- Euwe
-
Max Euwe Max Euwe darstellende Plastik in Amsterdam Name Machgielis Euwe Land Niederlande Geboren 20. Mai 1901
Amsterdam, NiederlandeGestorben 26. November 1981
AmsterdamTitel Großmeister (1950) Schachweltmeister 1935–1937 Beste Elo-Zahl 2769 (Januar 1936) (historische) Machgielis (Max) Euwe (ø:wə; * 20. Mai 1901 in Amsterdam; † 26. November 1981 ebenda) war ein niederländischer Schachspieler, 5. Schachweltmeister und Präsident des Weltschachbundes FIDE.
Leben
Als Zwölfjähriger wurde Euwe 1913 Mitglied im ältesten Schachverein der Niederlande, der Amsterdamer Schachgesellschaft. Nach dem Ersten Weltkrieg trat seine große Spielstärke hervor. 1919 gab er sein Debüt bei der Meisterschaft der Niederlande, 1921 gewann er sie erstmals. Insgesamt konnte er diesen Titel bis 1955 zwölfmal, davon sechsmal in ununterbrochener Folge, erringen und ist damit Rekordhalter. 1928 wurde er in Den Haag Amateurweltmeister der FIDE. Weitere Erfolge in internationalen Turnieren waren seine Siege in Hastings 1930/31, Hastings 1933/34 und Bad Nauheim/Stuttgart/Garmisch 1937.
1935 erlebte Euwe den Höhepunkt seiner Schachlaufbahn: Er gewann im Wettkampf gegen Alexander Aljechin den Titel des Schachweltmeisters (9 Siege, 8 Niederlagen, 13 Unentschieden). Dadurch löste er eine große Schachbegeisterung in seinem Heimatland aus. Seine Gewinnpartie in Runde 26 wurde Die Perle von Zandvoort genannt.
Den Revanchekampf 1937 verlor er mit 9,5:15,5 (4 Siege, 10 Niederlagen, 11 Unentschieden).
Einer Zusammenarbeit mit dem Großdeutschen Schachbund stand Euwe aufgeschlossen gegenüber. Im Rahmen eines Empfangs bei Reichsminister Hans Frank im Juli 1937 bezeichnete Euwe sich selbst als „ersten germanischen Weltmeister“. Die Deutschen Schachblätter berichteten in Nummer 16 vom 15. August 1937 ausführlich darüber. Im Sommer 1941 gewann er in Karlsbad gegen Bogoljubow einen vom Großdeutschen Schachbund organisierten Wettkampf mit 6,5:3,5 (5 Siege, 2 Niederlagen, 3 Unentschieden). Im übrigen lehnte er jedoch Einladungen zu den Turnieren im Generalgouvernement und zu den Europa-Turnieren in München unter Hinweis auf seine Tätigkeit als Lehrer ab. Kollaborationsvorwürfe wurden daher nach dem Zweiten Weltkrieg gegen ihn nicht erhoben.
Euwe, der 1926 in Mathematik promoviert hatte und hauptberuflich als Lehrer und Wissenschaftler tätig war, tat sehr viel zur Popularisierung des Schachs. Er verfasste zahlreiche Lehrbücher, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Von 1970 bis 1978 war er Präsident des Weltschachbundes FIDE. Euwe starb 1981 an einem Herzinfarkt.
In Amsterdam ist ein Platz nach ihm benannt, wo sich auch ein seinem Andenken gewidmetes Schachzentrum befindet.
Euwe hatte drei Kinder. Seine Enkelin Esmé Lammers verwendete in ihrem Debütfilm „Lang lebe die Königin“ (1995) bzw. im 1997 erschienen gleichnamigen Buch zwei seiner 1936 in Amsterdam ausgetragenen Partien gegen Albert Loon und Alexander Aljechin.
Euwes höchste Historische Elo-Zahl betrug 2769. Diese erreichte er im Januar 1936. Zwischen 1936 und 1937 lag er über 14 Monate auf Platz 1 der Weltrangliste.
Euwe war auch ein hervorragender Theoretiker und Schachautor. Seine Werke wurden in viele Sprachen übersetzt. Am bekanntesten sind u. a. Meister gegen Amateur, Amateur wird Meister, Meister gegen Meister, Urteil und Plan im Schach, Theorie der Schach-Eröffnungen, Feldherrnkunst im Schach, Endspiellehre und ihre praktische Anwendung. Daneben schrieb er auch viele Artikel, unter anderem für das Schach-Echo und die Deutsche Schachzeitung.
Literatur
- Kurt Richter (Hrsg.): Dr. Max Euwe. Eine Auswahl seiner besten Partien. 2. Auflage. De Gruyter, Berlin 1986. ISBN 3-11-010800-3
- Alexander Münninghoff: Max Euwe. The Biography. New in Chess, Alkmaar 2001. ISBN 90-5691-079-5
Weblinks
- Literatur von und über Max Euwe im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Max-Euwe-Zentrum in Amsterdam (niederländisch und englisch)
- Biografisches
- Schachpartien von Max Euwe auf chessgames.com (englisch)
Wilhelm Steinitz | Emanuel Lasker | José Raúl Capablanca | Alexander Aljechin | Max Euwe | Michail Botwinnik | Wassili Smyslow | Michail Tal | Tigran Petrosjan | Boris Spasski | Robert James Fischer | Anatoli Karpow | Garri Kasparow | Wladimir Kramnik | Viswanathan Anand
FIDE-Weltmeister während der Titelspaltung 1993 bis 2006:
Anatoli Karpow | Alexander Chalifman | Viswanathan Anand | Ruslan Ponomarjow | Rustam Kasimjanov | Wesselin Topalow1886, 1889, 1891, 1892 (Steinitz) | 1894, 1897, 1907, 1908, 1910 (Jan.–Feb.), 1910 (Nov.–Dez.) (Lasker) | 1921 (Capablanca) | 1927, 1929, 1934 (Aljechin) | 1935 (Euwe) | 1937 (Aljechin) | 1948, 1951, 1954 (Botwinnik) | 1957 (Smyslow) | 1958 (Botwinnik) | 1960 (Tal) | 1961 (Botwinnik) | 1963, 1966 (Petrosjan) | 1969 (Spasski) | 1972 (Fischer) | 1975, 1978, 1981 (Karpow) | 1984/85 und 1985, 1986, 1987, 1990, 1993, 1995 (Kasparow) | 2000, 2004, 2006 (Kramnik) | 2007, 2008 (Anand) | 2010
Weltmeisterschaften der FIDE während der Titelspaltung: FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005
Qualifikationsstufen: Zonenturnier • Interzonenturnier • Kandidatenturnier
Niederländische SchachgroßmeisterErnst | Jonkman | L'Ami | Nijboer | Cifuentes Parada | Piket | Ree | Reinderman | Smeets | Sokolov | Sosonko | Stellwagen | Timman | Tiviakov | van Wely | van den Doel | van der Sterren | van der Weide | van der Wiel | Visser | de Vreugt | Werle | Peng Zhaoqin
Personendaten NAME Euwe, Max ALTERNATIVNAMEN Euwe, Machgielis KURZBESCHREIBUNG niederländischer Schachweltmeister GEBURTSDATUM 20. Mai 1901 GEBURTSORT Amsterdam STERBEDATUM 26. November 1981 STERBEORT Amsterdam
Wikimedia Foundation.