- Nottleben
-
Wappen Deutschlandkarte 50.96527777777810.844444444444290Koordinaten: 50° 58′ N, 10° 51′ OBasisdaten Bundesland: Thüringen Landkreis: Gotha Verwaltungs-
gemeinschaft:Nesseaue Höhe: 290 m ü. NN Fläche: 8,5 km² Einwohner: 437 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 51 Einwohner je km² Postleitzahl: 99192 Vorwahl: 036208 Kfz-Kennzeichen: GTH Gemeindeschlüssel: 16 0 67 052 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Dr.-Külz-Str. 4
99869 FriemarWebpräsenz: Bürgermeister: Jochem Bachies Lage der Gemeinde Nottleben im Landkreis Gotha Nottleben ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Gotha. Sie gehört zur Verwaltungsgemeinschaft Nesseaue und liegt an der Nesse, in die im Nordwesten des Ortes der Mollbach mündet.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nottleben wurde im Jahr 1168 erstmals urkundlich erwähnt. Es hieß früher Notteleibin. Im ausgehenden 15. Jahrhundert wurde das "Erfurter Dorf" Nottleben Sitz einer großen Vogtei, zu der noch 12 weitere Dörfer gehörten. Der Ort entwickelte sich zu einem Bauerndorf mit teils sehr beachtlichen Höfen.
Während der französischen Besetzung 1806 bis 1813 hatte Nottleben Requisitionen und Lieferungen im Wert von 18.600 Thalern zu zahlen. Der Schaden durch Plünderungen beim Rückzug der Napoleonischen Armee im Oktober 1813 wurde auf 23.000 Thaler geschätzt.
1887 hatte der Ort 560 Einwohner. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebte er mit Erfurt eine erfreuliche Entwicklung.
Von 1926 bis 1967 hatte Nottleben mit der Kleinbahn Erfurt-Nottleben einen Eisenbahnanschluss nach Erfurt.
Im Zweiten Weltkrieg hatte Nottleben noch mehr Gefallene und Vermißte zu verzeichnen, als bereits im Krieg davor. Wieder mussten die Frauen und Kriegsgefangene die Arbeit der eingezogenen Männer übernehmen.
Am 9. April 1945 besetzten US-Truppen den Ort. Davor erfolgte Artillerie-Beschuss, durch den neun tote Zivilisten, darunter 3 Kinder, zu beklagen waren. 12 bäuerliche Gehöfte wurden beschädigt oder zerstört. Der NS-Bürgermeister wurde festgenommen und in ein Lager verbracht. Der Ort hatte viele Heimatvertriebene aufzunehmen. Anfang Juli wurde Nottleben Teil der SBZ. Aus den Wahlen nach 1945 ging die LDPD als stärkste Partei hervor. Der von ihr 1946 gestellte Bürgermeister wurde 1947 abgesetzt, "da er mit der Entwicklung nicht Schritt halten konnte". 1954 kam ein ortsfremder Bürgermeister aus der Aktion "Industriearbeiter aufs Land". Im November 1945 wurde eine Bodenreformkommission gebildet, die 75 ha Land an 42 Arbeiter und landarme Bauern aufteilte. Es folgte 1953 die Gründung einer LPG "Rosa Luxemburg", welche 1956 20 Mitglieder und 73 ha hatte. 1956 holte man den Turmknopf vom Kirchturm. 38 Ein- und Ausschusslöcher von 1945 mussten verlötet werden. Durch den Beschuss war ein Teil der Urkunden unleserlich geworden. Die meisten hier angeführten Informationen stammen aus dem Turmknopf, auch aus den 1956 neu hinterlegten Schriftstücke.[2] Nottleben verlor später seine Pfarrei, die Kirche verfiel.
Im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms in Thüringen nach der Wiedervereinigung wurde ab 2003 der Dorfplatz ("Karl-Marx-Platz") als Zentrum des Ortes erneuert, das Backhaus zum Bürgerhaus umgestaltet und die Dorfschenke saniert. Viele Häuser büßten unter Dämmplatten ihre Fachwerkfassaden ein.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (31. Dezember):
- 1994 – 468
- 1995 – 457
- 1996 – 459
- 1997 – 461
- 1998 – 458
- 1999 – 465
- 2000 – 466
- 2001 – 458
- 2002 – 456
- 2003 – 465
- 2004 – 455
- 2005 – 447
- 2007 – 446
- Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik
Sehenswürdigkeiten
Die Peter-und-Paul-Kirche entstand im Wesentlichen zwischen 1427 und 1493, ein Umbau erfolgte im Jahr 1521. Der Turm ist fünfgeschossig, mit Gliederung durch Gesimse, hat eine umlaufende Galeriebrüstung mit Wasserspeiern an den Ecken und einen schlanken, verschieferten Turmhelm. Das Kirchenschiff hat einen dreiseitigen Chorschluss und kielbogige Portale an Nord- und Südseite. Zur DDR-Zeit verfiel die Kirche, das Wahrzeichen von Nottleben. Der Kirchturm allerdings erhielt 1983 ein neues Schieferdach. Das Dach des Kirchenschiffs wies seit Anfang der 1970er Jahre Lücken auf, im Laufe der Jahre verfiel es, die Schieferziegel fielen herunter. Daher sollte schon der Friedhof gesperrt werden. Für die Neueindeckung des Dachs fehlten Handwerker und Material, trotz Bemühungen der Gemeinde bei staatlichen und kirchlichen Stellen. Nach Lauszat, der die Bauakte der Kirche studiert hat, gab es auch "schuldhafte Gründe".[3] Die Innenausstattung war dem Regen ausgesetzt. Die Orgel verrottete. Ein Flügelaltar und Figuren aus der Kirche wurden erhalten und in den Gemeindesaal des Pfarrhauses übernommen. Eine Pieta aus der Zeit um 1500 kam in das Erfurter Angermuseum. 1985 wurde das Dach des Kirchenschiffs abgetragen, nur die Außenmauern blieben stehen. An sich sollte das gesamte Kirchenschiff gesprengt werden. Der Turm wurde 2008 gründlich saniert. Über eine Notleiter ist er nach Anmeldung wieder begehbar.[4] Die drei gusseisernen Glocken von 1919 sind funktionstüchtig.
Das Pfarrhaus, in dem die Gottesdienste stattfinden, harrt der notwendigen Sanierung.
Der ehemalige Bahnhof wurde nach Privatisierung zu einer ansprechenden Villa umgestaltet, auch der benachbarte frühere Lokschuppen ist erhalten und saniert.
Galerie
-
Steinernes Maskaron am Kirchturm (vielleicht zum Abschrecken böser Geister)
-
Steinernes Maskaron am Kirchturm
-
Schlussstein am Seitentor des Kirchenschiffes
Weblinks
-
Commons: Nottleben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Thüringer Landesamt für Statistik – Bevölkerung nach Gemeinden, erfüllenden Gemeinden und Verwaltungsgemeinschaften (Hilfe dazu)
- ↑ "Nottleben 1887 - 1956". Abschriften der Dokumente, welche sich im Turmknopf befinden. Hrsg. Winfried Axmann, 1956
- ↑ Hellmuth Lauszat: Die Kirche und ihre Kirchen. Erfurter Blätter, Nachrichten aus dem Evangelischen Kirchenkreis, Jahrgang 5, Nr. 3, 1995
- ↑ Wieland Fischer: Turm der Ruine gerettet. Thüringische Landeszeitung, 11. November 2008
Städte und Gemeinden im Landkreis GothaAspach | Ballstädt | Bienstädt | Brüheim | Bufleben | Crawinkel | Dachwig | Döllstädt | Drei Gleichen | Ebenheim | Emleben | Emsetal | Eschenbergen | Friedrichroda | Friedrichswerth | Friemar | Fröttstädt | Georgenthal | Gierstädt | Goldbach | Gotha | Gräfenhain | Großfahner | Günthersleben-Wechmar | Haina | Herrenhof | Hochheim | Hohenkirchen | Hörselgau | Laucha | Leinatal | Luisenthal | Mechterstädt | Metebach | Molschleben | Nesse-Apfelstädt | Nottleben | Ohrdruf | Petriroda | Pferdingsleben | Remstädt | Schwabhausen | Sonneborn | Tabarz/Thüringer Wald | Tambach-Dietharz | Teutleben | Tonna | Tröchtelborn | Trügleben | Tüttleben | Waltershausen | Wangenheim | Warza | Weingarten | Westhausen | Wölfis | Zimmernsupra
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Nottleben — Nottleben … Wikipedia
Nottleben — Original name in latin Nottleben Name in other language Nottleben State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.96667 latitude 10.85 altitude 287 Population 474 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Kleinbahn Erfurt–Nottleben — Erfurt–Nottleben Bahnhof Bindersleben, 1987 Streckennummer: 6731 Streckenlänge: 21,24 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Erfurt–Nottleben — Bahnhof Bindersleben, 1987 Streckennummer: 6731 Streckenlänge: 21,24 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
Kleinbahn-AG Erfurt-Nottleben — Bahnstrecke Erfurt–Nottleben Bahnhof Bindersleben, 1987 Streckennummer: 6731 Streckenlänge: 21,24 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
Kleinbahn-AG Erfurt–Nottleben — Bahnstrecke Erfurt–Nottleben Bahnhof Bindersleben, 1987 Streckennummer: 6731 Streckenlänge: 21,24 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) … Deutsch Wikipedia
Bahnhöfe in Erfurt — Dieser Artikel beschreibt die 17 Bahnhöfe in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Bahnhof Stadtteil Strecke in Betrieb Beschreibung Bahnanbindung Straßenbahn / Bus Anbindung Erfurt Hauptbahnhof Altstadt Thüringer Bahn 1847 Der wichtigste… … Deutsch Wikipedia
Liste der Bahnhöfe in Erfurt — Dieser Artikel beschreibt die 17 Bahnhöfe in der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt. Bahnhof Stadtteil Strecke in Betrieb Beschreibung Bahnanbindung Straßenbahn / Bus Anbindung Erfurt Hauptbahnhof Altstadt Halle–Erfurt–Bebra 1847 Der… … Deutsch Wikipedia
Kreis Erfurt — Der Kreis Erfurt Land war ein von 1952 bis 1994 bestehender Landkreis in Thüringen (ehemals Bezirk Erfurt in der DDR). Die Entstehung des Kreises begann aber bereits im Jahr 1816 als preußischer Landkreis Erfurt. Dieser bestand in der Zeit… … Deutsch Wikipedia
S-Bahn Erfurt — 1976: Ein Doppelstock Wendezug im Haltepunkt Erfurt Berliner Straße … Deutsch Wikipedia