- Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1964
-
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1964 54. Austragung Typ: ISU-Meisterschaft Datum: 25. Februar - 1. März 1964 Austragungsort: Dortmund, Deutschland Goldmedaillengewinner Herren: Manfred Schnelldorfer Damen: Sjoukje Dijkstra (3) Paare: Marika Kilius &
Hans-Jürgen Bäumler (3)Eistanz: Eva Romanová &
Pavel Roman (3)Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1963 ◄ 1964 ► 1965 Die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1964 fand vom 25. Februar bis 1. März 1964 in Dortmund, Deutschland, statt.
In der Damenkonkurrenz gewann die Niederländerin Sjoukje Dijkstra ihren dritten und letzten Titel.
Inhaltsverzeichnis
Medaillenspiegel
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt 1 BR Deutschland 2 0 0 2 2 Tschechoslowakei 1 0 1 2 3 Niederlande 1 0 0 1 4 Kanada 0 1 2 3 5 Österreich 0 1 0 1 5 Frankreich 0 1 0 1 5 UdSSR 0 1 0 1 8 Vereinigtes Königreich 0 0 1 1 Ergebnisse
Herren
Rang Name Nation Bewertung 1 Manfred Schnelldorfer BR Deutschland 10 2 Alain Calmat Frankreich 23 3 Karol Divin Tschechoslowakei 38 4 Scott Allen Vereinigte Staaten 39 5 Emmerich Danzer Österreich 44 6 Thomas Litz Vereinigte Staaten 50 7 Peter Jonas Österreich 60 8 Nobuo Sato Japan 68 9 Donald Knight Kanada 79 10 Sepp Schönmetzler BR Deutschland 95 11 Monty Hoyt Vereinigte Staaten 95 12 Charles Snelling Kanada 106 13 Robert Dureville Frankreich 121 14 Patrick Péra Frankreich 137 15 Waleri Meschkow UdSSR 136 16 Hugo Dümler BR Deutschland 142 17 Ondrej Nepela Tschechoslowakei 148 18 Hywel Evans Vereinigtes Königreich 150 19 Wouter Toledo Niederlande 169 Punktrichter waren:
- Hans Meixner Österreich
- P. Devine Kanada
- Zdenek Fikar Tschechoslowakei
- Gérard Rodrigues-Henriques Frankreich
- Adolf Walker BR Deutschland
- Giovanni DeMori Italien
- H. Konno Japan
- L. B. Sandersen Vereinigte Staaten
- Georgi Felizin UdSSR
Damen
Rang Name Nation Bewertung 1 Sjoukje Dijkstra Niederlande 9 2 Regine Heitzer Österreich 21 3 Petra Burka Kanada 24 4 Nicole Hassler Frankreich 42 5 Christine Haigler Vereinigte Staaten 52 6 Miwa Fukuhara Japan 54 7 Peggy Fleming Vereinigte Staaten 56 8 Sally-Anne Stapleford Vereinigtes Königreich 89 9 Albertina Noyes Vereinigte Staaten 90 10 Shirra Kenworthy Kanada 102 11 Wendy Griner Kanada 95 12 Helli Sengstschmid Österreich 104 13 Kumiko Okawa Japan 109 14 Inge Paul BR Deutschland 119 15 Uschi Keszler BR Deutschland 123 16 Hana Mašková Tschechoslowakei 151 17 Astrid Czermak Österreich 152 18 Zsuzsa Almássy Ungarn 154 19 Sandra Brugnera Italien 169 20 Ann Margreth Frei Schweden 176 21 Christine van de Putte Belgien 188 Punktrichter waren:
- Walter Malek Österreich
- Donald H. Gilchrist Kanada
- Miroslav Hasenöhrl Tschechoslowakei
- P. Baron Frankreich
- János Zsigmondy BR Deutschland
- Pamela Peat Vereinigtes Königreich
- Zoltán Balázs Ungarn
- Masao Hasegawa Japan
- C. Benedict-Stieber Niederlande
Paare
Rang Name Nation Bewertung 1 Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler BR Deutschland 13 2 Ljudmila Beloussowa und Oleg Protopopow UdSSR 14 3 Debbi Wilkes und Guy Revell Kanada 28 4 Vivian Joseph und Ronald Joseph Vereinigte Staaten 35 5 Sonja Pfersdorf und Günther Matzdorf BR Deutschland 50 6 Tatjana Schuk und Alexander Gawrilow UdSSR 53 7 Cynthia Kauffmann und Ronald Kauffmann Vereinigte Staaten 71 8 Judianne Fotheringill und Jerry Fotheringill Vereinigte Staaten 73 9 Sigrid Riechmann und Wolfgang Danne BR Deutschland 79 10 Agnesa Wlachovska und Peter Bartosiewicz Tschechoslowakei 85 11 Gerlinde Schönbauer und Wilhelm Bietak Österreich 102 12 Maria Csordas und Laszlo Kondi Ungarn 100 Punktrichter waren:
- Hans Meixner Österreich
- Donald H. Gilchrist Kanada
- Zdenek Fikar Tschechoslowakei
- E. Cattaneo Italien
- K. Beyer BR Deutschland
- Zoltán Balázs Ungarn
- M. Enderlin Schweiz
- Mary Louise Wright Vereinigte Staaten
- Georgi Felizin UdSSR
Eistanz
Rang Name Nation Bewertung 1 Eva Romanová und Pavel Roman Tschechoslowakei 8 2 Paulette Doan und Kenneth Ormsby Kanada 20 3 Janet Sawbridge und David Hickinbottom Vereinigtes Königreich 18 4 Yvonne Suddick und Malcolm Cannon Vereinigtes Königreich 29 5 Lorna Dyer und John Carrell Vereinigte Staaten 39 6 Carol Mac Sween und Robert Munz Vereinigte Staaten 59 7 Carol Forrest und Kevin Lethbridge Kanada 46 8 Darlene Streich und Charles Fetter Vereinigte Staaten 59 9 Györgyi Korda und Pál Vásárhelyi Ungarn 68 10 Jitka Babicka und Jaromir Hollan Tschechoslowakei 77 11 Marilyn Crawford und Brair Armitage Kanada 74.5 12 Christl Trebesiner und Gerald Felsinger Österreich 88.5 13 Diane Towler und Bernard Ford Vereinigtes Königreich 88 14 Gabriele Rauch und Rudi Matysik BR Deutschland 89 15 Brigitte Martin und Francis Gamichon Frankreich 93 16 Jopie Wolff und Nico Wolff Niederlande 109 Punktrichter waren:
- F. Huniacek Österreich
- P.Divine Kanada
- Miroslav Hasenöhrl Tschechoslowakei
- Erika Schiechtl BR Deutschland
- H. Lawrence Vereinigtes Königreich
- J. Kozari Ungarn
- Mary Louise Wright Vereinigte Staaten
Sankt Petersburg 1896 | Stockholm 1897 | London 1898 | Davos 1899 | Davos 1900 | Stockholm 1901 | London 1902 | Sankt Petersburg 1903 | Berlin 1904 | Stockholm 1905 | München/Davos 1906 | Wien 1907 | Troppau/Sankt Petersburg 1908 | Stockholm/Budapest 1909 | Davos/Berlin 1910 | Berlin/Wien 1911 | Manchester/Davos 1912 | Wien/Stockholm 1913 | Helsingfors/St. Moritz 1914 | 1915–1921 nicht ausgetragen | Stockholm/Davos 1922 | Wien/Kristiania 1923 | Manchester/Kristiania 1924 | Wien/Davos 1925 | Berlin/Stockholm 1926 | Davos/Oslo/Wien 1927 | Berlin/London 1928 | London/Budapest 1929 | New York City 1930 | Berlin 1931 | Montreal 1932 | Zürich/Stockholm 1933 | Stockholm/Oslo/Helsinki 1934 | Budapest/Wien 1935 | Paris 1936 | Wien/London 1937 | Berlin/Stockholm 1938 | Budapest/Prag 1939 | 1940–1946 nicht ausgetragen | Stockholm 1947 | Davos 1948 | Paris 1949 | Wembley 1950 | Mailand 1951 | Paris 1952 | Davos 1953 | Oslo 1954 | Wien 1955 | Garmisch-Partenkirchen 1956 | Colorado Springs 1957 | Paris 1958 | Colorado Springs 1959 | Vancouver 1960 | 1961 nicht ausgetragen | Prag 1962 | Cortina d'Ampezzo 1963 | Dortmund 1964 | Colorado Springs 1965 | Davos 1966 | Wien 1967 | Genf 1968 | Colorado Springs 1969 | Ljubljana 1970 | Lyon 1971 | Calgary 1972 | Bratislava 1973 | München 1974 | Colorado Springs 1975 | Göteborg 1976 | Tokio 1977 | Ottawa 1978 | Wien 1979 | Dortmund 1980 | Hartford 1981 | Kopenhagen 1982 | Helsinki 1983 | Ottawa 1984 | Tokio 1985 | Genf 1986 | Cincinnati 1987 | Budapest 1988 | Paris 1989 | Halifax 1990 | München 1991 | Oakland 1992 | Prag 1993 | Chiba 1994 | Birmingham 1995 | Edmonton 1996 | Lausanne 1997 | Minneapolis 1998 | Helsinki 1999 | Nizza 2000 | Vancouver 2001 | Nagano 2002 | Washington 2003 | Dortmund 2004 | Moskau 2005 | Calgary 2006 | Tokio 2007 | Göteborg 2008 | Los Angeles 2009 | Turin 2010 | Moskau 2011 | Nizza 2012 | London/Ont. 2013
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1965 — 55. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 2. 7. März 1965 Austragungsort: Colorado Springs, USA Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2011 — 101. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 24. April – 1. Mai 2011 Austragungsort: Megasport Arena, Moskau, Russland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2010 — 100. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2010 Austragungsort: Torino Palavela, Turin, Italien G … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2004 — 94. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 28. März 2004 Austragungsort: Westfalenhalle, Dortmund, Deutschland … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1963 — 53. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 28. Februar 3. März 1963 Austragungsort: Cortina d Ampezzo, Italien Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 2009 — 99. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 22. 29. März 2009 Austragungsort: Staples Center, Los Angeles, USA … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1896 — 1. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 9. Februar 1896 Austragungsort: Sankt Petersburg Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1930 — 28. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 3. 5. Februar 1930 Austragungsort: New York City Goldmedaillengewinner Herren … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1947 — 38. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 13. 17. Februar 1947 Austragungsort: Stockholm, Schweden Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia
Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft 1948 — 39. Austragung Typ: ISU Meisterschaft Datum: 11. 15. Februar 1948 Austragungsort: Davos, Schweiz Goldmedaillengewinner … Deutsch Wikipedia