Helmut Krackowizer

Helmut Krackowizer
Helmut Krackowizer, 1980, Hockenheim mit Velocette

Helmut Krackowizer (* 29. April 1922 in Frankenmarkt, Oberösterreich, Österreich; † 22. Oktober 2001 in Salzburg, Österreich) war ein angesehener österreichischer Fachmann für Motorradgeschichte. Aufgrund seiner lebenslangen Leidenschaft zur englischen Motorradmarke Rudge erhielt er von seinen englischen Freunden den Beinamen "Mister Rudge". Sein Autokennzeichen war: S Rudge 1, sein Leben gehörte den Motorrädern.

Inhaltsverzeichnis

Jugend- und Kriegsjahre

Helmut Krackowizer kam als zweiter Sohn des Rechtsanwalts Maximilian und Hedwig Krackowizer in Frankenmarkt in Oberösterreich zur Welt. Er ist der Enkel von Otto Scholz, der beim Rainer-Regiment Oberst war. 1924 zog die Familie nach Vöcklabruck, wo Krackowizer von 1928 bis 1932 die Volksschule besuchte, anschließend bis 1936 das Gymnasium in Kremsmünster und dann bis 1940 das Gymnasium in Gmunden. 1931, als Neunjähriger, beim Besuch des Gaisbergrennens in Salzburg vom "Virus" des Motorradfahrens infiziert, saß er bereits 1939 als Siebzehnjähriger zunächst im Sattel einer NSU 250 OSL, die er zusammen mit seinem Bruder Otto[1] besaß, dann im Sattel einer Norton "International" 500 cm³ The Unapproachable[2]. In den Sommerferien arbeitete er als Jugendlicher in Mechanikerwerkstätten und besuchte Motorradrennen.

Während des Zweiten Weltkriegs kaufte er sich sein erstes Rennmotorrad, eine 250-cm³-Rudge Rennmaschine mit zwei Ventilen. Diese hielt den Fünf-Stunden Weltrekord auf der Bahn von Brooklands in England. Im März 1939 wurde sie vom Werk aus England nach Deutschland importiert. Garantiert über 150 km/h Spitzengeschwindigkeit, so die Beschreibung des Verkäufers aus Bremen, Deutschland, des 2100 Reichsmark teuren Motorrads. Krackowizer nahm das Motorrad mit auf seine Dienststationen bis nach Breslau (Polen), wo er es, verpackt in Kisten, in seine Heimatstadt Vöcklabruck schickte. Er erlebte das Kriegsende als Jägerleitoffizier der Luftnachrichten-Truppe einer Nachtjagd (Radar)-Kompanie in Norwegen. Bei der Übergabe der Kompanie an die Norweger erschien ein norwegischer Offizier auf einem Motorrad. Bald schon waren er und Krackowizer in ein "Fachgespräch" vertieft, das mit einer Probefahrt von Krackowizer endete - es gab eben auch Vertrauen unter Kriegsgegnern[3]. Nach kurzer Gefangenschaft wurde Krackowizer am 7. September 1945 entlassen und kehrte nach Vöcklabruck heim.

Rennfahrerjahre 1946 bis 1955

1946

Am 6. Oktober 1946 fuhr er sein erstes Motorradrennen mit der Rudge 250 cm³ bei strömenden Regen beim 1. Motorrad-Nachkriegsrennen Salzburg Nonntal in Salzburg-Nonntal und erreichte dabei den dritten Platz.

1947

Im Frühjahr 1947 lockte dann das erste Speedwayrennen in Salzburg, veranstaltet vom gerade gegründeten SAMTC (Salzburger Automobil-, Motorrad- und Touring-Club), 20.000 Zuschauer auf die Trabrennbahn in Salzburg-Aigen. Ermutigt durch diesen Erfolg ging schließlich am 6. Juli 1947 das erste Motorradrennen auf der Autobahn in Salzburg-Liefering über die Bühne. Aus diesem Straßenrundrennen wurde 1958 der „Große Preis von Österreich“, der später auf das Autobahnteilstück bei Salzburg-Grödig und schließlich auf den Salzburgring verlegt wurde.

In diesem Rennen am 6. Juli 1947 gewann Krackowizer die Junior-Klasse A bis 250 cm³ auf seiner Rudge in 44:32,8 min, gefolgt von den Salzburgern Fritz Walcher auf New Imperial in 46:43,4 min und Richart Kwitt auf Puch in 46:43,4 min. Das Rennen führte über 15 Runden, was einer Distanz von 63 Kilometern entsprach (Rundenlänge: 4,2 km). Krackowizer lag dann auch im Senior-Rennen drei Runden in Führung, bevor er wegen eines Defekts aufgeben musste.

Dies war der Beginn seiner bis 1955 dauernden Rennfahrerkarriere. Das Jahr 1947 wurde eines seiner erfolgreichsten Rennjahre. Er fuhr u. a. Rennen in Österreich in Rankweil und Lustenau (Vorarlberg), Innsbruck beim Hungerburg-Rennen, in Graz-Lazarettsiedlung und Ries-Berg, Pötschenpass, sowie in Liechtenstein-Triesenberg. Rennergebnisse im Jahr 1947: drei erste Plätze, zwei Klassenrekorde, zwei zweite Plätze, zwei vierte Ränge - erfolgreichster Fahrer Österreichs der Klasse A bis 250 cm³.

Seine Erfolgsbilanz 1947:

  • drei erste Plätze
  • zwei Klassenrekorde
  • zwei zweite Plätze
  • zwei vierte Plätze
  • Erfolgreichster Fahrer Österreichs der Klasse A bis 250 cm³

1948

1948 wollte Helmut Krackowizer an der Tourist Trophy auf der Isle of Man teilnehmen, scheiterte jedoch an fehlenden Grenzdokumenten an der Schweizer Grenze. Es blieb bei einem Eintrag im Programmheft, das auch heute noch in seinem Archiv existiert. Auf Rudge 250 belegte er den 3. Platz beim „1. Mai Rennen“ in Salzburg hinter dem Wiener Radler (Puch) und dem Italiener Nocchi. Beim Bergrennen Ries bei Graz wurde es ebenfalls ein 3. Platz, wieder hinter Nocchi und Rott (Wien) auf JAP, mit einer knappen Zeitdifferenz von zwei Sekunden auf den Sieger und nur 2/10 auf den Zweitplatzierten.

1949

Zu den beiden Rennen 1949 in der Schweiz schrieb Krackowizer:

Erlen: "...Ich sehe mich noch heute mit meinem Salzburger Freund Volzwinkler, der eine schnelle 350 cm³ Norton fuhr, als Schlusslicht am Start stehen, weil wir die ungewohnte Art mit der Flagge von unten nach oben zu starten nicht kannten. Wir fuhren dann zwar bei Regen wie die Berserker dem entschwundenen Feld nach, und was meine Person anlangt, war ich maßlos überrascht, als ich einen Konkurrenten nach dem anderen aufholte und auf einmal sogar Fergus Anderson, der eine neue A.J.S. "Boy Racer" fuhr, hinter mich brachte. Dann begann aber die Kupplung zu rutschen und da man damals noch keine bei Fahrt von Hand verstellbaren Bowdenzüge besaß, gab ich das Rennen, etwa am fünften Platz liegend, auf, weil mir ohnehin das Wasser schon bei den Stiefeln heraus lief..."

Auch der zweite Start in der Schweiz in Olten brachte ihm kein Glück. Wiederum verspätet vom Start weggekommen, fädelte er mit seiner Velocette 350 KTT MK VIII (die er vom Rennfahrer Franz Josef Binder gekauft hatte) wie ein Slalomläufer eine Reihe vor ihm liegender Fahrer auf, bevor er sich in einer Kurve verbremste und sich in Holzbrettern wieder fand. Dabei war die Vergaser-Düsennadel aus ihrer Klammer geschleudert worden, und wie er den Drehgriff aufzog, hob er nur den Schieber, nicht aber die Vergaser-Düsennadel auf - er musste das Rennen aufgeben.

Diese beiden Vorstellungen schienen den Veranstaltern vom Rennen in Bern Bremgarten 1950 nicht unentdeckt geblieben zu sein, denn sie lehnten freundlich die Anmeldung von Krackowizer ab.

Erfolge 1949 in Österreich: Straßenrennen Korneuburg: 2. Platz hinter Radler, Straßenrennen Dornbirn: 2. Platz in der Kompressor-Klasse mit seiner "normalen" 250er Rudge, sowie zwei zweite Plätze in den Klassen 350 cm³ und 500 cm³[4] auf Velocette 350, die er seit März des Jahres fuhr. Beim internationalen Straßenrennen in Rankweil belegte er den 5. Platz und wurde zweitbester Österreicher hinter Anderson, Volzwinkler, Nocchi und Roland.

ab 1950

In den folgenden Jahren fuhr er mit wechselndem Erfolg auch im Ausland, z. B. in Erlen und Olten (Schweiz), beim Schauinsland-Bergrennen, Ingolstadt und am Norisring in Nürnberg sowie am Hockenheimring (alle Deutschland). Daneben nahm Krackowizer an Wertungsfahrten und Bergrennen in Österreich teil.

Nach dem überraschend frühen Tod seines Vaters 1951, der in Vöcklabruck Rechtsanwalt war, musste er sich auf Rennen in Österreich einschränken. In Vöcklabruck betrieb er einen Motorradhandel. Neben Straßenrennen mit Motorrädern nahm er auch an Roller-Rennen mit einem Lohner-Roller teil (z. B. in Linz), sowie an mehrtägigen Alpenrundfahrten mit Kleinmotorrädern. Im Laufe der Jahre fuhr er verschiedene Motorradmarken: Rudge 250 cm³, Velocette KTT MK VIII 350 cm³, BSA "Gold Star" 350 cm³, Lohner Roller, Norton "Dominator" 500 cm³, A.J.S., Puch u. a. 1955 beendete er dann seine aktive Rennfahrerlaufbahn. Erst ab 1973 fuhr er dann wieder bei Motorveteranen-Veranstaltung (allerdings im Renntempo) mit.

Berufliche Laufbahn

Im Herbst 1947 begann er mit dem Studium an der Hochschule für Welthandel. Seine berufliche Laufbahn führte ihn über das Kaufmannsdiplom 1951 an der Wiener Wirtschaftsuni, ein Jahr später zum Titel Doktor der Wirtschaftswissenschaften, zur den Eternit-Werken Hatschek in Vöcklabruck und 1955 zu Porsche nach Salzburg als Werbe- und Pressechef. In dieser Funktion organisierte Krackowizer 1964 einen Weltrekordversuch mit einem VW 1500 auf dem Kurs in Monza in Italien. Vier Weltrekorde wurden dabei mit dem Serienmodell aufgestellt.

Später wechselte er zu Mercedes Benz (1964) und dann zu British Leyland (1969). Zuletzt, ab 1976, war er als Public Relations Manager bei Chrysler (dann umbenannt in Talbot, schließlich fusioniert mit Peugeot) bis zu seiner Pensionierung 1987 tätig.

Journalistische Tätigkeit

Schon in seiner aktiven Rennfahrerzeit schrieb Krackowizer für Zeitungen. So war er 1954 auf Einladung von NSU am Hockenheimring im Sattel einer Werks-NSU-Rennmaschine, der sogenannten Rennfox, unterwegs; auch eine 250 cm³-KTM-Racing testete er. So begann er im Auftrag von Motorradfirmen und -importeuren Fahrberichte über Motorräder zu schreiben.

Daneben war er bei vielen Rennen, die damals noch erlaubt waren, der Platzsprecher: Bergrennen auf dem Gaisberg bei Salzburg, bei Engelhartszell an der Donau, am Gmundner Berg, beim "1. Mai Rennen" auf der Autobahn bei Salzburg u.v.a.

In den 1960er-Jahren begann Krackowizer zu zeichnen. Er zeichnete Motorräder nach Originalvorlagen in Großformat mit Bleistiften. So entstanden etwa 15 Kunstdruckmappen "Motorrad Meilensteine" mit je vier historischen Rennmotorrädern. Weiters schrieb er Bücher über die Geschichte der Motorräder und Motorradrennen und auch Artikel für Fachzeitungen im deutsch- und englischsprachigen Raum.

Die meisten seiner Bücher sind vergriffen. Erhältlich im Fachhandel sind noch die beiden Bücher „TOEFF Land Schweiz“ und „TOEFF Land Schweiz 2“.

Der „Motorrad-Professor“

Nachdem er sich 1955 von der aktiven Rennfahrertätigkeit zurückgezogen hatte, begann er historische Motorräder in ganz Europa aufzuspüren. Einige dieser Funde behielt er, ließ sie restaurieren, tauschte und verkaufte sie wieder. 1967 gründete er einen der ersten Motor Veteranen Clubs in Österreich. 1976 war Krackowizer auch kurze Zeit Präsident des österreichischen Motor-Veteranen-Verbands.

Helmut Krackowizer kannte so gut wie jedes historische Motorrad im Detail, wusste die Geschichten seltener Motorräder und Lebensläufe von Rennfahrern zu erzählen. Zu seinen Freunden zählten u. a. Sammy Miller, John Surtees, Walter Zeller, Luigi Taveri, Hans Haldemann, Schorsch Meier, und viele andere aus der Motorrennsportszene. Selbstverständlich war er Mitglied beim Rudge-Club in England.

Einen Lebenstraum erfüllte er sich mit den großartigen Motor-Veteranen-Rennen auf dem Salzburgring, den "Oldtimer Grand Prix", die zwischen 1975 und 1994 regelmäßig jedes Jahr stattfanden. Stars wie Niki Lauda, Juan Manuel Fangio oder die oben genannten Rennfahrer kamen zu diesem Veteranenrennen für historische Automobile und Motorräder. Weit über 100 Automobile und bis zu 300 Motorräder kamen jedes Jahr zu diesem Ereignis. Mercedes Benz schickte die berühmten Silberpfeile nach Salzburg.

Krackowizer stieg noch selbst in den Sattel von Motorrädern und nahm an verschiedenen Veteranenveranstaltungen teil. So auch 1973 auf dem Nürburgring auf einer Sunbeam 90 - Baujahr 1929 - er wurde Gesamtsieger. 1990 schließlich fuhr er im Rahmen der Tourist Trophy bei der so genannten Lap of Honour im Sattel einer ex-Wal Handley Rudge eine Ehrenrunde auf dem Kurs auf der Insel Man. Bis 1999 im Alter von 77 Jahren nahm er noch aktiv an Veteranenveranstaltungen teil.

Österreichisches Motorrad-Literatur und -Bild Archiv

Krackowizer hat im Laufe seines Lebens nicht nur Motorräder gesammelt, sondern auch Bildmaterial, Zeitschriften und Zeitungen, Bücher und andere Dokumentationen über die Geschichte von Motorrädern, Motorradrennfahrern, Motorradrennstrecken und -rennen. Erhalten sind unzählige Manuskripte und eigenes Fotomaterial seiner journalistischen Tätigkeit.

Funktionen im Motorsport

  • Von 1947 bis 1955 aktiver Motorradrennfahrer
  • Zwischen 1946 und 1990 drei Mal Rennleiter beim "1. Mai Rennen in Salzburg - Liefering
  • Von 1952 bis 1975 nationaler und internationaler Zeitnehmer der OSK, FIM und FIA, acht Jahre Chefzeitnehmer der Obersten Sportkommission, OSK, für Oberösterreich und Salzburg
  • Gründer des Motor Veteranen Club Salzburg, 1967, als dritter Club in Österreich

Literatur

  • Helmut Krackowizer, Klaus Fischer und Hans Haldemann, TOEFF Land Schweiz, SERAG AG Verlag, Pfäffikon, 1992, ISBN 3-908007-72-5 (formal falsche ISBN)
  • Helmut Krackowizer mit Klaus Fischer, TOEFF Land Schweiz 2, SERAG AG Verlag, Pfäffikon, 2000, ISBN 3-908007-87-9

Weblinks

Quellen

  • Die Auto-Österreicher, Wegbereiter der Mobilität, Martin Pfundner, 2006, A & W Verlag GmbH Klosterneuburg, ISBN 3-200-00517-3
  • Motorradkultur, Sonderdruck des Salzburger Museum Carolino Augusteum anlässlich MotorradKult(ur) 1900 - 1970' in memoriam Prof. Dr. Helmut Krackowizer, 2001
  • auto revue, 5/1997, S 74 ff Der Herr Hofrad
  • Gummikuh, 15. Oktober 1992, S 50 ff die schnelle Rudge aus Bremen
  • austro classic, 6/2001, S 6 u 7, Goode bye, Professor
  • Oldtimer Markt, 12/2001, S 193 Der Motorrad-Professor
  • Motorrad Classic, 1/2002, S 64, Servus Helmut
  • handschriftliche Lebensläufe vom 23. Juli 1978 und 29. April 1990
  • sowie weitere erschienene Artikel über Helmut Krackowizer, die im Motorrad-Literatur- und Bildarchiv Prof. Dr. H. Krackowizer in Salzburg verwahrt werden

Einzelnachweise

  1. der im Zweiten Weltkrieg bei Stalingrad fiel
  2. "die Unreichbare", aufgrund ihrer motorischen Leistung galt dieses englische Motorrad lange Zeit als das Schnellste der Welt
  3. nach Erzählungen von Helmut Krackowizer an seinen Sohn Peter Krackowizer, der diesen Eintrag hier vorgenommen hat
  4. früher war es noch möglich, mit einer Maschine kleinerem Hubraums in Klasse mit größerem mitzufahren

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Helmut Krackowizer — Prof. Dr. Dkfm. Helmut Krackowizer, in England also known as Mister Rudge , (* April 29, 1922 in Frankenmarkt, Upper Austria, Austria; † October 22, 2001 in Salzburg. He was a former motorcycle racer and motor journalist with an international… …   Wikipedia

  • Krackowizer — ist der Familienname folgender Personen: Ernst Krackowizer (1821–1875), österreichischer Chrirurg und Revolutionär von 1848 Ferdinand Krackowizer (Archivar) (1844–1933), österreichischer Jurist, Landesarchivdirektor und Schriftsteller Ferdinand… …   Deutsch Wikipedia

  • Ferdinand Krackowizer (Archivar) — Ferdinand Krackowizer (* 27. Mai 1844 in Wels; † 20. Oktober 1933 in Linz) war ein österreichischer Archivar, Schriftsteller, der erste oberösterreichische Landesarchivdirektor und Urgroßonkel vom Motorradprofessor Helmut Krackowizer.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kra — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Oldtimer Grand Prix — Der Oldtimer Grand Prix für historische Motorräder und Automobile war ein Grand Prix am Salzburgring. Zwischen 1975 und 1987 fand er regelmäßig statt. In den Jahren 1994, 1996 und 1997 gab es noch weitere Veranstaltungen, die aber geringere… …   Deutsch Wikipedia

  • Großer Bergpreis von Österreich — ist die Bezeichnung für verschiedene Motorsportveranstaltungen in Österreich. Motorsportliche Bergrennen gibt es seit Beginn des Motorsports, Anfang 1900, in ganz Europa. Was auf Rundstreckenrennen die Grand Prix sind, sind auf Bergrennstrecken… …   Deutsch Wikipedia

  • Oldtimer Grand Prix (Salzburgring) — The Oldtimer Grand Prix on the Salzburgring near Salzburg, Austria, had been brought into being by Prof. Dr. Helmut Krackowizer, the famous Austrian journalist and ex motorcycle racer. After his retreat in 1955 from active motorcycle racing he… …   Wikipedia

  • Grossglockner Races — The Grossglockner Automobile and Motorcycle Races took place in 1935, 1938 and 1939 on the Grossglockner High Alpine Road in Austria, county Salzburg.HistoryWhen after five years of construction of the Grossglockner High Alpine Road, had been… …   Wikipedia

  • KTM Motor-Fahrzeugbau KG — Die KTM Motor Fahrzeugbau KG war ein österreichischer Hersteller von Mopeds, Fahr und Motorrädern. Das 1934 gegründete Unternehmen begann 1954 mit der Serienproduktion von Motorrädern und feierte zahlreiche Erfolge im Motorsport. 1991 ging das… …   Deutsch Wikipedia

  • Manfred Magnus — (* 4. Oktober 1939 in Salzburg) ist ein ehemaliger österreichischer Motorradrennfahrer und fünffacher österreichischer Motorrad Staatsmeister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Seine Rennfahrer Erfolge 3 Fußnoten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”