- Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1995
-
Die 59. Eishockey-Weltmeisterschaften im Jahre 1995 fanden an folgenden Orten und zu folgenden Zeiten statt:
- A-Weltmeisterschaft: 23. April bis 7. Mai in Stockholm und Gävle (Schweden)
- B-Weltmeisterschaft: 12. April bis 21. April in Bratislava (Slowakei)
- C1-Weltmeisterschaft: 20. März bis 26. März in Sofia (Bulgarien)
- C2-Weltmeisterschaft: 21. März bis 30. März in Johannesburg (Südafrika)
Insgesamt nahmen 39 Mannschaften an diesen Weltmeisterschaften teil, was einen neuen Rekord bedeutete. Eine Qualifikation gab es in diesem Jahre nicht.
Das Turnier der A-Gruppe endete mit dem ersten Titelgewinn der Finnischen Nationalauswahl. Es war das erste Mal seit 1954, dass sich wieder eine neue Mannschaft in die Siegerliste eintragen konnte. Im Finale besiegte die finnische Nationalmannschaft ihren Erzrivalen, Gastgeber Schweden, mit 4:1.
Inhaltsverzeichnis
Modus
Es gab in diesem Jahr wieder Veränderungen im C-Gruppenbereich. So wurden die Boykott-Maßnahmen gegen Jugoslawien aufgehoben und die Mannschaft wieder zu den WM-Spielen zugelassen. Als ehemalige C-Gruppen-Mannschaft durfte das Team nun auch wieder in der C1-Gruppe antreten. Die C1-Gruppe spielte daher in diesem Jahr mit neun Mannschaften. Zudem wurde die C2-Gruppe, um neuerliche Qualifikationsspiele zu vermeiden, von acht auf zehn Mannschaften aufgestockt. Eine kleine Veränderung gab es auch erneut in der A-Gruppe, wo der Absteiger in diesem Jahr nicht wie im Vorjahr in einem Spiel der beiden Gruppen-Sechsten, sondern in zwei Vergleichen der beiden Kontrahenten ermittelt werden sollte.
A-Weltmeisterschaft
Das Turnier der A-Gruppe wurde im schwedischen Stockholm und Gävle ausgetragen.
Vorrunde
Gruppe A
23. April 1995 Gävle Deutschland
– Frankreich
0:4 (0:2,0:1,0:1) 23. April 1995 Gävle Russland
– Italien
4:2 (1:0,0:0,3:2) 24. April 1995 Gävle Italien
– Deutschland
2:1 (0:0,1:1,1:0) 24. April 1995 Gävle Kanada
– Schweiz
5:3 (3:1,0:2,2:0) 25. April 1995 Gävle Kanada
– Frankreich
1:4 (1:3,0:1,0:0) 25. April 1995 Gävle Russland
– Schweiz
8:0 (0:0,5:0,3:0) 26. April 1995 Gävle Russland
– Frankreich
3:1 (1:0,1:0,1:1) 27. April 1995 Gävle Kanada
– Deutschland
5:2 (1:1,1:0,3:1) 27. April 1995 Gävle Italien
– Schweiz
3:2 (0:1,1:1,2:0) 28. April 1995 Gävle Russland
– Deutschland
6:3 (0:1,5:1,1:1) 28. April 1995 Gävle Frankreich
– Schweiz
3:2 (1:0,1:1,1:1) 29. April 1995 Gävle Kanada
– Italien
2:2 (1:0,0:0,1:2) 30. April 1995 Gävle Deutschland
– Schweiz
5:3 (1:0,2:1,2:2) 30. April 1995 Gävle Kanada
– Russland
4:5 (1:2,1:1,2:2) 1. Mai 1995 Gävle Italien
– Frankreich
5:2 (1:0,2:0,2:2) Abschlusstabelle
Gruppe B
23. April 1995 Stockholm Schweden
– Norwegen
5:0 (0:0,2:0,3:0) 23. April 1995 Stockholm Finnland
– Tschechien
0:3 (0:1,0:0,0:2) 24. April 1995 Stockholm USA
– Österreich
5:2 (3:1,1:0,1:1) 25. April 1995 Stockholm USA
– Norwegen
2:1 (2:0,0:0,0:1) 25. April 1995 Stockholm Schweden
– Finnland
3:6 (1:0,2:3,0:3) 26. April 1995 Stockholm Tschechien
– Österreich
5:2 (3:0,0:2,2:0) 26. April 1995 Stockholm Finnland
– Norwegen
5:2 (1:0,2:0,2:2) 27. April 1995 Stockholm Tschechien
– USA
2:4 (0:0,0:2,2:2) 27. April 1995 Stockholm Schweden
– Österreich
5:0 (1:0,1:0,3:0) 28. April 1995 Stockholm Schweden
– USA
2:2 (2:1,0:0,1:0) 29. April 1995 Stockholm Finnland
– Österreich
7:2 (4:1,3:0,0:1) 29. April 1995 Stockholm Tschechien
– Norwegen
3:1 (1:0,1:1,1:0) 30. April 1995 Stockholm Finnland
– USA
4:4 (0:1,1:3,3:0) 30. April 1995 Stockholm Schweden
– Tschechien
2:1 (0:1,2:0,0:0) 1. Mai 1995 Stockholm Norwegen
– Österreich
5:3 (1:1,4:2,0:0) Abschlusstabelle
Play Downs gegen den Abstieg
2. Mai 1995 Gävle Österreich
– Schweiz
4:0 (1:0,3:0,0:0) 4. Mai 1995 Stockholm Österreich
– Schweiz
4:4 (2:1,1:1,1:2) Play Offs
Viertelfinale
2. Mai 1995 Stockholm Schweden
– Italien
7:0 (2:0,3:0,2:0) 2. Mai 1995 Stockholm Finnland
– Frankreich
5:0 (0:0,4:0,1:0) 3. Mai 1995 Stockholm Russland
– Tschechien
0:2 (0:1,0:0,0:1) 3. Mai 1995 Stockholm USA
– Kanada
1:4 (0:2,0:1,1:1) Halbfinale 5. Mai 1995 Stockholm Schweden
– Kanada
3:2 n.V. (0:0,1:1,1:1,1:0) 5. Mai 1995 Stockholm Finnland
– Tschechien
4:0 (1:0,0:0,3:0) Spiel um Platz 3 6. Mai 1995 Stockholm Kanada
– Tschechien
4:1 (1:1,2:0,1:0) Finale 7. Mai 1995 Stockholm
Zuschauer: 13.850Schweden
43:58 J. Bergqvist– Finnland
08:07 V. Peltonen
37:39 V. Peltonen
39:56 V. Peltonen
42:52 T. Jutila1:4 (0:1,0:2,1:1) Abschlussplatzierung der A-WM
RF Team 1 Finnland
2 Schweden
3 Kanada
4 Tschechien
5 Russland
6 USA
7 Italien
8 Frankreich
9 Deutschland
10 Norwegen
11 Österreich
12 Schweiz
Absteiger: Schweiz
Aufsteiger Slowakei
Meistermannschaften
B-Weltmeisterschaft
Das Turnier der B-Gruppe wurde in der slowakischen Hauptstadt Bratislava ausgetragen. Spielort war das Zimný štadión Vladimíra Dzurillu, das 3.500 Zuschauern Platz bietet.
Spiele
12. April 1995 Bratislava Lettland
– Rumänien
18:1 (6:0,7:1,5:0) 12. April 1995 Bratislava Slowakei
– Großbritannien
7:3 (0:1,4:1,3:1) 12. April 1995 Bratislava Polen
– Niederlande
8:1 (3:1,2:0,3:1) 12. April 1995 Bratislava Dänemark
– Japan
5:1 (1:0,2:1,2:0) 13. April 1995 Bratislava Großbritannien
– Rumänien
0:2 (0:0,0:2,0:0) 13. April 1995 Bratislava Slowakei
– Japan
9:3 (6:0,1:2,2:1) 13. April 1995 Bratislava Lettland
– Niederlande
6:1 (2:0,2:1,2:0) 13. April 1995 Bratislava Dänemark
– Polen
1:3 (1:2,0:1,0:0) 15. April 1995 Bratislava Großbritannien
– Niederlande
3:2 (1:1,0:1,2:0) 15. April 1995 Bratislava Japan
– Rumänien
8:2 (2:1,3:1,3:0) 15. April 1995 Bratislava Slowakei
– Polen
10:0 (3:0,2:0,5:0) 15. April 1995 Bratislava Dänemark
– Lettland
2:9 (0:2,0:4,2:3) 16. April 1995 Bratislava Polen
– Rumänien
6:3 (2:1,1:0,4:1) 16. April 1995 Bratislava Niederlande
– Japan
4:3 (2:1,0:1,2:1) 16. April 1995 Bratislava Slowakei
– Lettland
4:3 (0:1,2:1,2:1) 16. April 1995 Bratislava Dänemark
– Großbritannien
9:2 (2:0,4:0,3:2) 18. April 1995 Bratislava Lettland
– Polen
6:2 (1:1,2:1,3:0) 18. April 1995 Bratislava Niederlande
– Rumänien
5:3 (1:1,2:2,2:0) 18. April 1995 Bratislava Dänemark
– Slowakei
2:6 (0:0,1:3,1:3) 18. April 1995 Bratislava Großbritannien
– Japan
3:4 (1:1,2:2,0:1) 19. April 1995 Bratislava Großbritannien
– Polen
4:3 (2:1,1:2,1:0) 19. April 1995 Bratislava Dänemark
– Rumänien
9:4 (5:1,3:1,1:2) 19. April 1995 Bratislava Slowakei
– Niederlande
13:4 (3:2,4:0,6:2) 19. April 1995 Bratislava Lettland
– Japan
15:2 (8:0,3:2,4:0) 21. April 1995 Bratislava Dänemark
– Niederlande
2:3 (0:0,1:2,1:1) 21. April 1995 Bratislava Polen
– Japan
7:5 (3:1,1:1,3:3) 21. April 1995 Bratislava Großbritannien
– Lettland
4:8 (1:3,0:1,3:4) 21. April 1995 Bratislava Slowakei
– Rumänien
11:0 (3:0,4:0,4:0) Abschlusplazierung der B-WM
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Slowakei
7 7 0 0 60:15 +45 14: 0 2 Lettland
7 6 0 1 65:16 +49 12: 2 3 Polen
7 4 0 3 29:30 - 1 8: 6 4 Niederlande
7 3 0 4 20:38 -18 6: 8 5 Dänemark
7 3 0 4 30:28 + 2 6: 8 6 Japan
7 2 0 5 26:45 -19 4:10 7 Großbritannien
7 2 0 5 19:35 -16 4:10 8 Rumänien
7 1 0 6 15:57 -42 2:12 Auf- und Abstieg
B-Weltmeister 1995: Slowakei
Aufsteiger in die A-Gruppe: Slowakei
Absteiger aus der A-Gruppe: Schweiz
Absteiger in die C1-Gruppe: Rumänien
Aufsteiger aus der C1-Gruppe: Weißrussland
C1-Weltmeisterschaft
Das Turnier der C1-Weltmeisterschaft wurde in Sofia, Bulgarien, ausgetragen.
Vorrunde
Gruppe A
20. März 1995 Sofia Bulgarien
– China
2:4 (1:2,0:1,1:1) 21. März 1995 Sofia Kasachstan
– China
12:0 (4:0,2:0,6:0) 22. März 1995 Sofia Bulgarien
– Kasachstan
1:8 (0:2,1:4,0:2) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Kasachstan
2 2 0 0 20: 1 +19 4:0 2 China
2 1 0 1 4:14 -10 2:2 3 Bulgarien
2 0 0 2 3:12 - 9 0:4 Gruppe B
20. März 1995 Sofia Weißrussland
– Estland
6:1 (1:1,3:0,2:0) 21. März 1995 Sofia Weißrussland
– Slowenien
5:4 (2:0,2:2,1:2) 22. März 1995 Sofia Slowenien
– Estland
3:6 (1:2,1:4,1:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Weißrussland
2 2 0 0 11: 5 +6 4:0 2 Estland
2 1 0 1 7: 9 -2 2:2 3 Slowenien
2 0 0 2 7:11 -4 0:4 Gruppe C
20. März 1995 Sofia Ukraine
– Jugoslawien
15:3 (4:1,5:1,6:1) 21. März 1995 Sofia Ukraine
– Ungarn
9:1 (4:1,3:0,2:0) 22. März 1995 Sofia Ungarn
– Jugoslawien
9:1 (4:0,3:1,2:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Ukraine
2 2 0 0 24: 4 +20 4:0 2 Ungarn
2 1 0 1 10:10 0 2:2 3 Jugoslawien
2 0 0 2 4:24 -20 0:4 Abstiegsrunde um die Plätze 7-9
23. März 1995 Sofia Bulgarien
– Jugoslawien
0:6 (0:2,0:1,0:3) 24. März 1995 Sofia Slowenien
– Jugoslawien
7:3 (1:0,5:1,1:2) 26. März 1995 Sofia Bulgarien
– Slowenien
1:13 (0:6,0:3,1:5) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Slowenien
2 2 0 0 20: 4 +16 4:0 2 Jugoslawien
2 1 0 1 9: 7 + 2 2:2 3 Bulgarien
2 0 0 2 1:19 -18 0:4 Platzierungsrunde um die Plätze 4-6
23. März 1995 Sofia China
– Ungarn
4:3 (2:0,1:1,1:2) 24. März 1995 Sofia Estland
– Ungarn
6:2 (1:0,2:1,3:1) 26. März 1995 Sofia China
– Estland
5:9 (1:2,3:3,1:4) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Estland
2 2 0 0 15: 7 +8 4:0 2 China
2 1 0 1 9:12 -3 2:2 3 Ungarn
2 0 0 2 5:10 -5 0:4 Finalrunde um die Plätze 1-3
23. März 1995 Sofia Ukraine
– Kasachstan
2:2 (0:0,1:2,1:0) 24. März 1995 Sofia Weißrussland
– Ukraine
3:1 (2:1,1:0,0:0) 26. März 1995 Sofia Weißrussland
– Kasachstan
2:1 (1:1,0:0,1:0) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Weißrussland
2 2 0 0 5:2 +3 4:0 2 Kasachstan
2 0 1 1 3:4 -1 1:3 3 Ukraine
2 0 1 1 3:5 -2 1:3 Abschlussplatzierung der C1-WM
RF Team 1 Weißrussland
2 Kasachstan
3 Ukraine
4 Estland
5 China
6 Ungarn
7 Slowenien
8 Jugoslawien
9 Bulgarien
Auf- und Abstieg
C2-Weltmeisterschaft
Das Turnier der C2-Gruppe wurde in Johannesburg, Südafrika, ausgetragen.
Vorrunde
Gruppe A
21. März 1995 Johannesburg Belgien
– Griechenland
5:5 (1:2,3:0,1:3) 21. März 1995 Johannesburg Litauen
– Spanien
4:3 (2:0,1:3,1:0) 22. März 1995 Johannesburg Spanien
– Griechenland
21:1 (7:0,8:1,6:0) 22. März 1995 Johannesburg Belgien
– Australien
10:2 (3:1,4:0,3:1) 24. März 1995 Johannesburg Litauen
– Belgien
8:2 (3:2,5:0,0:0) 24. März 1995 Johannesburg Australien
– Griechenland
10:2 (2:4,4:0,4:1) 26. März 1995 Johannesburg Litauen
– Griechenland
20:1 (5:0,5:0,10:1) 26. März 1995 Johannesburg Spanien
– Australien
4:2 (0:1,2:1,2:0) 27. März 1995 Johannesburg Litauen
– Australien
8:2 (4:0,2:0,2:2) 27. März 1995 Johannesburg Spanien
– Belgien
4:1 (1:0,2:0,1:1) Abschlusstabelle
Gruppe B
21. März 1995 Johannesburg Kroatien
– Neuseeland
19:5 (6:3,8:0,5:2) 21. März 1995 Johannesburg Südafrika
– Südkorea
2:8 (0:2,0:4,2:2) 22. März 1995 Johannesburg Kroatien
– Israel
7:2 (2:0,4:0,1:2) 22. März 1995 Johannesburg Südkorea
– Neuseeland
19:0 (8:0,3:0,8:0) 24. März 1995 Johannesburg Israel
– Neuseeland
12:0 (3:0,4:0,5:0) 24. März 1995 Johannesburg Südafrika
– Kroatien
1:11 (0:4,1:1,0:6) 26. März 1995 Johannesburg Südkorea
– Israel
7:1 (2:1,3:0,2:0) 26. März 1995 Johannesburg Südafrika
– Neuseeland
3:2 (1:0,2:2,0:0) 27. März 1995 Johannesburg Kroatien
– Südkorea
4:3 (1:0,0:2,3:1) 27. März 1995 Johannesburg Südafrika
– Israel
1:8 (0:3,1:3,0:2) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Kroatien
4 4 0 0 41:11 +30 8:0 2 Südkorea
4 3 0 1 37:17 +20 6:2 3 Israel
4 2 0 2 23:15 + 8 4:4 4 Südafrika
4 1 0 3 7:29 -22 2:6 5 Neuseeland
4 0 0 4 7:53 -46 0:8 Platzierungsspiel um Platz 9
30. März 1995 Johannesburg Griechenland
– Neuseeland
10:7 (3:2,4:4,3:1) Platzierungsrunde um die Plätze 5-8
(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)
29. März 1995 Johannesburg Australien
– Israel
5:1 (2:0,2:1,1:0) 29. März 1995 Johannesburg Südafrika
– Belgien
1:10 (0:3,0:2,1:5) 30. März 1995 Johannesburg Südafrika
– Australien
6:10 (2:5,4:1,0:4) 30. März 1995 Johannesburg Belgien
– Israel
2:7 (0:3,1:1,1:3) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Belgien
3 2 0 1 22:10 +12 4:2 2 Israel
3 2 0 1 16: 8 + 8 4:2 3 Australien
3 2 0 1 17:17 0 4:2 4 Südafrika
3 0 0 3 8:28 -20 0:6 Finalrunde um die Plätze 1-4
(direkte Vergleiche der Vorrunde wurden übernommen)
29. März 1995 Johannesburg Litauen
– Südkorea
5:2 (4:2,0:0,1:0) 29. März 1995 Johannesburg Kroatien
– Spanien
6:3 (2:0,1:1,3:2) 30. März 1995 Johannesburg Spanien
– Südkorea
7:5 (2:2,3:2,2:1) 30. März 1995 Johannesburg Kroatien
– Litauen
3:3 (0:0,2:0,1:3) Abschlusstabelle
RF Team Sp Sg Un NL Tore TD Pkte. 1 Kroatien +
3 2 1 0 13: 8 +5 5:1 2 Litauen +
3 2 1 0 12: 7 +5 5:1 3 Spanien
3 1 0 2 13:15 -2 2:4 4 Südkorea
3 0 0 3 10:16 -6 0:6 + die Anzahl der mehr erzielten Tore entschied für Kroatien
Abschlussplatzierung der C2-WM
RF Team 1 Kroatien
2 Litauen
3 Spanien
4 Südkorea
5 Belgien
6 Israel
7 Australien
8 Südafrika
9 Griechenland
10 Neuseeland
Auf- und Abstieg
Siehe auch
1920 | 1924 | 1928 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934 | 1935 | 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1981 | 1982 | 1983 | 1985 | 1986 | 1987 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016
Wikimedia Foundation.