Grammatikbegriffe im Deutschen

Grammatikbegriffe im Deutschen

Der Artikel Grammatikbegriffe im Deutschen listet grammatikalische Begriffe der Deutschen Sprache auf und stellt sie entsprechenden lateinischen Bezeichnungen gegenüber. Des Weiteren wird eine strukturelle Kurzübersicht der Begriffe gegeben. Dieser Artikel betrifft die traditionelle Grammatik bzw. die Schulgrammatik.

Im Deutschen werden für grammatikalische Begriffe lateinische Bezeichnungen verwendet. In Schule und Literatur werden aber auch deutsche Bezeichnungen benutzt.

Inhaltsverzeichnis

Hinweise zur Systematik

Einige grammatische Begriffe (lateinische Bezeichnungen) haben in der Vergangenheit einen Bedeutungswandel erfahren. Für andere gibt es verschiedene Sichtweisen oder Schulen.

Einige lateinische Bezeichnungen haben mehrere deutsche Entsprechungen.

Präteritum und Imperfekt

Während früher Präteritum der Oberbegriff dreier Vergangenheitsformen (Imperfekt, Perfekt, Plusquamperfekt) war, ist heute Präteritum der Begriff für das frühere Imperfekt.

Nomen und Substantiv.

Traditionell wird Nomen als Bezeichnung der deklinierbaren Wortarten verwendet. Die aktuelle Schulgrammatik setzt Nomen (Nennwort) mit Substantiv (Hauptwort) gleich.

Grammatikalische Begriffe

Wortarten

Traditionelle Grammatik (Schulgrammatik)

Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Hinweise
Hauptwort Substantiv
Eigenschaftswort Adjektiv
Geschlechtswort Artikel
Fürwort Pronomen
Zahlwort Numerale
Nennwort Nomen Gruppe aller Wortarten, die dekliniert werden
(Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numerale).
Zeitwort,
Tätigkeitswort
Verb Verben werden konjugiert.
Nomen und Verben sind flektierbare Wortarten
(sie werden dekliniert bzw. konjugiert).
Bindewort Konjunktion
Verhältniswort Präposition
Umstandswort Adverb
Empfindungswort Interjektion
Konjunktion, Präposition, Adverb und Interjektion sind
unflektierbare Wortarten (sie behalten immer ihre Form).

Aktuelle Schulgrammatik

Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Hinweise
Hauptwort/Nennwort Substantiv/Nomen Je nach Systematik wird Nomen oder Substantiv
bzw. Hauptwort oder Nennwort bevorzugt.
Weitere Bezeichnung: Namenwort.
Eigenschaftswort Adjektiv Weitere Bezeichnung: Beiwort.
Fürwort Pronomen
Geschlechtswort Artikel
Zahlwort Numerale
Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numerale werden dekliniert.
Zeitwort,
Tätigkeitswort
Verb Verben werden konjugiert.
Substantiv, Adjektiv, Artikel, Pronomen, Numerale und Verb
sind flektierbare Wortarten
(sie werden dekliniert bzw. konjugiert).
Bindewort Konjunktion
Verhältniswort Präposition
Umstandswort Adverb
Empfindungswort Interjektion
Konjunktion, Präposition, Adverb und Interjektion sind
unflektierbare Wortarten (sie behalten immer ihre Form).

Wortformen

Hinweis: Nomen wird hier in der Bedeutung wie im Abschnitt Traditionelle Grammatik verwendet.

Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Hinweise
Fall
  • 1. Fall / Werfall
  • 2. Fall / Wesfall / Zeugefall
  • 3. Fall / Wemfall / Gebefall
  • 4. Fall / Wenfall / Klagefall
Kasus Bei Nomen.
Zahl
  • Einzahl
  • Mehrzahl
Numerus Bei Nomen und Verben.
Nicht bei unbestimmten Verbformen.
Geschlecht
  • männlich
  • weiblich
  • sächlich
Genus Bei Nomen.
KNG-Kongruenz der Nomen (Deklination
nach Kasus, Numerus, Genus)
Steigerung
  • 1. Stufe
  • 2. Stufe
  • 3. Stufe
Komparation Gesteigert werden Adjektive.
Person
  • 1. Person
  • 2. Person
  • 3. Person
Bei Verben. Nicht bei unbestimmten Verbformen.
Zeit (Zeitform)
  • Gegenwart
  • Vergangenheit (öster. Mitvergangenheit)
  • Vollendete Gegenwart (öster. Vergangenheit)
  • Vollendete Vergangenheit (öster. Vorvergangenheit)
  • Zukunft
  • Vollendete Zukunft (Vorzukunft)
Tempus Bei Verben.
Form des Verbs
  • Tatform
  • Leideform
Genus Verbi / Diathese Bei Verben.
Aussageform (Aussageweise)
  • Wirklichkeitsform
  • Möglichkeitsform
  • Befehlsform
Modus Bei Verben.
Unbestimmte Verbform
  • Nennform (Grundform)
  • Mittelwort
    • – der Gegenwart
    • – der Vergangenheit
Infinite Verbform Verbform, die nicht nach Person, Zahl (Numerus)
und Modus bestimmt – d. h. davon unabhängig – ist.
Beugung (Biegung) Deklination Bei Nomen.
Beugung Konjugation Bei Verben.
Beugung Flexion Oberbegriff für Deklination und Konjugation.

Satzlehre (Syntax)

Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Hinweise
Satzgegenstand Subjekt
Satzaussage Prädikat
Satzergänzung Objekt
Beifügung Attribut
Beifügung Apposition
Umstandsbestimmung Adverbiale Bestimmung
„zielendes“ Zeitwort transitives Verb Satzergänzung im 4. Fall ist möglich
„nicht zielendes“ Zeitwort intransitives Verb
Nebensatz
  • Beifügungssatz
    • Beziehungssatz
  • Umstandssatz
    • Bedingungssatz
    • Begründungssatz
    • Einräumungssatz
    • Folgesatz
    • Zwecksatz (Absichtssatz)
    • Zeitsatz
----
Fragesatz Interrogativsatz

Weitere Begriffe

Deutsche Bezeichnung Lateinische Bezeichnung Hinweise
Selbstlaut Vokal
Mitlaut Konsonant
Doppellaut Diphthong
Einfaches Wort Simplex
Zusammengesetztes Wort Kompositum
nur in der Einzahl
benutztes Wort
Singularetantum
nur in der Mehrzahl
benutztes Wort
Pluraletantum

Siehe auch

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grammatikbegriffe auf Deutsch — In diesem Artikel werden deutsche und lateinische Bezeichnungen grammatikalischer Begriffe der deutschen Sprache aufgelistet und gegenübergestellt. Des Weiteren wird eine strukturelle Kurzübersicht der Begriffe gegeben. Dieser Artikel betrifft… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch (Sprache) — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch (Standardsprache) — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Sprachraum — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Sprachgebiet — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschsprachig — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschsprachiger Raum — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanophon — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanophonie — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

  • Standarddeutsche Sprache — Deutsch Gesprochen in Deutschland, Österreich, deutschsprachiger Teil der Schweiz, Luxemburg, Südtirol (Italien), Deutschsprachige Gemeinschaft Belgiens, Liechtenstein; Minderheiten in zahlreichen weiteren mittel und osteuropäischen Staaten;… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”