Großmarkthalle (Frankfurt)

Großmarkthalle (Frankfurt)
Großmarkthalle mit noch erhaltenen Annexbauten, Blick vom Deutschherrnufer, Mai 2007

Die Großmarkthalle im Frankfurter Stadtteil Ostend war von 1928 bis zu ihrer Schließung am 4. Juni 2004 ein gewerblicher Großmarkt, in dem vorwiegend Obst und Gemüse gehandelt wurde. Das Gebäude wird künftig in den Neubau des Hauptsitzes der Europäischen Zentralbank integriert, dessen Fertigstellung für Ende 2013 geplant ist.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Blick vom Main Tower auf Halle und Osthafen, Juni 2007
Gedenktafel zu den Deportationstransporten jüdischer Menschen, zwischen 1941 und 1945

Der im Design von dem Architekten Martin Elsaesser entworfene, wuchtige Bau am rechten Ufer des Mains, der sich unmittelbar an den Frankfurter Osthafen anschließt, wurde am 25. Oktober 1928 eingeweiht. Mit 220 Metern Länge, 50 Metern Breite und einer Höhe zwischen 17 und 23 Metern der seinerzeit größte Gebäudekomplex der Stadt, bot die Halle auf 13.000 Quadratmetern Platz für rund 130 Verkaufsstände, die in erster Linie Großverbraucher, zum Beispiel aus der Gastronomie sowie gewerbliche Wiederverkäufer bedienten. Des Weiteren befanden sich im und um den Bau Büros und Lagerflächen für die Großhändler, Speditionen und Agenturen.

Ab Oktober 1941 verwendeten die Nationalsozialisten die Kellerräume der Großmarkthalle als Sammelpunkt und den Bahnhof Großmarkthalle zur Deportation jüdischer Männer, Frauen und Kinder aus Frankfurt und Umgebung. Die jüdischen Menschen wurden von der Deutschen Reichsbahn wie Vieh mit aus geschlossenen Güterwagen bestehenden Zügen in die Vernichtungs- und Konzentrationslager gebracht. Diese Transporte mit Viehwagen aus dem Güterbahnhof der Großmarkthalle spielte daher eine bedeutende Rolle bei dem Völkermord innerhalb der Vernichtungsmaschinerie des Holocaust. Seit 1997 erinnert eine Gedenktafel[1] daran.

Die Großmarkthalle, die im Frankfurter Volksmund auch „Gemieskerch“ („Gemüsekirche“) genannt wird, steht seit 1984 unter Denkmalschutz. Die Funktion des Großmarkts für den Großraum Frankfurt übernahm 2004 das neu gebaute Frischezentrum Frankfurt im Ortsbezirk Kalbach-Riedberg mit insgesamt 128.000 Quadratmetern Fläche, wovon die Verkaufsfläche 23.000 Quadratmeter einnimmt.

Großmarkthalle (rechts) mit Deutschherrnbrücke und Skyline von Osten, Januar 2005

Baubeschreibung der Halle

Innenansicht in Richtung Westen, August 2009
Östliche Innenwand der Halle, August 2009

Die Großmarkthalle Frankfurt am Main ist ein Hallenbau in Massivbauweise mit einer freien Spannweite von 50 Metern. Sie war zum Zeitpunkt ihrer Errichtung das am weitesten gespannte massive Flächentragwerk in moderner Schalenbauweise. Die gesamte Grundfläche wird durch 15 Tonnengewölbe mit einer Trägerspannweite von 36,9 Metern und einer Gewölbespannweite von 14,1 Metern überdacht.

Die Tonnengewölbe sind als sogenannte Zeiss-Dywidag-Tonnen in Beton ausgeführt und besitzen eine Stärke von nur 7 Zentimetern. Die Grundform der Gewölbequerschnitte ist eine Halbellipse von 6 Metern Höhe. Sie wurde 1926 - 1928 von Franz Dischinger und Ulrich Finsterwalder konstruiert. Der Hallenbau wurde in einer Bauzeit von 24 Wochen durch die Firmen Dyckerhoff & Widmann AG und Wayss & Freytag AG erstellt.

Die Baukosten beliefen sich auf insgesamt 15,372 Millionen RM.

Neue Nutzung durch die Europäische Zentralbank (EZB)

Blick auf die Südseite der Fassade mit entfernten Fenstern und Durchbruch für den geplanten Querriegel, August 2010
Ansicht der Nordseite von innen, August 2009
Durchbruch für den Querriegel an der Südseite, August 2010

Zum 1. Januar 2005 wurde das Areal der Großmarkthalle von der Stadt Frankfurt an die Europäische Zentralbank übergeben, die dort ihren zukünftigen Hauptsitz errichten wird. Der Kaufvertrag wurde bereits im Jahre 2002 unterzeichnet.

Die Halle wird erhalten bleiben und die öffentlichsten Funktionen der EZB aufnehmen. Sie wird über einen Besucherbereich, eine Kantine für die Mitarbeiter der EZB, einen Presse- sowie einen Konferenzbereich verfügen. Zwischen dem Main und der Großmarkthalle soll der Skytower, zwei 180 Meter hohe, ineinander verschlungene Hochhäuser, entstehen. Der vom Wiener Architekturbüro Coop Himmelb(l)au stammende Entwurf soll bis 2011 verwirklicht sein. Im Frühjahr 2007 schrieb die Stadt Frankfurt am Main in enger Zusammenarbeit mit der Jüdischen Gemeinde Frankfurt und der Europäischen Zentralbank einen europaweiten Wettbewerb zur Gestaltung einer Gedenkstätte für die deportierten Juden aus.

Am 6. November 2006 nahm der Planungsausschuss einen Bericht des Magistrats der Stadt Frankfurt zustimmend zur Kenntnis, der beantragt die sogenannten Annexbauten (Sozialgebäude an den Kopfbauten der Halle) aus dem Denkmalschutz zu entlassen. Den Abriss der sogenannten Annexbauten hat das Landesamt für Denkmalschutz mittlerweile genehmigt. Darüber hinaus wird das westliche Drittel des Hallendaches, das im Zweiten Weltkrieg zerstört und in den Nachkriegsjahren wieder aufgebaut wurde, durch einen diagonalen Querriegel durchdrungen damit nach den Plänen der Architekten „die neue Funktion nach außen dringt“.[2]

Nach Ansicht der Erben (Regine Elsässer und Thomas Elsaesser) des 1957 verstorbenen Martin Elsaessers, dem Architekten der Großmarkthalle, unterliegt die Gestalt der Großmarkthalle dem Änderungsverbot nach dem Urheberrecht und bedarf der Zustimmung der Erben als derzeitigen Rechteinhaber, da das Urheberrecht an der Gestaltung der Halle erst 70 Jahre nach dem Tode des Urhebers erlischt.[3][4]

Diese Auffassung ist möglicherweise falsch, da inzwischen bekannt wurde, dass zwischen Martin Elsaesser und der Stadt Frankfurt 1932 eine vertragliche Vereinbarung getroffen wurde, wonach Änderungen an der Bausubstanz der Halle zulässig sind.[5] Im Frühjahr 2008 einigten sich schließlich die Erben Elsaessers mit der Stadt Frankfurt und der Europäischen Zentralbank über die Realisierung des Entwurfs. Die aus dem Denkmalschutz entlassenen Annexbauten wurden im Sommer 2008 abgerissen.[6]

Im Juli 2010 wurden die Fensterscheiben des Hallenbauwerks entfernt und die Fassaden, in dem Bereich des vorgesehenen Querriegels, bis auf die Stützpfeiler des Tonnengewölbes abgetragen. Seit Anfang August ist die Halle völlig durchtrennt, also in einen kleinen Westteil einen größeren Ostteil geteilt, die Kellerdecke ist abgerissen.

Literatur

  • Günter Günschel: Große Konstrukteure 1 Freyssinet, Maillart, Dischinger, Finsterwalder. Ullstein, Berlin 1966.
  • Walter Bachmann: Frankfurter Großmarkthalle. JW-Verlag, Frankfurt 2001, ISBN 3-934354-02-5.
  • Wolf-Christian Setzepfandt: Architekturführer Frankfurt am Main/Architectural Guide. 3. Auflage. Dietrich Reimer Verlag, Berlin August 2002, ISBN 3-496-01236-6, S. 44 (deutsch, englisch).
  • Stadtplanungsamt Frankfurt am Main (Hrsg.): ZwischenZeit. Momentaufnahmen der Frankfurter Großmarkthalle. Frankfurt am Main 2008.
  • Walter Vorjohann (Fotografien), Eva Schestag (Texte): Ort der Abwesenheit - Die Frankfurter Großmarkthalle. Verlag Kleinheinrich, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-930754-58-8.[7]

Einzelnachweise

  1. Gedenktafel an der Großmarkthalle, dokumentiert beim Institut für Stadtgeschichte, Karmeliterkloster, Frankfurt am Main
  2. Frankfurter Rundschau vom 7. November 2006
  3. Frankfurter Rundschau vom 24. November 2006
  4. Für beispielhafte Gerichtsentscheidungen siehe
  5. FAZ vom 13. Dezember 2006
  6. Matthias Alexander: Einigung mit Elsaesser-Erben. In: F.A.Z. vom 5. Mai 2008. Abgerufen: 8. Oktober 2008.
  7. FAZ vom 30. August 2010, S. 32: Zwischenzustand: Fotografien der Frankfurter Großmarkthalle

Weblinks

50.1094444444448.7025

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großmarkthalle Frankfurt — Großmarkthalle mit noch erhaltenen Annexbauten im Mai 2007, Blick vom Deutschherrnufer Die Großmarkthalle im Frankfurter Stadtteil Ostend war von 1928 bis zu ihrer Schließung am 4. Juni 2004 ein gewerblicher Großmarkt, in dem vorwiegend Obst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnhof Großmarkthalle (Frankfurt am Main) — Der Bahnhof Großmarkthalle war von 1928 bis 2004 der Güterbahnhof der Großmarkthalle im Frankfurter Stadtteil Ostend Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung 2 Deportationen 3 Nachkriegszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Großmarkthalle — The Großmarkthalle ( Wholesale Market Hall ), located in the Ostend of Frankfurt am Main, was the city s main wholesale market, especially for fruit and vegetables. It was closed on June 4, 2004. It is considered a major example of expressionist… …   Wikipedia

  • Frankfurt-Niedereschbach — Nieder Eschbach Stadtteil von Frankfurt am Main …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt (Main) Ost — Bahnhof Frankfurt (Main) Ost Empfangsgebäude des Ostbahnhofs Bahnhofsdaten Kategorie Nahver …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt (Main) Ostbahnhof — Bahnhof Frankfurt (Main) Ost Empfangsgebäude des Ostbahnhofs Bahnhofsdaten Kategorie Nahver …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt 21 — war ein Projekt der Deutschen Bahn AG zum Umbau des Bahnknotens Frankfurt am Main. Die DB stellte das Projekt im Jahr 1996 vor. 2002 wurden die Planungen aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Der 1888 eröffnete Frankfurter Hauptbahnhof wurde… …   Deutsch Wikipedia

  • Großmarkthalle — Halle 1 der Großmarkthalle München Ein Großmarkt ist eine Einrichtung, auf der eine Vielzahl von Erzeugern und Händlern zu festen Betriebs und Verkaufszeiten Waren an gewerbliche Wiederverkäufer, institutionelle Verwender und Großabnehmer zum… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt-Ostend — Ostend …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurt am Main — from the city in Lautzenhausen (Rhineland Palatinate). This airport can only be reached by car or bus. An hourly bus service runs from Frankfurt Central Station, taking about 1 hour and 45 minutes. Last year over 4 Million Passengers used this… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”