- Götzenhof
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Hessen Regierungsbezirk: Kassel Landkreis: Fulda Höhe: 333 m ü. NN Fläche: 35,51 km² Einwohner: 14.580 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 411 Einwohner je km² Postleitzahl: 36100 Vorwahl: 0661 Kfz-Kennzeichen: FD Gemeindeschlüssel: 06 6 31 020 Gemeindegliederung: 11 Ortsteile Adresse der Gemeindeverwaltung: Rathausplatz 1
36100 PetersbergWebpräsenz: Bürgermeister: Karl-Josef Schwiddessen (CDU) Petersberg ist eine Stadtrandgemeinde von Fulda im Landkreis Fulda in Osthessen, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt direkt an der nordöstlichen Stadtgrenze von Fulda in den westlichen Ausläufern der Rhön. Durch das Gemeindegebiet fließt die Haune.
Nachbargemeinden
Petersberg grenzt im Norden an die Stadt Hünfeld, im Osten an die Gemeinde Hofbieber, im Südosten an die Gemeinde Dipperz, im Süden an die Gemeinde Künzell sowie im Westen an die Stadt Fulda (alle im Landkreis Fulda).
Stadtgliederung
Die Gemeinde besteht neben Petersberg aus den Ortsteilen Haunedorf, Marbach, Margretenhaun, Steinau und Steinhaus, Almendorf, Melzdorf,Stöckels, Rex, Böckels, Horwieden sowie Götzenhof.
Geschichte
Die Geschichte des Ortes begann mit der Gründung eines Benediktinerklosters auf dem Ugesberg (Eulenberg), das am 28. September 836 vom Fuldaer Abt Rabanus Maurus geweiht wurde. An diesem Tag wurde die Heilige Lioba in die Basilika St. Peter umgebettet. Das Kloster entwickelte sich im 12. Jahrhundert zu einer Propstei, die im Jahre 1802 aufgehoben wurde.
Ab 1130 wurde der Ugesberg Petersberg genannt. Es entstand eine Ansiedlung am Fuße des Berges, die im Jahre 1153 als Bru-bus (Brauhaus) das erste Mal erwähnt wurde. Die Ortsbezeichnung Petersberg wurde durch kurfürstlich-hessische Verordnung ab 1837 gebräuchlich, als der Ort und der Propsteibezirk vereinigt wurden.
Heute gibt es wieder eine Cella St. Lioba die von den „Benediktinerinnen von der Hl. Lioba“ gegründet wurde. Sie übernahmen auch die Betreuung der Grabeskirche St.Peter.
Eingemeindungen
Die fünf Ortsteile wurden im Zuge der Gemeindegebietsreform im Jahre 1972 eingemeindet.
Politik
Gemeindevertretung
Die Kommunalwahl am 26. März 2006 ergab folgende Sitzverteilung:
Parteien und Wählergemeinschaften %
2006Sitze
2006%
2001Sitze
2001CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 63,1 23 65,3 24 SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 24,0 9 24,7 9 FDP Freie Demokratische Partei 2,5 1 – – CWE Christliche Wähler-Einheit e.V. 10,4 4 10,0 4 gesamt 100,0 37 100,0 37 Wahlbeteiligung in % 46,4 52,5 Der Gemeindevorstand besteht aus 7 Mitgliedern. Davon entfallen 5 Sitze auf die CDU und je ein Sitz auf die SPD und die CWE.
Bürgermeister Karl-Josef Schwiddessen (CDU) wurde am 5. September 1999 mit einem Stimmenanteil von 84,4 % gewählt. Seine Wiederwahl erfolgte am 30. Oktober 2005 mit einer Stimmenanteil von 58,2%.
Städtepartnerschaften
- Billère (Departement Pyrénées-Atlantiques in Frankreich)
- Sabiñánigo (Spanien)
- Breitungen/Werra[1] (in Thüringen)
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Aktivmuseum - Ländliches Brauchtum
Bauwerke
- Bergkirche St. Peter, Grabeskirche der Heiligen Lioba, die im Jahre 836 geweiht wurde
- Haunetalsperre
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Petersberg liegt in unmittelbarer Nähe der Bundesautobahn 7 Anschlussstelle Fulda-Mitte. Weiterhin führen durch die Gemeinde die Bundesstraße 27 und die Bundesstraße 458. Der nächstgelegene Bahnhof ist in Fulda.
Einzelnachweise
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis FuldaBad Salzschlirf | Burghaun | Dipperz | Ebersburg | Ehrenberg (Rhön) | Eichenzell | Eiterfeld | Flieden | Fulda | Gersfeld (Rhön) | Großenlüder | Hilders | Hofbieber | Hosenfeld | Hünfeld | Kalbach | Künzell | Neuhof | Nüsttal | Petersberg | Poppenhausen (Wasserkuppe) | Rasdorf | Tann (Rhön)
Wikimedia Foundation.