- Allenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7555555555567.1658333333333478Koordinaten: 49° 45′ N, 7° 10′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Birkenfeld Verbandsgemeinde: Herrstein Höhe: 478 m ü. NN Fläche: 27,56 km² Einwohner: 653 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km² Postleitzahl: 55758 Vorwahl: 06786 Kfz-Kennzeichen: BIR Gemeindeschlüssel: 07 1 34 003 Adresse der Verbandsverwaltung: Brühlstraße 16
55756 HerrsteinWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Siegfried Burmann Lage der Ortsgemeinde Allenbach im Landkreis Birkenfeld Allenbach (Hunsrück) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Herrstein an.
Zu Allenbach gehört auch der Wohnplatz Hüttgeswasen.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Burg Allenbach, eine der ältesten hintersponheimischen BefestigungenAls Ellenbach erstmals 1265 erwähnt gehörte Allenbach damals zur Grafschaft Sponheim. 1601 wurde aus der Ellenburg das Allenbacher Schloss, das heute im Ortskern von Allenbach steht. Im Februar 1898 wurde das Schloss vom Idarer Kaufmann Max Purper gekauft. In der Nähe des Schlosses befindet sich die Evangelische Schlosskirche, in der sich seit 1832 eine Stumm-Orgel befindet. Bis zur kommunalen rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform von 1969 gehörte der Hunsrückort zum Landkreis Bernkastel mit seiner Kreisstadt Bernkastel-Kues.
Im Hüttgeswasen zu Allenbach lebte und arbeitete etwa 12 Jahre lang der Holzfäller und Köhler Johann Peter Petri, genannt Schwarzer Peter, der als Räuber zu trauriger Berühmtheit gelangte. Er erfand im Zuchthaus das Kartenspiel Schwarzer Peter.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Allenbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Bürgermeister
Die ehemaligen Ortsvorsteher, bzw. seit 1932 Ortsbürgermeister, der Gemeinde sind:
- 1892–1912 F. Näher
- 1912–1916 K. Keßler
- 1928–1932 J. Purper
- 1932–1945 K. Müller
- 1945–1946 W. Fuchs
- 1946–1947 K. Schmidt
- 1948–1956 F. Röper
- 1956–1960 A. Cullmann
- 1960–1974 O. Paulus
- 1974–2004 E. Steuer
- 2004– Siegfried Burmann
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Keltische Wallanlage auf dem Ringkopf bei Allenbach
- Allenbacher Schloss
- Schlosskirche zu Allenbach im Ortskern des Ortes
- Historische Mahlmühle
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Allenbach
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 19 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Abentheuer | Achtelsbach | Allenbach | Asbach | Baumholder | Bergen | Berglangenbach | Berschweiler bei Baumholder | Berschweiler bei Kirn | Birkenfeld | Bollenbach | Börfink | Breitenthal | Bruchweiler | Brücken | Buhlenberg | Bundenbach | Dambach | Dickesbach | Dienstweiler | Eckersweiler | Elchweiler | Ellenberg | Ellweiler | Fischbach | Fohren-Linden | Frauenberg | Gerach | Gimbweiler | Gollenberg | Gösenroth | Griebelschied | Hahnweiler | Hattgenstein | Hausen | Heimbach | Hellertshausen | Herborn | Herrstein | Hettenrodt | Hintertiefenbach | Hoppstädten-Weiersbach | Horbruch | Hottenbach | Idar-Oberstein | Kempfeld | Kirschweiler | Kronweiler | Krummenau | Langweiler | Leisel | Leitzweiler | Mackenrodt | Meckenbach | Mettweiler | Mittelreidenbach | Mörschied | Niederbrombach | Niederhambach | Niederhosenbach | Niederwörresbach | Nohen | Oberbrombach | Oberhambach | Oberhosenbach | Oberkirn | Oberreidenbach | Oberwörresbach | Reichenbach | Rhaunen | Rimsberg | Rinzenberg | Rohrbach | Rötsweiler-Nockenthal | Rückweiler | Ruschberg | Schauren | Schmidthachenbach | Schmißberg | Schwerbach | Schwollen | Sensweiler | Sien | Sienhachenbach | Siesbach | Sonnenberg-Winnenberg | Sonnschied | Stipshausen | Sulzbach | Veitsrodt | Vollmersbach | Weiden | Weitersbach | Wickenrodt | Wilzenberg-Hußweiler | Wirschweiler
Wikimedia Foundation.