- Bundenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.8427777777787.3786111111111400Koordinaten: 49° 51′ N, 7° 23′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Birkenfeld Verbandsgemeinde: Rhaunen Höhe: 400 m ü. NN Fläche: 7,7 km² Einwohner: 941 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km² Postleitzahl: 55626 Vorwahl: 06544 Kfz-Kennzeichen: BIR Gemeindeschlüssel: 07 1 34 017 Adresse der Verbandsverwaltung: Zum Idar 23
55624 RhaunenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Klaus Hartmann Lage der Ortsgemeinde Bundenbach im Landkreis Birkenfeld Bundenbach ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rhaunen an. Bundenbach gilt wegen seiner rund 400 Millionen Jahre alten Fossilien von Panzerfischen und anderen Tieren aus dem Devon als Fossilienfundstätte von Weltrang.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Bundenbach liegt an der Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße.
Die nächstgrößeren Städte sind Kirn, Idar-Oberstein und Simmern. Nachbarorte sind Rhaunen, Bollenbach, Schneppenbach und Bruschied.
Zu Bundenbach gehören auch die Wohnplätze Neumühle und Reinhardsmühle.[2]
Geschichte
Auf einem Bergsporn bei Bundenbach, in einer Schleife des Hahnbaches, befand sich eine spätkeltische Befestigungsanlage, auch castellum genannt, vom Stamm der Treverer. Sie gilt als die am vollständigsten erforschte Anlage dieser Art.[3]
Bundenbach wurde am 14. März 1283 erstmals urkundlich erwähnt.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Bundenbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[4]
CDU WGR Gesamt 2009 5 7 12 Sitze 2004 9 7 16 Sitze Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „In gespaltenem Schild vorne in Blau ein mit drei schwarzen Kugeln belegtes silbernes Buch schräg, hinten in Silber ein rotes Balkenkreuz.“
Die vordere Schildhälfte zeigt die Attribute des Ortspatrons, des hl. Nikolaus, der auch in dem alten Gerichtssiegel abgebildet war; die hintere Schildhälfte verweist auf die frühere Zugehörigkeit zum Territorium des Kurfürstentums Trier.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswert sind die mittelalterliche Burgruine Schmidtburg (größte rheinische Burganlage), die Schiefergrube Herrenberg; seit 1976 Besucherbergwerk, das Fossilienmuseum, die La-Tène-zeitliche keltische Höhensiedlung Altburg und das wildromantische Hahnenbachtal ohne Straßenverkehr.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Bundenbach
Wirtschaft und Infrastruktur
In Bundenbach gibt es einen Kindergarten und ein Dorfgemeinschaftshaus. In Kirn befindet sich ein Bahnhof der Bahnstrecke Bingen–Saarbrücken. Im Norden befinden sich die Bundesstraße 50 und der Flughafen Frankfurt-Hahn.
Personen
- Wendel Schäfer, Lehrer und Schriftsteller
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 20 (PDF)
- ↑ Alfred Haffner: Die Altburg von Bundenbach im südlichen Hunsrück. In: Rheinisches Landesmuseum Trier: Trier. Augustusstadt der Treverer. Philipp von Zabern, Mainz 1984, ISBN 3-8053-0792-6.
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Abentheuer | Achtelsbach | Allenbach | Asbach | Baumholder | Bergen | Berglangenbach | Berschweiler bei Baumholder | Berschweiler bei Kirn | Birkenfeld | Bollenbach | Börfink | Breitenthal | Bruchweiler | Brücken | Buhlenberg | Bundenbach | Dambach | Dickesbach | Dienstweiler | Eckersweiler | Elchweiler | Ellenberg | Ellweiler | Fischbach | Fohren-Linden | Frauenberg | Gerach | Gimbweiler | Gollenberg | Gösenroth | Griebelschied | Hahnweiler | Hattgenstein | Hausen | Heimbach | Hellertshausen | Herborn | Herrstein | Hettenrodt | Hintertiefenbach | Hoppstädten-Weiersbach | Horbruch | Hottenbach | Idar-Oberstein | Kempfeld | Kirschweiler | Kronweiler | Krummenau | Langweiler | Leisel | Leitzweiler | Mackenrodt | Meckenbach | Mettweiler | Mittelreidenbach | Mörschied | Niederbrombach | Niederhambach | Niederhosenbach | Niederwörresbach | Nohen | Oberbrombach | Oberhambach | Oberhosenbach | Oberkirn | Oberreidenbach | Oberwörresbach | Reichenbach | Rhaunen | Rimsberg | Rinzenberg | Rohrbach | Rötsweiler-Nockenthal | Rückweiler | Ruschberg | Schauren | Schmidthachenbach | Schmißberg | Schwerbach | Schwollen | Sensweiler | Sien | Sienhachenbach | Siesbach | Sonnenberg-Winnenberg | Sonnschied | Stipshausen | Sulzbach | Veitsrodt | Vollmersbach | Weiden | Weitersbach | Wickenrodt | Wilzenberg-Hußweiler | Wirschweiler
Wikimedia Foundation.