- Kempfeld
-
Wappen Deutschlandkarte 49.7911111111117.2597222222222526Koordinaten: 49° 47′ N, 7° 16′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Birkenfeld Verbandsgemeinde: Herrstein Höhe: 526 m ü. NN Fläche: 9,66 km² Einwohner: 821 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 85 Einwohner je km² Postleitzahl: 55758 Vorwahl: 06786 Kfz-Kennzeichen: BIR Gemeindeschlüssel: 07 1 34 046 Adresse der Verbandsverwaltung: Brühlstraße 16
55756 HerrsteinWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Wolfgang Wannemacher Lage der Ortsgemeinde Kempfeld im Landkreis Birkenfeld Kempfeld ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Birkenfeld in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Herrstein an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Kempfeld liegt an der Deutschen Edelsteinstraße im südlichen Hunsrück zwischen dem Idarwald im Norden und der Stadt Idar-Oberstein im Süden.
Zu Kempfeld gehört auch der Weiler Katzenloch sowie die Wohnplätze Auf dem Steinberg, Herrenflur und Wildenburg.[2]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Kempfeld besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Zum Ort gehört die Wildenburg und ein Wildfreigehege am Wildenburger Kopf, außerdem auch der einzige deutsche Edelsteingarten in der Schulstraße.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Kempfeld
Wirtschaft und Infrastruktur
Im Kempfeld gibt es einen Kindergarten, eine Grundschule und eine Regionale Schule, am Ortsausgang zur Wildenburg.
Personen
- Hans König (1916-1999), deutscher Politiker (SPD), war von 1948 bis 1957 Bürgermeister des Amtes Kempfeld
- Helmut Träbert (1920-1974), deutscher Arzt und Wissenschaftler, lebte und praktizierte in Kempfeld
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 20 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Abentheuer | Achtelsbach | Allenbach | Asbach | Baumholder | Bergen | Berglangenbach | Berschweiler bei Baumholder | Berschweiler bei Kirn | Birkenfeld | Bollenbach | Börfink | Breitenthal | Bruchweiler | Brücken | Buhlenberg | Bundenbach | Dambach | Dickesbach | Dienstweiler | Eckersweiler | Elchweiler | Ellenberg | Ellweiler | Fischbach | Fohren-Linden | Frauenberg | Gerach | Gimbweiler | Gollenberg | Gösenroth | Griebelschied | Hahnweiler | Hattgenstein | Hausen | Heimbach | Hellertshausen | Herborn | Herrstein | Hettenrodt | Hintertiefenbach | Hoppstädten-Weiersbach | Horbruch | Hottenbach | Idar-Oberstein | Kempfeld | Kirschweiler | Kronweiler | Krummenau | Langweiler | Leisel | Leitzweiler | Mackenrodt | Meckenbach | Mettweiler | Mittelreidenbach | Mörschied | Niederbrombach | Niederhambach | Niederhosenbach | Niederwörresbach | Nohen | Oberbrombach | Oberhambach | Oberhosenbach | Oberkirn | Oberreidenbach | Oberwörresbach | Reichenbach | Rhaunen | Rimsberg | Rinzenberg | Rohrbach | Rötsweiler-Nockenthal | Rückweiler | Ruschberg | Schauren | Schmidthachenbach | Schmißberg | Schwerbach | Schwollen | Sensweiler | Sien | Sienhachenbach | Siesbach | Sonnenberg-Winnenberg | Sonnschied | Stipshausen | Sulzbach | Veitsrodt | Vollmersbach | Weiden | Weitersbach | Wickenrodt | Wilzenberg-Hußweiler | Wirschweiler
Wikimedia Foundation.