Hausmannit

Hausmannit
Hausmannit
Hausmannit 1.jpg
Chemische Formel Mn2+Mn3+2O4
Mineralklasse Oxide und Hydroxide
4.BB.10 (8. Aufl.: IV/B.05-10) (nach Strunz)
07.02.07.01 (nach Dana)
Kristallsystem tetragonal
Kristallklasse ditetragonal-dipyramidal 4/m\ 2/m\ 2/m [1]
Farbe dunkelbraun, schwarz, grau, dunkelrote bis rötlichbraune interne Reflexionen
Strichfarbe braun
Mohshärte 5,5
Dichte (g/cm3) 4,7 bis 4,84
Glanz Metallglanz
Transparenz undursichtig, durchscheinend in dünnen Schichten
Bruch uneben
Spaltbarkeit vollkommen nach {001}, undeutlich nach {112} und {011}
Habitus pseudooktaedrische Kristalle, körnige bis massige Aggregate
Zwillingsbildung häufig nach (112)
Kristalloptik
Brechungsindex ω=2,46 ; ε=2,15 [2]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ=0,310 [1] ; einachsig negativ

Hausmannit (auch Glanzbraunstein, Schwarzmanganerz, Scharfmanganerz, Schwarzbraunstein) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide. Er kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Mn2+Mn3+2O4 und entwickelt überwiegend pseudooktaedrische Kristalle, aber auch körnige bis massige Aggregate von dunkelbrauner, schwarzer oder grauer Farbe mit dunkelroten bis rötlichbraunen internen Reflexionen.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden und beschrieben wurde es 1813 von Abraham Gottlob Werner (1749–1817) bei Oehrenstock (Thüringer Wald). Er benannte das Mineral nach Friedrich Hausmann (1782–1859), der wie er Mineraloge war.

Klassifikation

In der alten (8. Auflage) und neuen Systematik der Minerale (9. Auflage) nach Strunz ist der Hausmannit in die Abteilung der Oxide mit dem Stoffmengenverhältnis Metall : Sauerstoff = 3 : 4 eingeordnet. Die neue Systematik unterteilt hier allerdings noch weiter, sodass das Mineral jetzt in der Unterabteilung der Verbindungen „mit ausschließlich mittelgroßen Kationen“ zu finden ist.

Modifikationen und Varietäten

Der bis November 2006 noch als eigenständiges Mineral behandelte Arseniodialytit wurde als Varietät von Hausmannit erkannt.

Bildung und Fundorte

Hausmannit bildet sich meist durch hydrothermale Vorgänge in manganhaltigen Eisenerzgängen [3], kann aber auch durch Kontaktmetamorphose entstehen.

Außer an seiner Typlokalität Oehrenstock wurde das Mineral noch in vielen weiteren Regionen von Deutschland gefunden, so unter anderem in Baden-Württemberg (Schwarzwald), Bayern (Spessart), Hessen (Limburg), Niedersachsen (Peine), Nordrhein-Westfalen (Siegerland), Rheinland-Pfalz (Hunsrück), Sachsen-Anhalt (Harz) und Sachsen (Erzgebirge).

Weltweit wurde der Hausmannit bisher in folgenden Regionen gefunden: New South Wales, Queensland und South Australia in Australien; Iténez und Chiquitos in Bolivien; Minas Gerais in Brasilien; mehrere Regionen in der Volksrepublik China; Franche-Comté und Midi-Pyrénées in Frankreich; die Kykladen in Griechenland; England und Wales in Großbritannien; Orissa in Indien; mehrere Regionen in Italien; Honshū, Kyūshū und Shikoku in Japan; Souss-Massa-Daraâ in Marokko; Durango in Mexiko; Otjozondjupa in Namibia; Nord-Trøndelag und Telemark in Norwegen; al-Batina im Oman; Kärnten und Salzburg in Österreich; der Ural in Russland; mehrere Regionen in Schweden; die Kantone Graubünden, St. Gallen und Wallis in der Schweiz; Banská Bystrica und Nitra in der Slowakei; die Provinzen Nordkap und Nordwest in Südafrika; Denizli in der Türkei; viele Regionen in den USA; sowie Chaur Fakkan und Fudschaira in den Vereinigten arabischen Emiraten. [4]

Morphologie

Die Kristalle des Hausmannits sind ähnlich dem Spinell von pyramidalem bis oktaedrischem Charakter, allerdings mit horizontaler Streifung versehen. Die Streifung verrät die Zwillingsnatur der Kristalle, die oft aus fünf zyklisch miteinander verwachsenen Individuen bestehen. [5]

Kristallstruktur

Kristallstruktur von Hausmannit (Mn2+ blau, Mn3+ grau)

Hausmannit kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem in der Raumgruppe I 41/amd mit den Gitterparametern a1 = a2 = 5,7691 Å und c = 9,4605 Å, sowie vier Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Verwendung

Hausmannit ist ein wichtiges Erz zur Gewinnung von Mangan.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b Webmineral - Hausmannite (englisch)
  2. Mineraldatenblatt - Hausmannite (engl., PDF 68,6 KB)
  3. Martin Okrusch, Siegfried Matthes: Mineralogie: Eine Einführung in die spezielle Mineralogie, Petrologie und Lagerstättenkunde. 7. Auflage. Springer Verlag, Berlin, Heidelberg, New York 2005, ISBN 3-540-23812-3, S. 266.
  4. MinDat - Localities for Hausmannite (englisch)
  5. Paul Ramdohr, Hugo Strunz: Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie. 16. Auflage. Ferdinand Enke Verlag, 1978, ISBN 3-432-82986-8.

Literatur

  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0, S. 78.

Weblinks

 Commons: Hausmannite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hausmannit — (Scharfmanganerz, Schwarzmanganerz), Mineral, krystallisirt in tetragonalen Pyramiden, häufig zu Druseu verwachsen, auch derb u. körnig; Härte 5 bis 6; specifisches Gewicht 4,7 bis 4,8; eisenschwarz bis bräunlichschwarz, im Strich braun od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hausmannīt — (Glanzbraunstein), Mineral, Manganoxyduloxyd Mn3O4 mit 72,03 Mangan und 27,97 Sauerstoff, findet sich in tetragonalen, oft verzwillingten Kristallen, auch derb in körnigen Aggregaten, eisenschwarz, metallglänzend, undurchsichtig, Härte 5,5, spez …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Hausmannit — Hausmannit, ein Mineral, Manganoxyduloxyd Mn3O4 (72,05% Mn) nebst kleinen Beimengungen von SiO2 und BaO. Kristallisiert tetragonal; meist derb. Metallglänzend, undurchsichtig, eisenschwarz mit rotbraunem Strich. Spaltbar nach zwei Richtungen;… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Hausmannit — Haus|man|nit 〈m. 1; unz.; Min.〉 schwarzes Manganerz, chem. Manganoxid [nach dem Mineralogen L. Hausmann, 1782 1859] * * * Hausmannịt   [nach J. F. L. Hausmann] der, s/ e, bräunlich schwarzes, metallisch glänzendes, tetragonales Mineral der… …   Universal-Lexikon

  • Hausmannit — Haus|man|nit, der; s (ein Mineral) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wakefieldit-(La) — Hellbräunlicher, prismatischer Kristall von Wakefieldit (La) auf Hausmannit aus der Grube Glücksstern, am Gottlob, Friedrichroda, Thüringen (Bildgröße: 3 mm) …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenzeche — Eisenzecher Zug Die Grube Eisenzecher Zug um 1905 Abbau von Spateisenstein Größte Tiefe 1343,33dep1 …   Deutsch Wikipedia

  • Hausmanit — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mineralien — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Mineralen — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”