- Herschweiler-Pettersheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.4769444444447.3497222222222370Koordinaten: 49° 29′ N, 7° 21′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kusel Verbandsgemeinde: Glan-Münchweiler Höhe: 370 m ü. NN Fläche: 7,47 km² Einwohner: 1.335 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 179 Einwohner je km² Postleitzahl: 66909 Vorwahl: 06384 Kfz-Kennzeichen: KUS Gemeindeschlüssel: 07 3 36 041 Adresse der Verbandsverwaltung: Homburger Straße 3
66907 Glan-MünchweilerWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Klaus Drumm (SPD) Lage der Ortsgemeinde Herschweiler-Pettersheim im Landkreis Kusel Herschweiler-Pettersheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Sie ist der einwohnerstärkste Ort in der Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler. Herschweiler-Pettersheim liegt im oberen Ohmbachtal in der Westpfalz.
Inhaltsverzeichnis
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Herschweiler-Pettersheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD FWG Gesamt 2009 7 9 16 Sitze 2004 7 9 16 Sitze Bürgermeister
Klaus Drumm (SPD) ist seit 2009 Ortsbürgermeister.
Bisherige Gemeindeoberhäupter:
- 1800–1805 Johann Neuberger
- 1805–1816 Johann Friederich Limberger
- 1816–1821 Johannes Wollenweber
- 1821–1843 Adam Mehl, Langenbach
- 1843–1853 Jakob Fauß 4., Konken
- 1853–1881 Georg Morgenstern
- 1881–1884 Jakob Cloß
- 1884–1890 Ludwig Blind
- 1890–1919 Peter Müller
- 1919–1924 Christian Schultheiß
- 1925–1926 Otto Hollinger
- 1926–1929 Jakob Rietz
- 1930–1940 Hermann Theiß
- 1940–1942 Karl Fell
- 1942–1943 Friedrich Gerlach
- 1943–1945 Ernst Häßel
- 1945–1948 Ludwig Becker
- 1948–1956 August Karst
- 1956–1964 Albert Hollinger
- 1965–1969 August Karst
- 1969–1972 Karl Fetterroll
- 1972–1974 Wilhelm Woditsch
- 1974–1989 Günter Schug
- 1989–2006 Karl Schmitt
- 2006–2009 Rüdiger Becker
- 2009– Klaus Drumm
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Grundmauern einer gallo-römischen Villa Rustica
- Stillgelegter Steinbruch auf dem Hühnerkopf, der mit reizvoller Natur und Wanderwegen lockt
- Reste des herzöglich Pfalz-Zweibrückischen Schlosses Pettersheim
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Herschweiler-Pettersheim
Kirchen
- Protestantische Kirche Herschweiler-Pettersheim
Veranstaltungen
- Owwerderfer Kerb 3. Wochenende im September
- Unnerderfer Kerb 3. Wochenende im September
- Dorffest
- Nohkerb
- Weihnachtsmarkt
Wirtschaft und Infrastruktur
In Herschweiler-Pettersheim gibt es einen Kindergarten, eine Grund- und Regionalschule sowie ein Dorfgemeinschaftshaus.
Im Nordosten verläuft die A 62. In Glan-Münchweiler ist ein Bahnhof der Glantalbahn.
Persönlichkeiten
- Otto Carius, deutscher Panzerkommandant
- Christian IV., Herzog von Pfalz-Zweibrücken
Weblinks
- Protestantische Kirchengemeinde Herschweiler-Pettersheim
- Owwerderfer Straußbuwe Herschweiler-Pettersheim
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Adenbach | Albessen | Altenglan | Altenkirchen | Aschbach | Bedesbach | Blaubach | Börsborn | Bosenbach | Breitenbach | Brücken (Pfalz) | Buborn | Cronenberg | Deimberg | Dennweiler-Frohnbach | Dittweiler | Dunzweiler | Ehweiler | Einöllen | Elzweiler | Erdesbach | Eßweiler | Etschberg | Föckelberg | Frohnhofen | Ginsweiler | Glan-Münchweiler | Glanbrücken | Gries | Grumbach (Glan) | Haschbach am Remigiusberg | Hausweiler | Hefersweiler | Heinzenhausen | Henschtal | Herchweiler | Herren-Sulzbach | Herschweiler-Pettersheim | Hinzweiler | Hohenöllen | Homberg | Hoppstädten | Horschbach | Hüffler | Jettenbach | Kappeln | Kirrweiler | Konken | Körborn | Kreimbach-Kaulbach | Krottelbach | Kusel | Langenbach | Langweiler | Lauterecken | Lohnweiler | Matzenbach | Medard | Merzweiler | Nanzdietschweiler | Nerzweiler | Neunkirchen am Potzberg | Niederalben | Niederstaufenbach | Nußbach | Oberalben | Oberstaufenbach | Oberweiler im Tal | Oberweiler-Tiefenbach | Odenbach | Offenbach-Hundheim | Ohmbach | Pfeffelbach | Quirnbach/Pfalz | Rammelsbach | Rathsweiler | Rehweiler | Reichweiler | Reipoltskirchen | Relsberg | Rothselberg | Ruthweiler | Rutsweiler am Glan | Rutsweiler an der Lauter | Sankt Julian | Schellweiler | Schönenberg-Kübelberg | Selchenbach | Steinbach am Glan | Thallichtenberg | Theisbergstegen | Ulmet | Unterjeckenbach | Wahnwegen | Waldmohr | Welchweiler | Wiesweiler | Wolfstein
Wikimedia Foundation.