- Albessen
-
Wappen Deutschlandkarte 49.5186111111117.33360Koordinaten: 49° 31′ N, 7° 20′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kusel Verbandsgemeinde: Kusel Höhe: 360 m ü. NN Fläche: 4,43 km² Einwohner: 148 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 33 Einwohner je km² Postleitzahl: 66871 Vorwahl: 06384 Kfz-Kennzeichen: KUS Gemeindeschlüssel: 07 3 36 002 Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 1
66869 KuselWebpräsenz: Ortsbürgermeisterin: Traute Bortscher Lage der Ortsgemeinde Albessen im Landkreis Kusel Albessen ist eine Ortsgemeinde bei Kusel im Westrich an der Grenze zum Saarland. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kusel an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden von Albessen sind Ehweiler und Konken im Osten und Herchweiler und Selchenbach als Grenzdörfer zum Saarland im Westen. In Konken befindet sich die Ortsvermittlungsstelle der Deutschen Telekom AG für den Vorwahlenbereich 06384, ein Kindergarten sowie ein Tante-Emma-Laden, ein Bäcker, eine Metzgerei und eine Gärtnerei.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Albessen besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Durch Schrägwellenlinie von Gold und Grün geteilt, oben rechts ein grüner Eichenzweig mit einem grünen Blatt und zwei grünen Eicheln, unten links eine silberne Pflugschar“.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Albessen
Regelmäßige Veranstaltungen
Jeden ersten Mai wird der Maibaum aufgestellt. Er wird neben dem Dorfweiher in einer fest montierten Halterung verankert. Am Stamm befinden sich die Wappen einiger bekannter Familien, Betriebe und Vereine, z.B. dem Volkschor oder der Freiwilligen Feuerwehr. Anschließend werden Bier und Grillgut verkauft und im Kreis des Dorfes und der umliegenden Gemeinden gefeiert.
Eine anderes regelmäßiges Fest ist das Weiherfest direkt am Weiher im Ort. Beim Weiherfest wird das Anlegen des Weihers als Löschteich gefeiert. Jeder Ort hat ein eigenes Sommerfest mit einem anderen Namen. In Kusel beispielsweise ist es die Kuseler Herbstmesse.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
In Albessen gibt es eine Kneipe (in deren Nebenraum einmal im Monat jeweils am zweiten Sonntag ein Gottesdienst der evangelischen Kirche abgehalten wird) und drei Voll- und ein Nebenerwerbsbauern. Eine von Schulklassen und anderen Interessierten oft besuchte Attraktion ist ein Biolandhof, der als erster in Deutschland als eine Aktiengesellschaft geführt wird. Leiter und Vorstand der AG ist Kornelius Burgdörfer-Bensel. Zusätzlich gibt es noch einen Betrieb, der Ziegenkäse produziert und selbst vermarktet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Adenbach | Albessen | Altenglan | Altenkirchen | Aschbach | Bedesbach | Blaubach | Börsborn | Bosenbach | Breitenbach | Brücken (Pfalz) | Buborn | Cronenberg | Deimberg | Dennweiler-Frohnbach | Dittweiler | Dunzweiler | Ehweiler | Einöllen | Elzweiler | Erdesbach | Eßweiler | Etschberg | Föckelberg | Frohnhofen | Ginsweiler | Glan-Münchweiler | Glanbrücken | Gries | Grumbach (Glan) | Haschbach am Remigiusberg | Hausweiler | Hefersweiler | Heinzenhausen | Henschtal | Herchweiler | Herren-Sulzbach | Herschweiler-Pettersheim | Hinzweiler | Hohenöllen | Homberg | Hoppstädten | Horschbach | Hüffler | Jettenbach | Kappeln | Kirrweiler | Konken | Körborn | Kreimbach-Kaulbach | Krottelbach | Kusel | Langenbach | Langweiler | Lauterecken | Lohnweiler | Matzenbach | Medard | Merzweiler | Nanzdietschweiler | Nerzweiler | Neunkirchen am Potzberg | Niederalben | Niederstaufenbach | Nußbach | Oberalben | Oberstaufenbach | Oberweiler im Tal | Oberweiler-Tiefenbach | Odenbach | Offenbach-Hundheim | Ohmbach | Pfeffelbach | Quirnbach/Pfalz | Rammelsbach | Rathsweiler | Rehweiler | Reichweiler | Reipoltskirchen | Relsberg | Rothselberg | Ruthweiler | Rutsweiler am Glan | Rutsweiler an der Lauter | Sankt Julian | Schellweiler | Schönenberg-Kübelberg | Selchenbach | Steinbach am Glan | Thallichtenberg | Theisbergstegen | Ulmet | Unterjeckenbach | Wahnwegen | Waldmohr | Welchweiler | Wiesweiler | Wolfstein
Wikimedia Foundation.