- Rehweiler
-
Wappen Deutschlandkarte 49.4855055555567.44165220Koordinaten: 49° 29′ N, 7° 26′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kusel Verbandsgemeinde: Glan-Münchweiler Höhe: 220 m ü. NN Fläche: 6,74 km² Einwohner: 448 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 66 Einwohner je km² Postleitzahl: 66907 Vorwahl: 06383 Kfz-Kennzeichen: KUS Gemeindeschlüssel: 07 3 36 082 Adresse der Verbandsverwaltung: Homburger Straße 3
66907 Glan-MünchweilerWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Thomas Herbach Lage der Ortsgemeinde Rehweiler im Landkreis Kusel Rehweiler ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Kusel in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Glan-Münchweiler an.
Inhaltsverzeichnis
Geograühie
Der Ort liegt am Glan in der Westpfalz. Im Norden befindet sich Matzenbach, im Süden Glan-Münchweiler.
Geschichte
Rehweiler wurde im Jahr 1322 erstmals urkundlich erwähnt. Es entstand im 12. Jahrhundert aus der Aufteilung des am anderen Glanufer liegenden Reichardsweiler. Rehweiler gehörte zunächst zur Grafschaft Veldenz, dann zu Pfalz-Zweibrücken. Reichardsweiler war Teil des Reichslands Kaiserslautern, später gehörte es zur Kurpfalz. Ab 1600 verschmolzen die beiden Dörfer langsam wieder, nun unter dem Namen Rehweiler.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Rehweiler besteht aus acht Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Wappen
Die Blasonierung des Wappens lautet: „Über erhöhtem Schildfuß, darin eine rote Bogenbrücke auf Silber, von Schwarz und Gold gespalten, darin ein Rehbock in verwechselter Tinktur“.
Der Rehbock symbolisiert den Ortsnamen, die Brücke die Glanbrücke als Verbindung zwischen dem geteilten Ort. Darauf nimmt auch der Wechsel der Farben Bezug. Gold und Schwarz waren die Farben der Wittelsbacher, die sowohl in der Kurpfalz als auch in Pfalz-Zweibrücken regierten.
Wirtschaft und Infrastruktur
Durch den Ort verläuft die B 423. Im Süden befindet sich die A 62. In Glan-Münchweiler ist ein Bahnhof der Glantalbahn.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Johann Wilhelm Baumer (1719–1788), Physiker, Mediziner und Mineraloge
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Adenbach | Albessen | Altenglan | Altenkirchen | Aschbach | Bedesbach | Blaubach | Börsborn | Bosenbach | Breitenbach | Brücken (Pfalz) | Buborn | Cronenberg | Deimberg | Dennweiler-Frohnbach | Dittweiler | Dunzweiler | Ehweiler | Einöllen | Elzweiler | Erdesbach | Eßweiler | Etschberg | Föckelberg | Frohnhofen | Ginsweiler | Glan-Münchweiler | Glanbrücken | Gries | Grumbach (Glan) | Haschbach am Remigiusberg | Hausweiler | Hefersweiler | Heinzenhausen | Henschtal | Herchweiler | Herren-Sulzbach | Herschweiler-Pettersheim | Hinzweiler | Hohenöllen | Homberg | Hoppstädten | Horschbach | Hüffler | Jettenbach | Kappeln | Kirrweiler | Konken | Körborn | Kreimbach-Kaulbach | Krottelbach | Kusel | Langenbach | Langweiler | Lauterecken | Lohnweiler | Matzenbach | Medard | Merzweiler | Nanzdietschweiler | Nerzweiler | Neunkirchen am Potzberg | Niederalben | Niederstaufenbach | Nußbach | Oberalben | Oberstaufenbach | Oberweiler im Tal | Oberweiler-Tiefenbach | Odenbach | Offenbach-Hundheim | Ohmbach | Pfeffelbach | Quirnbach/Pfalz | Rammelsbach | Rathsweiler | Rehweiler | Reichweiler | Reipoltskirchen | Relsberg | Rothselberg | Ruthweiler | Rutsweiler am Glan | Rutsweiler an der Lauter | Sankt Julian | Schellweiler | Schönenberg-Kübelberg | Selchenbach | Steinbach am Glan | Thallichtenberg | Theisbergstegen | Ulmet | Unterjeckenbach | Wahnwegen | Waldmohr | Welchweiler | Wiesweiler | Wolfstein
Wikimedia Foundation.