- Odenbach
-
Wappen Deutschlandkarte 49.6847222222227.6513888888889160Koordinaten: 49° 41′ N, 7° 39′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Kusel Verbandsgemeinde: Lauterecken Höhe: 160 m ü. NN Fläche: 7,95 km² Einwohner: 882 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 111 Einwohner je km² Postleitzahl: 67748 Vorwahl: 06753 Kfz-Kennzeichen: KUS Gemeindeschlüssel: 07 3 36 074 Adresse der Verbandsverwaltung: Schulstraße 6 a
67742 LautereckenWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Gerhard Gins (SPD) Lage der Ortsgemeinde Odenbach im Landkreis Kusel Odenbach ist eine Ortsgemeinde im rheinland-pfälzischen Landkreis Kusel. Sie gehört der Verbandsgemeinde Lauterecken an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Der Ort liegt an der Einmündung des gleichnamigen Odenbachs in den Glan im Nordpfälzer Bergland. Im Nordosten befindet sich Meisenheim (Landkreis Bad Kreuznach), im Süden Adenbach und südwestlich liegt Medard.
Geschichte
Auf der Gemarkung wurden keltische Gräber und römische Funde entdeckt. Am 20. Mai 841 wurde Odenbach selbst erstmals urkundlich erwähnt. Der Ort gehörte zur Grafschaft Veldenz, ehe er 1444 zu Pfalz-Zweibrücken kam. Herzog Johann I. verlieh 1579 die Stadtrechte und 1596 die Marktrechte.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Odenbach besteht aus zwölf Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.[2]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Überreste des Weiherturms, Ruine einer Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert, Burg Odenbach, gelten als Wahrzeichen von Odenbach.
Das Rathaus stammt von 1570, die Steinbogenbrücke über den Odenbach wurde 1748 gebaut.
Die denkmalgeschützte ehemalige Synagoge von 1752 ist mit spätbarocken Wandmalereien verziert, der jüdische Friedhof besteht seit 1850.
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Odenbach
Wirtschaft und Infrastruktur
In Odenbach gibt es einen Kindergarten, eine Grundschule und eine Bücherei.
Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 420. Die Glantalbahn im Abschnitt von Odenbach ist stillgelegt. Auf ihrer Trasse findet Draisinenverkehr für Ausflügler statt. In Lauterecken ist ein Bahnhof der Lautertalbahn.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Adenbach | Albessen | Altenglan | Altenkirchen | Aschbach | Bedesbach | Blaubach | Börsborn | Bosenbach | Breitenbach | Brücken (Pfalz) | Buborn | Cronenberg | Deimberg | Dennweiler-Frohnbach | Dittweiler | Dunzweiler | Ehweiler | Einöllen | Elzweiler | Erdesbach | Eßweiler | Etschberg | Föckelberg | Frohnhofen | Ginsweiler | Glan-Münchweiler | Glanbrücken | Gries | Grumbach (Glan) | Haschbach am Remigiusberg | Hausweiler | Hefersweiler | Heinzenhausen | Henschtal | Herchweiler | Herren-Sulzbach | Herschweiler-Pettersheim | Hinzweiler | Hohenöllen | Homberg | Hoppstädten | Horschbach | Hüffler | Jettenbach | Kappeln | Kirrweiler | Konken | Körborn | Kreimbach-Kaulbach | Krottelbach | Kusel | Langenbach | Langweiler | Lauterecken | Lohnweiler | Matzenbach | Medard | Merzweiler | Nanzdietschweiler | Nerzweiler | Neunkirchen am Potzberg | Niederalben | Niederstaufenbach | Nußbach | Oberalben | Oberstaufenbach | Oberweiler im Tal | Oberweiler-Tiefenbach | Odenbach | Offenbach-Hundheim | Ohmbach | Pfeffelbach | Quirnbach/Pfalz | Rammelsbach | Rathsweiler | Rehweiler | Reichweiler | Reipoltskirchen | Relsberg | Rothselberg | Ruthweiler | Rutsweiler am Glan | Rutsweiler an der Lauter | Sankt Julian | Schellweiler | Schönenberg-Kübelberg | Selchenbach | Steinbach am Glan | Thallichtenberg | Theisbergstegen | Ulmet | Unterjeckenbach | Wahnwegen | Waldmohr | Welchweiler | Wiesweiler | Wolfstein
Wikimedia Foundation.