Holger Mischwitzky

Holger Mischwitzky
Rosa von Praunheim (2008)

Rosa von Praunheim (Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke, * 25. November 1942 in Riga, Lettland) ist ein deutscher Filmregisseur und gilt als wichtiger Vertreter des postmodernen deutschen Films. Er war vor allem mit seinem Dokumentarfilm von 1970 „Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt“ der öffentliche Wegbereiter und einer der Mitbegründer der politischen Schwulen- und Lesbenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Von Praunheim wurde 1942 während der deutschen Besatzung im Zentralgefängnis in Riga geboren. Seine leibliche Mutter starb 1946 in der Psychiatrie (Wittenauer Heilstätten Berlin). Nach der Geburt wurde Holger Radtke zur Adoption freigegeben. Von der Adoption erfuhr er erst im Jahr 2000 und vom Tod seiner leiblichen Mutter nach längeren Recherchen im Jahr 2006, was er in seinem Film Meine Mütter – Spurensuche in Riga behandelt. Er wuchs als Holger Mischwitzky in Berlin (Ost) auf. 1953 flüchtete die Familie in den Westen; zunächst ins Rheinland, anschließend zog sie nach Frankfurt am Main. Das Humanistische Gymnasium in Frankfurt verließ von Praunheim mit der Mittleren Reife, um an der Werkkunstschule in Offenbach und später an der Hochschule für Bildende Künste in Berlin (West) in der Abteilung Freie Malerei zu studieren, ohne aber einen Abschluss zu erlangen.

In den 1960er Jahren debütierte er mit Experimental- und Kurzfilmen, wie „Samuel Beckett“ (1969), mit denen er sich bald einen Namen machte. Im selben Jahr heiratete er die Schauspielerin Carla Egerer alias Carla Aulaulu; 1971 ließ sich das Paar scheiden. Mitte der 1960er Jahre nahm er den Künstlernamen „Rosa von Praunheim“ an, der eine Reminiszenz an den Rosa Winkel darstellt, den homosexuelle Männer in der Zeit des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern tragen mussten, sowie an den Frankfurter Stadtteil Praunheim, wo er als Jugendlicher aufwuchs.

Praunheims erster großer Spielfilm entstand 1970: „Die Bettwurst“ wurde zum Kultfilm, auf den 1973 eine Fortsetzung („Berliner Bettwurst“) folgte. Ebenfalls 1970 erregte von Praunheim Aufsehen mit seiner Dokumentation Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt, die zur damaligen Zeit unter anderem zur Gründung zahlreicher Homosexuelleninitiativen führte.

1979 erhielt er den Deutschen Filmpreis für „Tally Brown“; sein „Wunderbares Wrodow“ von 1999 erhielt den Robert-Geisendörfer-Medienpreis.

Großes Aufsehen erregte Rosa von Praunheim am 10. Dezember 1991 durch die von ihm in Deutschland losgetretene Outing-Debatte, als er unter anderem den Moderator Alfred Biolek und den Komiker Hape Kerkeling in der RTL-plus-Sendung „Explosiv – Der heiße Stuhl“ öffentlich als schwul bezeichnete – eine Aktion, die er später als „Verzweiflungsschrei auf dem Höhepunkt der AIDS-Krise“ bezeichnete, die er nicht wiederholen würde.

1999 erfuhr von Praunheim von seiner Adoptivmutter Gertrud Mischwitzky von seiner Adoption; Recherchen ergaben seinen Geburtsnamen Holger Radtke. Dies berichtete von Praunheim im Juni 2006 in einem Interview mit dem Berliner Boulevardblatt „B.Z.“. Seine Spurensuche bildet den Hintergrund seines Dokumentarfilms Meine Mütter – Spurensuche in Riga von 2007.[1]

In 30 Jahren drehte von Praunheim über 50 Filme. Neben Homosexualität waren seine Themen „ältere, vitale Frauen“ (zum Beispiel Evelyn Künneke und Lotti Huber) und seit den späten 1980er Jahren die AIDS-Prävention.

Rosa von Praunheim war bis 2006 Dozent für Filmregie an der Hochschule für Film und Fernsehen in Potsdam-Babelsberg. Er lebt in Berlin.

2008 erhält von Praunheim in Osnabrück den 17. Rosa-Courage-Preis[2] und den Filmpreis der Stadt Hof.[3]

Bücher

  • Männer, Rauschgift und der Tod. 1967
  • Oh Muvie. 1968, Fotoroman mit Elfi Mikesch
  • Sex und Karriere. Rowohlt TB-V., 1978, ISBN 3-499-14214-7
  • Armee der Liebenden oder Aufstand der Perversen. 1979, ISBN 3-88167-046-7
  • Gibt es Sex nach dem Tode. Prometh Verlag, 1981, ISBN 3-922009-30-1
  • Rote „Liebe“: ein Gespräch mit Helga Goetze.. Prometh Verl., 1982, ISBN 3-922009-47-6
  • 50 Jahre pervers. Die sentimentalen Memoiren des Rosa von Praunheim.. Verlag Kiepenheuer & Witsch, 1993, ISBN 3-462-02476-0
  • Folge dem Fieber und tanze: Briefwechsel mit Mario Wirz. Aufbau-Verlag, 1995
  • Mein Armloch. Martin Schmitz Verlag, 2002, Gedichte
  • Die Rache der alten dicken Tunte. 2006, Fotobuch
  • Die Bettwurst und meine Tante Lucy. 2006, Fotobuch

Filme (Auswahl)

Weblinks

Nachweise

  1. Queer.de: „Filmstart: Meine Mütter“, 7. März 2008
  2. Queer.de: „Rosa-Courage-Preis für Praunheim“, 7. März 2008
  3. Hofer Filmpreis für Rosa von Praunheim, queer.de, 24. Oktober 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Holger Bernhard Bruno Mischwitzky — Rosa von Praunheim (2008) Rosa von Praunheim (Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke, * 25. November 1942 in Riga, Lettland) ist ein deutscher Filmregisseur und gilt als wichtiger Vertreter des postmodernen deutschen Films.… …   Deutsch Wikipedia

  • Holger Bernhard Bruno Mischwitzki — Rosa von Praunheim (2008) Rosa von Praunheim (Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke, * 25. November 1942 in Riga, Lettland) ist ein deutscher Filmregisseur und gilt als wichtiger Vertreter des postmodernen deutschen Films.… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa von Praunheim — (2008) Rosa von Praunheim (Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke, * 25. November 1942 in Riga, Lettland) ist ein deutscher Filmregisseur und gilt als wichtiger Vertreter des postmodernen deutschen Films. Er war vor allem… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Pseudonyme — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Pseudonymen — Hier ist eine Liste bekannter Pseudonyme. Inhalt und Konventionen Die Liste soll alphabetisch nach den Pseudonymen sortiert sein. Die Einträge sollen formatiert sein, um Übersichtlichkeit zu gewährleisten. Namensverkürzungen (z. B. Rudi… …   Deutsch Wikipedia

  • Rosa von Praunheim — (stage name of Holger Bernhard Bruno Mischwitzky born November 25 1942 in Riga, Latvia) is an openly gaycitation |title=Gay Histories and Cultures: An Encyclopedia |first=George E. |last=Haggerty |publisher=Taylor Francis |year=2000… …   Wikipedia

  • Rosa von Praunheim — Rosa von Praunheim, de son vrai nom Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, est un écrivain et réalisateur allemand, né à Riga (Lettonie) le 25 novembre 1942 …   Wikipédia en Français

  • Rosa von praunheim — Rosa von Praunheim, de son vrai nom Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, est un écrivain et réalisateur allemand, né à Riga (Lettonie) le 25 novembre 1942 …   Wikipédia en Français

  • Rosa von Praunheim — Saltar a navegación, búsqueda Rosa von Praunheim Rosa von Praunheim cuyo verdadero nombre es Holger Bernhard Bruno Mischwitzky (* 25 de noviembre de 1942 en Riga, Letonia) es un escritor y director de cine alemán …   Wikipedia Español

  • Роза фон Праунхайм — Rosa von Praunheim …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”