Höringhausen

Höringhausen
Höringhausen
Stadt Waldeck
Koordinaten: 51° 16′ N, 8° 59′ O51.2726418.986146347Koordinaten: 51° 16′ 22″ N, 8° 59′ 10″ O
Höhe: 347 m ü. NHN
Fläche: 18,55 km²
Einwohner: 1.181 (31. Dez. 2009)
Eingemeindung: 1. Jan. 1972
Postleitzahl: 34513
Vorwahl: 05634

Höringhausen ist der drittgrößte von insgesamt zehn Stadtteilen der Stadt Waldeck im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Nordhessen.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Den Namen soll der Ort, so ist einer alten Dorfchronik zu entnehmen, durch den Hof des „Sachsen Horo“ erhalten haben. Dies lässt sich, auch wie die damit verbundene erste Erwähnung um 1042, urkundlich allerdings bisher nicht zu belegen, aber an der Westseite des Dorfes lässt die Flurbezeichnung das „alte Haus“ auf eine mögliche Wohnstätte schließen. (Entsprechende Nachforschungen sind noch nicht abgeschlossen). Bis 1314 war der Ort im Besitz der Grafen von Ziegenhain. In diesem Jahr gaben diese das Dorf den Herren von Itter als Lehen. Schon 1326 verpfändeten die Herren von Itter Vogtei, Gericht und Kirchenpatronat Höringhausen an die Grafen von Waldeck. Durch einen Vertrag mit dem Erzbistum Mainz im Jahre 1357 kam der Ort dann in den Besitz der Landgrafen von Hessen. 1383 wurde der Ort, mit der hessischen Hälfte der Herrschaft Itter, Pfandbesitz der Herren Wolff von Gudenberg.

Im frühzeitlichen, später von den Franken eroberten sächsischen Ittergau gelegen, verblieb Höringhausen, mitten in der entstehenden Grafschaft Waldeck, bei der Herrschaft Itter. Es war damit jahrhundertelang eine Enklave in der Grafschaft und dem späteren Fürstentum Waldeck und hat deshalb eine sehr interessante Geschichte.

Im Jahre 1866 kam Höringhausen dann an Preußen. Erst seit 1929, mit dem Anschluss des Freistaates Waldeck am 1. April 1929 an Preußen, gehörte Höringhausen zum Kreis des Eisenbergs.

Wappenstein
Reste der ehem. Wasserburg

Die Wasserburg

Historischer Grenzstein - 1753 - Waldeck - Hessen-Darmstadt

1314 wird die Wasserburg erstmalig erwähnt. Von wem und wann sie erbaut wurde, ist nicht eindeutig, aber vermutlich durch die Grafen von Ziegenhain. 1383 werden Herren von Eppe und später die Herren von Cratzenstein als Besitzer erwähnt.

Es handelte sich um ein befestigte Steinhaus, eine Kemenate, die von einem Wassergraben (Graft) umgeben war. Um 1500 wird sie noch urkundlich erwähnt. Danach scheint sie allmählich verfallen zu sein. Der Keller war 1910 noch vorhanden und wurde als Eiskeller genutzt. Der Wappenstein stammt von dem 1971 abgebrochenen Tor des zur Burg gehörenden Gutes; die Wappen auf dem Stein sind die der Adelsgeschlechter „Wolff von Gudenberg“ und „von Schachten“.

Die Enklave

1326 verpfändeten die Edelherren von Itter Vogtei, Gericht und Kirchenpatronat Höringhausen an die Waldecker Grafen. Höringhausen war in dieser Zeit ein größerer Ort mit Sitz eines Gerichts und einer Vogtei, zu dem die Orte Wammeringhausen, Rissinghausen und Herzhausen gehörten. Die in der Gemarkung des Dorfes gelegenen und im Mittelalter verlassenen Siedlungen Wammeringhausen, Rissinghausen, Eltrichhausen, Brüninghausen, Neudorf, Altenhagen, Rudolfshagen, Rickersbruch und Schiebenscheid gehörten ebenfalls zum Ort. Urkunden und die überlieferten Flurnamen belegen dies.

Die Waldecker Grafen verpfändeten 1362 Höringhausen an Arnold IV. Wolff von Gudenberg, dessen Sohn Thile nach dem Aussterben der Herren von Itter als Lehnsmann der Landgrafen von Hessen die Herrschaft Itter 1381/1383 als Pfandbesitz erwarb. Nachdem die Wolff von Gudenberg im 16. Jahrhundert ihre Pfandherrschaft über die Herrschaft Itter auf Druck der Grafen von Waldeck und der Landgrafen von Hessen endgültig aufgeben mussten, zogen sie sich auf ihre Güter in Höringhausen zurück. 1568 gab ihnen Landgraf Wilhelm V. das halbe Dorf Höringhausen als Mannlehen und erlaubte ihnen, den itterschen Löwen ihrem Wappen zuzufügen. Später besaßen sie das ganze Dorf Höringhausen.

Noch heute wird gerne die Geschichte erzählt, dass der Graf von Waldeck Höringhausen bei einem Kartenspiel verloren haben soll, aber das ist eine Legende. Die Waldecker Grafen verpfändeten Höringhausen schon 1362 (siehe vorigen Abschnitt) und lösten dieses Pfand nie ein, so dass Höringhausen bis zur Auflösung des späteren Fürstentums Waldeck 1918 im Besitz der Landgrafen von Hessen blieb.

Grenze Hessen-Darmstadt - Fürstentum Waldeck

Grenze und Grenzsteine von 1753

Wiederholte Grenzstreitigkeiten zwischen dem Fürstentum Waldeck und den Landgrafen von Hessen-Darmstadt führten 1753 dazu, Grenzsteine um die Gemarkung zu setzen und somit die Landesgrenze zu markieren. Entlang der etwa 28 km langen Grenze wurden 177 dieser Grenzsteine gesetzt. Sie sind zum größten Teil noch heute vorhanden und stehen unter Denkmalschutz.

Die Kirche

Kirche Höringhausen

Die erste Kirche

Die erste Kirche ist wahrscheinlich bereits Mitte des 11. Jahrhundert entstanden. In der Dorfchronik wird zwar erwähnt: „Am 27. Juli 1043 begabt Abt Druthmar (1015–1046) von Corvey die von ihm erbaute Kirche des „Heiligen Magnus“ zu Horohusen...“. Allerdings ist an dieser Angabe zu zweifeln. Es gibt entsprechende Hinweise, dass hier der Ort „Horohusen“, dem heutigen Niedermarsberg einem Stadtteil von Marsberg gemeint ist. Zudem wird bei der zweiten Kirche erwähnt, die Kirche sei „Johannes dem Täufer“ gewidmet gewesen. Weitere Nachforschungen hierzu sind noch nicht abgeschlossen.

Die zweite Kirche

1735 wurde die erste Kirche wegen Baufälligkeit abgerissen, zudem war sie für die wachsende Bevölkerung zu klein geworden. Diese wurde an gleicher Stelle errichtet, wie die zuvor abgerissene. Von der ersten ist nur der untere Teil des Glockenstuhls erhalten geblieben. Der im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) abgebrannte und zerstörte Kirchturm wurde 1674 neu aufgebaut. Im Kirchenbuch von 1731 ist dieser Bau durch den damaligen Pfarrer Johann Henrich Moebius ausführlich dokumentiert. Die hölzerne Kanzel ist ein Werk des Immighäuser Holzbildhauers Josias Wolrat Brützel.

Am 1. Februar 1739 bat der Patron der Kirche und Lehnsinhaber des Dorfes, der Kurkölnische Obrist Johann Caspar Wolff von Gudenberg, den Landgrafen von Hessen-Darmstadt (der Ort gehörte seit 1639 zu Hessen-Darmstadt) um die Erlaubnis einer feierlichen Kirchweihe für den 24. Juni, den Tag Johannes des Täufers, weil an diesem Tage das Dorf das Recht eines Freischießens habe[1] und die erste Kirche Johannes dem Täufer gewidmet gewesen war.

Die Synagoge

Gedenktafel ehem. Synagoge

Der Bau der ersten Synagoge wird im Jahr 1792 erwähnt. 1841 wurde festgestellt, dass das Gebäude baufällig und nicht mehr zu reparieren war. Die jüdischen Familien sammelten daraufhin für einen Neubau. 1854 konnte dieser als jüdisches Gemeindezentrum mit Synagoge, Schule und Lehrerwohnung verwirklicht werden. Nach dem Rückgang der jüdischen Bevölkerung wurde das Gebäude 1937 an die Spar- und Darlehenskasse Höringhausen (später Raiffeisenbank Freienhagen-Höringhausen, heute Waldecker Bank) veräußert. Durch diesen Verkauf entging es der Zerstörung beim Novemberpogrom 1938. Heute erinnert eine Gedenktafel an dem inzwischen mehrfach stark veränderten Gebäude an die ehemalige Synagoge.

Sehenswürdigkeiten

  • Heimatmuseum
  • Rudolfshagen (ca. 75 ha großes Waldstück zwischen Höringhausen und Ober-Waroldern - Eine der größten Kolonien der kleinen Roten Waldameise in Mitteleuropa)

Schule/Kindergarten

  • Grundschule
  • Städt. Kindergarten

Einzelnachweise

  1. Der Schützenverein Höringhausen wurde 1665 gegründet.

Literatur

  • Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 120.
  • Bau- und Kunstdenkmäler Kreis des Eisenberges, S. 93.

Weblinks

 Commons: Höringhausen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jüdische Gemeinde Höringhausen — ehem. Synagoge heute Die Jüdische Gemeinde Höringhausen in dem nordhessischen Dorf Höringhausen, einer ehemals Hessen Darmstädter Enklave innerhalb des Fürstentums Waldeck und einem heutigem Ortsteil der Stadt Waldeck, bestand vom 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge Höringhausen — Die Jüdische Gemeinde Höringhausen in dem nordhessischen Dorf Höringhausen, einer ehemals Hessen Darmstädter Enklave innerhalb des Fürstentums Waldeck und einem heutigem Ortsteil der Stadt Waldeck, bestand vom 18. Jahrhundert bis zur Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserburg Höringhausen — Wappenstein der ehem. Burg Entstehungszeit: vor 1314 …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck (Stadt) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Mehrhof — Heinrich Mehrhof (* 14. Dezember 1876 in Höringhausen, Kreis Frankenberg; † 8. September 1946) war ein deutscher Politiker (SPD, USPD). Leben und Wirken In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: NS Zeit Du kannst… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Wabern–Brilon-Wald — Die Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald ist eine 86,7 km lange, eingleisige Nebenstrecke in Nordhessen. Der stillgelegte Mittelabschnitt Bad Wildungen–Korbach wird nach dem nahen Edersee „Ederseebahn“ genannt, der Abschnitt Korbach–Brilon Wald im… …   Deutsch Wikipedia

  • Ederseebahn — Die Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald ist eine 86,7 km lange, eingleisige Nebenstrecke in Nordhessen. Der stillgelegte Mittelabschnitt Bad Wildungen–Korbach wird nach dem nahen Edersee „Ederseebahn“ genannt, der Abschnitt Korbach–Brilon Wald im… …   Deutsch Wikipedia

  • Upland-Bahn — Die Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald ist eine 86,7 km lange, eingleisige Nebenstrecke in Nordhessen. Der stillgelegte Mittelabschnitt Bad Wildungen–Korbach wird nach dem nahen Edersee „Ederseebahn“ genannt, der Abschnitt Korbach–Brilon Wald im… …   Deutsch Wikipedia

  • Uplandbahn — Die Bahnstrecke Wabern–Brilon Wald ist eine 86,7 km lange, eingleisige Nebenstrecke in Nordhessen. Der stillgelegte Mittelabschnitt Bad Wildungen–Korbach wird nach dem nahen Edersee „Ederseebahn“ genannt, der Abschnitt Korbach–Brilon Wald im… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldeck, Hesse — Infobox Ort in Deutschland Art = Stadt Name = Waldeck Wappen = Waldeck (am Edersee).svg lat deg = 51 |lat min = 12 lon deg = 09 |lon min = 4 Lageplan = Bundesland = Hessen Regierungsbezirk = Kassel Landkreis = Waldeck Frankenberg Höhe = 245 475… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”