- Wasserburg Höringhausen
-
Wasserburg Höringhausen Wappenstein der ehem. Burg
Entstehungszeit: vor 1314 Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Burgstall Ständische Stellung: Ortsadel Ort: Höringhausen, Stadt Waldeck Geographische Lage 51° 16′ 15,4″ N, 8° 59′ 21,7″ O51.270958.989369340Koordinaten: 51° 16′ 15,4″ N, 8° 59′ 21,7″ O Höhe: 340 m ü. NHN Die Wasserburg Höringhausen ist eine abgegangene Burg in Höringhausen, einem Stadtteil von Waldeck im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Geschichte
Es ist nicht bekannt, wann und von wem die Burg erbaut wurde. Höringhausen war im Besitz der Grafen von Ziegenhain, die den Ort 1314 den Herren von Itter zu Lehen übergaben. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Burg erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahr 1357 kamen Ort und Burg durch einen Vertrag zwischen dem Erzbistum Mainz und der Landgrafschaft Hessen in hessischen Besitz. Ab 1383 waren diese Besitzungen und die halbe Herrschaft Itter dann im Pfandbesitz der Herren Wolff von Gudenberg. Diese gaben das Pfand an Burg und Dorf noch im gleichen Jahr weiter an die Herren von Eppe und später an die Herren von Cratzenstein.
Letztmalig wurde die Burg um 1500 urkundlich erwähnt. Danach scheint sie allmählich verfallen zu sein. Der Keller war 1910 noch vorhanden und wurde als Eiskeller genutzt. Heute erinnern nur noch der Wappenstein und der Teich an die Burg. Der Wappenstein stammt von dem 1971 abgebrochenen Torbogen des zur Burg gehörenden Gutshofs. Die Wappen auf dem Stein sind die der Adelsgeschlechter „Wolff von Gudenberg“ und „von Schachten“.
Anmerkung: Höringhausen war eine Hessen-Darmstädtische Enklave mitten im Gebiet der Grafschaft und des späteren Fürstentums Waldeck. Der Ort kam 1866 zu Preußen und nach Waldecks Anschluss an Preußen zum Kreis des Eisenbergs.
Literatur
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 120.
Weblinks
Burg Adorf | Schloss Arolsen | Neues Schloss Arolsen | Aulesburg | Burg am Backofen | Schloss Battenberg | Schloss Bergheim | Burg Braunsen | Burg Bring | Burg Brobeck | Burg Buhlen | Schloss Christiansburg | Burg Eifa | Schloss Eilhausen | Ehrenburg | Burgruine Eisenberg | Wasserburg Ellershausen | Burg Esbeck | Burg Eschenbeck | Burg Freienhagen | Schloss Friedrichstein | Jagdschloss Friedrichsthal | Burg Fürstenstein | Burg Geppenhagen| Burg Goddelsheim | Burgring Goddelsheim | Burg Grimmenstein | Burg Hatzfeld | Burg Hartenstein | Burg Hessenstein | Schloss Höhnscheid | Wasserburg Höringhausen | Ringwall Hünenkeller | Hünselburg | Wasserburg Huxhohl | Itterburg | Jägersburg | Schloss Kampf | Kellerburg | Keseburg | Kugelsburg | Schloss Landau | Wasserburg Lengefeld | Burg Lichtenfels | Rittergut Malberg | Burgstall Mederike | Burg Mengeringhausen | Mückenburg | Burg Nieder-Waroldern | Burg Nordenbeck | Burg Nuhn | Obere Burg | Burg Ober-Ense | Schloss Reckenberg | Alte Burg Rhena | Wasserburg Rhena | Schloss Rhoden | Schwalenburg | Steffenburg | Schloss Waldeck | Wetterburg
Wikimedia Foundation.