- I.R.S. Records
-
Miles Copeland III (* 2. Mai 1944 in London, England, eigentlich: Miles Axe Copeland) ist ein US-amerikanischer Musikmanager und -Produzent. Bekannt wurde er als Gründer des Musiklabels I.R.S. Records und Manager der Band The Police. Copeland ist auch als Filmproduzent tätig.
Inhaltsverzeichnis
Biografie
Copeland wurde in London als Sohn des ehemaligen Glenn-Miller-Trompeters Miles Copeland junior aus Birmingham, Alabama, und der schottischen Archäologin Lorraine Copeland Adie geboren. Miles ist das älteste von vier Geschwistern: Sein jüngerer Bruder Ian Copeland – ein Musikagent, Autor von „Wild Thing“ und ’Wegbereiter’ des New Wave in den USA – ist 2006 verstorben. Sein acht Jahre jüngerer Bruder Stewart Copeland ist der Gründer und Schlagzeuger von „The Police“, und Lorraine (Lennie) Copeland ist als Schriftstellerin/Filmproduzentin tätig.
Als er am 2. Mai 1944 (obwohl der Pass 2. April 1944 nennt) in London geboren wurde, stand die britische Hauptstadt unter dem Bombardement der nationalsozialistischen Vergeltungswaffen. Sein Vater war als Angehöriger des Office of Strategic Services (während Kriegszeiten operierte der CIA als „OSS“) in London stationiert, nach dem Krieg zog die Familie nach Washington D.C.
Vater Copeland war als 'freier politischer Berater' im Nahen Osten tätig – Mutter Copeland war ebenfalls im militärischen Nachrichtendienst, dem Special Operations Executive, während des Zweiten Weltkriegs in tragender Rolle aktiv.
1948 zogen die Copelands nach Damaskus (Syrien), 1953 nach Kairo und Ende der 1950er Jahre nach Beirut. Hier verbrachten die Copeland-Geschwister ihre Jugend, lernten die Arabische Sprache und Kultur kennen. Vermutlich besuche Miles, wie auch Stewart, zumindest vorübergehend das Cairo American College, bevor er 1962 am Birmingham-Southern College sein Studium begann und mit dem Bachelor of Arts (B.A.) Grad 1966 graduierte. Seine Ausbildung setzte er an der American University of Beirut fort, mit einem Master of Arts in Ökonomie im Jahr 1969.
Adriana Corajoria, eine Künstlerin und Model aus Argentinien, ist seit 1989 mit Axe Copeland verheiratet, und sie haben drei gemeinsame Kinder: Miles Axe IV, Aeson Armstrong und Axton Emerson.
Beruflicher Werdegang
Musikmanagement und Punk-Bewegung
Als Familie Copeland um 1969 aus dem Nahen Osten nach England zurückkehre, organisierte Miles sein erstes Konzert, lernte schnell MusikerInnen kennen und war u.a. bei der Formierung von Wishbone Ash beteiligt, wurde ihr Manager und hatte innert kürzester Zeit Climax Blues Band, Renaissance, Al Stewart, Joan Armatrading, Curved Air (mit seinem Bruder Stewart war er kurzzeitig Bandmitglied) und Caravan unter Vertrag. Miles organisierte zu dieser Zeit mehrere Tourneen durch die USA und sammelte hierbei wichtige Erfahrungen, die auch seinem späteren ’Top-Act’ „The Police“ zugute kamen.
„BTM Records“ wurde sein erstes eigenes Plattenlabel, er war in einer Konzertagentur Teilhaber, in der sein aus dem Vietnam-Krieg zurückkehrender Bruder Ian seine erste Arbeit fand, und gründete ein Musik-Fachmagazin – „College Event“. In diesem Medium promotete er wiederum die von ihm betreuten Musikgruppen, vereinfachte aber auch die Tourverwaltung im allgemeinen wesentlich. Quasi als ’Nebeneffekt’ entstand eine seinerzeit profilierte Musik-Rechtsberatung mit Allen Grubman.
1975 folgte mit „Startrucking 75“ ein Musikfestival, mit vom ihm betreuten MusikerInnen sowie Tina Turner, Lou Reed und John McLaughlins Mahavishnu Orchestra. Als Konzept zwar ein Erfolg, finanziell ein Desaster, musste er die von ihm aufgebauten Firmen auflösen und neu beginnen.
So wurde Miles Copeland, eigentlich ’umständehalber’, zu einem der wichtigsten Promoter der in England zu dieser Zeit expandierenden Punk- und insbesondere New Wave Bewegung: 1977, mit der Gründung des unabhängigen Musiklabels Illegal Records, nahm er heute so bekannte Namen wie The Sex Pistols, The Clash, „Johnny Thunders and the Heartbreakers“, Cherry Vanilla, Generation X (mit Billy Idol), Blondie, John Cale, Lou Reed, Patti Smith und andere mehr unter Vertrag, und brachte „Sniffing Glue“, das Musikmagazin der Punkbewegung heraus.
Zu dieser Zeit war er Manager von „Squeeze“ – produzierte John Cale, Wayne County & The Electric Chairs, Chelsea, The Cortinas, Sham 69, The Cramps, The Fall und Alternative TV – als sein ’kleiner Bruder’ Stewart mit seiner neuen Band im Januar 1977 an ihn herantrat.
The Police
Hauptartikel: The Police
Steward Copeland suchte nach einem Konzept für eine neue Band, als in England die Punk-Welle begann. Er begegnete in einem Jazzclub in Newcastle Gordon Sumner alias Sting. Sie gründeten im Januar 1977 gemeinsam mit dem korsischen Gitarristen Henry Padovani „The Police“ und landeten noch im selben Jahr mit der Single „Fall Out / Nothing Achieving“ ihren ersten Erfolg. Im Juni 1977 schloss sich Andy Summers, ein erfahrener und vielseitiger Musiker „The Police“ an – im Juli 1977 tourten sie kurzzeitig als Quartett – und Andy Summers ersetzte ab August Henry Padovani als Gitarrist, womit die Besetzung von „The Police“ für die kommenden Erfolgsjahre bis 1986 unverändert blieb – der Rest ist Rockmusik-Geschichte. [1]
Miles gab seinem jüngeren Bruder ein Darlehen, für die Produktion der ersten „The Police“ Single, finanzierte die nachfolgende USA-Tournee und verhalf dem Trio zu seinem ersten Plattenvertrag mit „A&M Records“.
Mit dem durchschlagenden Erfolg des zweiten Studioalbums – „Reggatta de Blanc“ (Oktober 1979) – organisierte Miles Copeland eine für diese Zeit ungewöhnliche Tournee, durch von „Top Acts“ selten besuchte Länder, wie Thailand, Indien, Mexiko, Griechenland und Ägypten, was zur weltweiten Popularität der Band wesentlich beigetragen hat.
1981 trat 'The Police – mit XTC, UB40, Wall of Voodoo, The Go-Go's, The Fleshtones, Joan Jett and the Blackhearts, Devo, Oingo Boingo, Gary Numan, Klaus Nomi – in Urgh! A Music War auf, einer von Miles Copeland III produzierten Musik-Dokumentation über Punk-, New-Wave-, Reggae- und Techno-Bands aus Europa und den USA.
Unter Miles Copeland III Management entstanden die „The Police“ Alben" und weitere Kompilationen [2] nach der (für 21 Jahre 'vorübergehenden') Auflösung 'seiner' Erfolgsband: „Fall Out / Nothing Achieving“ (Mai 1977) [3], Outlandos d'Amour (November 1978) [4], Reggatta De Blanc (Oktober 1979), Zenyatta Mondatta (Oktober 1980), Ghost in the Machine (Oktober 1981), „Synchronicity“ (Juni 1983) und das ’Abschlussalbum’ Every Breath You Take - The Singles (Oktober 1986) [5] [6].
Gründung von I.R.S. Records
Zwischen 1984 und 1994 war Henry Padovani an Miles Copelands Seite Vize-Präsident von I.R.S. Records in Paris. Um die vom Label betreuten KünstlerInnen zusätzlich zu unterstützen, sponserte das Label von 1983 bis 1987 die wöchentliche MTV Show „The Cutting Edge“.
Zu den KünstlerInnen zählten u.a. The Act, The Alarm, Animal Logic, The Bangles, Belinda Carlisle, Black Sabbath, The Buzzcocks, Camper Van Beethoven, Concrete Blonde, The Cramps, Doctor & the Medics, The Fleshtones, Fine Young Cannibals, Gary Numan, General Public, Oingo Boingo, William Orbit, R.E.M., Stan Ridgway (ehemals „WoV“-Sänger), Squeeze, Timbuk 3 und Wall of Voodoo.
Musikproduzent und Manager
Darüber hinausgehend, engagierte sich Miles als im Musikvideo-Geschäft – bereits 1983 produzierten Godley & Creme für das The-Police-Album Synchronicity drei Musikvideos – beginnend 1981 mit der Musikdokumentation Urgh! A Music War und weiteren Multimediaprojekten.
Insbesondere als Produzent von rund 30 Filmen zwischen 1983 und 2006 machte er sich auch im Filmgeschäft einen Namen.
Mit seiner Heirat 1989 begann Copeland vermehrt lateinamerikanische Künstler zu betreuen, wie Manu Chaos, Heroes Del Silencio, Mano Negra, El Gran Silencio und Tomas Rodriguez.
Im Mai 1994 - nach Verkauf von I.R.S. Records an EMI - lernten er und sein Geschäftspartner und Freund Henry Padovani Zucchero kennen und wurden zusammen von Juni 1994 bis April 2000 Zuccheros Manager. Ab 1984 managte er Stings sieben erste Soloalben, weiterhin Squeeze als bekannteste KünstlerInnen, für die Miles Axe Copeland als Manager tätig blieb.
1997 – seine Kindheit im Nahen Osten dürfte dabei hilfreich gewesen sein – investierte Miles seine Fachkenntnisse in Weltmusik-KünstlerInnen, als ’Nebeneffekt’ erfolgte die Gründung des Labels Ark 21, in Sherman Oaks, Los Angeles. Bekanntere „Ark21“ KünstlerInnen waren: Khaled, Cheb Mami, Faudel, Rachid Taha, Kathem Al Saher, Transglobal Underground, Hakim, Ragheb Alamah, Mohamed Mounir, Pentaphobe und Beats Antique.
2002 gründete Miles Copeland die „Bellydance Superstars“, eine professionelle US-Amerikanische Orientalische Tanzgruppe mit Anleihen aus dem arabischen und indischen Raum, die in Nordamerika und Europa ausgedehnte Tourneen unternommen hat [7]. In den nachfolgenden Jahren intensivierte Copeland seine vielfältigen Aktivitäten, mit einer Vielzahl von weiteren Projekten.
Filmografie
- 1981 – Urgh! A Music War - Kreativ-Berater
- 1981 – BBC-Dokumentation zu den Aufnahmen von „Ghost in the Machine“ .... Miles Copeland III
- 1982 – Police: Around the World (Stimme)
- 1983 – Rebellious Jukebox (TV-Miniserie) - Produzent
- 1984 – The Police: Synchronicity Concert - Stimme, Ausführender Produzent, als Miles Copeland
- 1985 – The Rhythmatist von Stewart Copeland - Ausführender Produzent
- 1987 – Eat the Rich .... Derek
- 1989 – A Sinful Life - Ausführender Produzent
- 1990 – Circuitry Man (Cyberspace) - Ausführender Produzent
- 1990 – Genuine Risk - Ausführender Produzent
- 1990 – Wedding Band - Ausführender Produzent
- 1991 – Blood and Concrete (Die Liebesdroge: Blood, Drugs & Libido - Überleben in L.A) - Ausführender Produzent
- 1991 – December - Ausführender Produzent
- 1992 – My New Gun - Ausführender Produzent
- 1992 – One False Move - Ausführender Produzent
- 1992 – Rage and Honor - Ausführender Produzent
- 1992 – Shakes the Clown (Clowns - Ihr Lachen bringt den Tod) - Ausführender Produzent
- 1993 – Bank Robber .... T.V. Evangelist
- 1993 – Rage and Honor II: Hostile Takeover - Ausführender Produzent
- 1993 – Sting: Bring on the Night .... Miles Copeland III
- 1993 – The Music of Chance (Die Musik des Zufalls) - Ausführender Produzent
- 1994 – Plughead Rewired: Circuitry Man II - Ausführender Produzent
- 1994 – The Beans of Egypt, Maine - Forbidden Choices (Aussichtslos) - Ausführender Produzent
- 1994 – Tom & Viv - Ausführender Produzent
- 1995 – Amanda & the Alien - Alien Love (Amanda und der Außerirdische) – TV, Ausführender Produzent
- 1995 – Cyber Bandits - Ausführender Produzent
- 1995 – Dead Weekend (TV) - Ausführender Produzent
- 1995 – Leaving Las Vegas (Liebe bis in den Tod) - spezieller Dank, als Miles Copeland
- 1995 – Out There (Aliens, Akkordeons und jede Menge Ärger) – TV, Ausführender Produzent
- 1995 – Venus Rising - Ausführender Produzent
- 1996 – Exit (Strip to Kill) - Ausführender Produzent
- 1996 – Yesterday's Target (2025 - Gejagt durch die Zeit) - TV, Ausführender Produzent
- 1999 – Big City Blues - Ausführender Musik Produzent, als Miles Copeland
- 1999 – Hollywierd .... Miles Copeland III
- 2000 – Top Ten (TV-Serie, 1. Folge) .... Miles Copeland III
- 2002 – World Peace Music Award (Stimme, Ausführender Produzent)
- 2005 – American Bellydancer - Ausführender Produzent
- 2005 – Urban Knockout: Self-Defense Exercise Program for Women (Stimme, Ausführender Produzent)
- 2006 – Everyone Stares: The Police Inside Out [8] [9] - Ausführender Produzent .... Miles Copeland III
- 2006 – The Sixth Element - Musik Produzent
Literatur
- Ian Copeland, Wild Thing: The Backstage, On the Road, In the Studio, Off the Charts Memoirs of Ian Copeland, Simon & Schuster, New York, 1995, ISBN 0-684-81508-7
- Miles Copeland junior, The Game of Nations: The Amorality of Power Politics, Simon & Schuster, New York, 1970
- Miles Copeland junior, Without Cloak or Dagger: The Truth About the New Espionage, Simon & Schuster, New York, 1974
- Miles Copeland junior, The Game Player: Confessions of the CIA's Original Political Operative, Aurum Press, London, 1989, ISBN 0-948149-87-6
- Henry Padovani: Secret Police Man [10], Paris, Editions Flammarion, 2006, ISBN 2-08-068943-6
- Christopher Sandford: Sting. Die definitive Biografie; Hannibal, Verlagsgruppe KOCH, 2000, ISBN 3854451806
- Sting: Broken Music. Die Autobiografie, Fischer, 2005, ISBN 9783596162499
- Andy Summers: THROB, Sidgwick & Jackson, London, 1983, ISBN 028399021X
- Andy Summers (Text) und Ralph Gibson (Fotos): Light Strings: Impressions of the Guitar, Chronicle, San Francisco, 2004, ISBN 0811843246
- Andy Summers: One Train Later: a memoir [11], Thomas Dunne Books, New York, 2006, ISBN 0312359144
- Andy Summers: I'll be watching you. Inside the Police 1980 - 83 [12], Taschen Verlag, London, 2007 (April 2007), ISBN 3822827649
- Didi Zill: The Police - Photos von 1979 bis 1981, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2004, ISBN 3896024922
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- Miles Copeland in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database (englisch)
- Miles Copeland III auf UMT Entertainment.org (englisch)
- Offizielle Website zur „The Police Wiedervereinigung 2007“ (englisch)
- Stewart Copeland, Offizielle Website (englisch)
Quellen
- ↑ „The Police To Reunite On GRAMMYs“ (englisch). Offizielle Pressemitteilung vom 30. Januar 2007 auf der „The Grammy Awards“ Website zum Comeback von „The Police“. Am 11. Februar 2007 standen „The Police“ in Los Angeles wiedervereinigt auf der Bühne. Sting, Stewart Copeland und Andy Summers eröffneten den Abend mit einer überarbeiteten Version ihres Welthits „Roxanne“. Ab 28. Mai 2007 fand die „The Police Reunion Tour“ statt: Start war in Vancouver (Kanada), danach wurde bis August durch Nordamerika getourt. Im September/Oktober 2007 haben „The Police“ Auftritte in Europa, gefolgt von Konzerten in Mexiko, Südamerika, Australien und Japan. Angekündigt ist auch ein Auftritt an den „Live Earth“ Konzerten am 7. Juli 2007. Zur Feier des 30-jährigen Jubiläums werde es eine Albumveröffentlichung geben, allerdings «mit bereits bekannten Songs». (Interview in der New York Times vom 18. Februar 2007).
- ↑ „Rogier’s The Police Place“ (englisch) enthält eine ausführliche Auflistung der zahlreichen Bootlegs und EP’s von „The Police“.
- ↑ Wie einige andere frühe Songs und Single-Titel (B-Sides) ist „Fall Out / Nothings Achieving“ – übrigens eine Live-Variante von „Next To You“ – auf keinem der fünf Studio-Alben respektive als 'Studioversion' (CD) erstmals auf „Message in a Box: The Complete Recordings“ am 28. September 1993 veröffentlicht worden.
- ↑ Im Verlauf des Jahres 2003 wurden „Outlandos d Amour“, „Reggatta de Blanc“, „Zenyatta Mondatta“, „Ghost in the Machine“, „Synchronicity“ und „The Police Live“ von A&M als Super Audio Compact Disc (SACD) remixed veröffentlicht.
- ↑ Im Herbst 1990 erschien das Album „Their Greatest Hits“ – eine Neuauflage des 1986-er Best of Album „Every Breath you take“ – welches sich ebenfalls in den Album-Charts sehr gut platzieren konnte. Weitere Best of Alben folgten in den nächsten 15 Jahren.
- ↑ Am 29. Juli 1997 brachte das Label „Pangea Recordings“ (Sting ist der Mitinhaber) das Album Strontium 90: Police Academy heraus. Darauf sind die ersten Live-Mitschnitte von „The Police“ mit der Besetzung Sting/Copeland/Summers (und Mike Howlett) enthalten. Das Konzert fand am 28. Mai 1977 in einem Zirkuszelt in Paris statt. Zusätzlich enthält diese CD die „Ur-Fassung“ von „Every Little Thing She Does Is Magic“, aufgenommen im Februar 1977: Es ist die erste Studioaufnahme der Besetzung Sting/Copeland/Summers.
- ↑ Bericht „Shake, ripple and roll“ in der Sunday Times vom 10. Oktober 2004] (englisch)
- ↑ „Innenansichten einer Legende: Steward Copelands Dokumentarfilm über 'The Police'“, auf 3sat online. Interview von Ralf Rättig (Kulturzeit) mit Stewart Copeland am 25. Oktober 2006.
- ↑ Stewart Copelands Musikdokumentation „Everyone Stares: The Police Inside Out“ auf „laut.de“
- ↑ „Secret Police Man“ auf der Website des Verlags „Editions Flammarion“ (französisch)
- ↑ „One Train Later“ auf Andy Summers Website, mit einem Vorwort des U2 Gitarristen The Edge «In this intimate, revealing work, Andy Summers writes fluidly about his first guitar, his experiences with earlier bands, his relationships and encounters with Eric Clapton, Jimi Hendrix, John Belushi, and ’The Police’, and more.»
- ↑ „I'll be watching you. Inside the Police 1980 - 83“ (inkl. DVD): Andy's Fotografisches Tagebuch – handsigniert und auf 1'500 Exemplare limitiert – mit „The Police“ ist für April 2007 angekündigt. Ausführliche Vorstellung des Buchs „The insider: The Police on tour photographed by guitarist Andy Summers“ (englisch) auf der Website des Taschen-Verlags.
Personendaten NAME Copeland III, Miles ALTERNATIVNAMEN Copeland, Miles Axe KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Musikindustrie-Vertreter, CEO der „Copeland Group“ GEBURTSDATUM 2. Mai 1944 GEBURTSORT London, England
Wikimedia Foundation.