International Whaling Commission
- International Whaling Commission
-
|
Die Artikel Internationale Walfangkommission und Internationales Übereinkommen zur Regelung des Walfangs überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. Hokanomono 08:54, 20. Jun. 2008 (CEST) |
Die Internationale Walfangkommission – IWC (Abkürzung für International Whaling Commission) – ist eine Einrichtung des Internationalen Übereinkommens zur Regelung des Walfangs, das am 2. Dezember 1946 in Washington DC unterzeichnet wurde.
Die Kommission besteht aus den Repräsentanten (Kommissare) der derzeit 75 Unterzeichnerstaaten. Diese wählen aus ihren Reihen einen Vorsitzenden und einen Vizevorsitzenden. In der Regel bekleiden die Gewählten ihr Amt drei Jahre lang. Vorsitzender ist zurzeit der US-Amerikaner William Hoghart (Vorgänger: Henrik Fischer aus Dänemark) und Vizevorsitzender ist der Japaner Minoru Morimoto (Vorgänger: Horst Kleinschmidt aus Südafrika).
Die Internationale Walfangkommission hat unter anderem die Aufgabe, Fangquoten für Wale in den Weltmeeren festzulegen. Auch werden von der IWC Schutzzonen definiert, in denen nicht gejagt werden darf.
Konferenzen
Einmal im Jahr findet eine Internationale Konferenz statt.
2006
Die 58. Jahrestagung der Kommission fand vom 16. bis 20. Juni 2006 auf der Karibikinsel St. Kitts und Nevis statt.
2007
Die 59. Tagung fand vom 4. bis 31. Mai 2007 in Anchorage (Alaska) statt und wurde begleitet von wissenschaftlichen Veranstaltungen zu Krankheiten der Meeressäugetiere.
Dabei setzten sich die Walfanggegner mit 37:4 Stimmen durch und bestätigten das seit 1986 bestehende Verbot der kommerziellen Jagd.[1] Japan droht mit seinem Austritt aus der Kommission.[2] Island und Norwegen erkennen weiterhin das Verbot nicht an.
Liste der Unterzeichnerstaaten
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ IWC-Resolution 2007-4
- ↑ www.diepresse.com - „Niederlage für Walfangländer“
Weblinks
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
International Whaling Commission — [ɪntə næʃnl weɪlɪȖ kə mɪʃn], Abkürzung IWC [aɪdʌbljuː siː], deutsch Internationale Walfang Kommission, gegründet 1946 zur Einführung von Schutzmaßnahmen für Wale. 1982 wurde ein allgemeines Fangverbot von 1986 an ausgesprochen, welches jedoch… … Universal-Lexikon
International Whaling Commission — The International Whaling Commission (IWC) is an international body set up by the terms of the International Convention for the Regulation of Whaling (ICRW) [ International Convention for the Regulation of Whaling, with Schedule of Whaling… … Wikipedia
International Whaling Commission — an intergovernmental organization that regulates whaling, a competitive industry based on the hunting of a common global resource. The commission was created after World War II by the Allied Powers, who were eager to increase fat and meat… … Universalium
International Whaling Commission — noun an intergovernmental body set up to regulate the conduct of whaling throughout the world; responsibilities include providing complete protection to certain species, designating whale sanctuaries, and setting limits on the numbers of whales… …
Sites of International Whaling Commission annual meetings — Members of the International Whaling Commission have met every year since 1949 (the IWC was founded in December 1947), in addition to having occasional intersessional special meetings (these are not annual meetings ).In recent years, the meetings … Wikipedia
International Whaling Commission (IWC) — An intergovernmental organization created in 1946 to control the rapid escalation of whaling. The original purpose of the IWC was to preserve whale stocks for commercial whalers. Whale populations, however, continued to decline, and in 1986 the… … Universalium
Whaling in the Faroe Islands — has been practised since at least the tenth century. [cite web | url = http://www.wdcs.org/dan/publishing.nsf/allweb/1A54D1513433CC8080256F350048721B | title = An Introduction to the History of Whaling | publisher = WDCS | accessdate = 2006 12… … Wikipedia
Whaling in the Netherlands — was a centuries long tradition.The history of Dutch whaling begins with 17th century exploration of Arctic fishing grounds; and the profitability of whaling in the 18th century drove further growth. Increased competition and political upheavals… … Wikipedia
Whaling in Western Australia — was one of the first viable industries established in the Swan River Colony following the arrival of British settlers in 1829. The industry had numerous ups and downs until the last whaling station closed in Albany in 1978.There are two main… … Wikipedia
Whaling in Norway — is a centuries long tradition in Northern Norway. Only Minke whaling is permitted, from a population of 107,000 animals in the North East Atlantic and is argued by proponents and government officials to be sustainable.Aftenposten Newspaper: [http … Wikipedia