Jenninger

Jenninger
Der Präsident des Deutschen Bundestages, Dr. Philipp Jenninger (rechts), empfängt den neuen Staatssekretär des Auswärtigen Amtes, Dr. Jürgen Sudhoff, zum Antrittsbesuch im Bundeshaus. (1987)

Philipp-Hariolf Jenninger (* 10. Juni 1932 in Rindelbach/Jagst) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1982 bis 1984 Staatsminister im Bundeskanzleramt und von 1984 bis 1988 Präsident des Deutschen Bundestages.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Beruf

Jenninger stammt aus einem katholischen und zentrumsnahen Elternhaus. Sein Vater, ein Buchdruckermeister, war daher im Dritten Reich häufig Schikanen ausgesetzt. Seine Brüder Walter und Wilhelm fielen im Zweiten Weltkrieg[1][2]. Sein Bruder Alfred (* 3. März 1921; † 24. Mai 2007) war Oberst in der Luftlande- und Lufttransportschule in Altenstadt in Oberbayern.

Nach dem Abitur 1952 am Peutinger-Gymnasium Ellwangen absolvierte Jenninger ein Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen, welches er 1955 mit dem ersten und 1959 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen beendete. Er ist Mitglied der K.D.St.V. Staufia Bonn im CV. Schon 1957 erfolgte seine Promotion zum Dr. jur. mit der Arbeit Die Reformbedürftigkeit des Bundesverfassungsgerichts. 1960 trat er als Dezernent in den Dienst der Wehrbereichsverwaltung V in Stuttgart ein. 1963 wechselte er als Referent in das Bundesministerium der Verteidigung und wurde 1964 persönlicher und Pressereferent des Bundesministers für Angelegenheiten des Bundesverteidigungsrates Heinrich Krone. Nach der Auflösung des Ministeriums war er von 1966 bis 1969 politischer Referent des Bundesministers der Finanzen Franz Josef Strauß. Philipp Jenninger gehört zum Präsidium des Studienzentrums Weikersheim.

Philipp Jenninger ist verheiratet und hat einen Sohn, er lebt mit seiner Frau in Stuttgart.

Abgeordneter

Von 1969 bis 1990 war Jenninger Mitglied des Deutschen Bundestages. Hier war er vom 19. September 1973 bis zum 4. Oktober 1982 Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion.

Am 30. März 1976 entfernte Jenninger in der Parlamentarischen Gesellschaft in Bonn das dort in einer Ausstellung gezeigte Plakat des Grafikers Klaus Staeck mit der Aufschrift „Seit Chile wissen wir genauer, was die CDU von Demokratie hält“ [3]. Staeck spielte damit auf eine Aussage von Jenningers Fraktionskollegen Bruno Heck an, der unmittelbar nach dem Putsch des chilenischen Diktators Augusto Pinochet 1973 die Zustände im als Konzentrationslager und Folterstätte genutzten Sportstadion von Santiago de Chile mit den Worten „Das Leben im Stadion ist bei sonnigem Wetter recht angenehm“[4] kommentiert hatte. Die Ausstellung wurde noch am selben Abend auf einstimmigen Beschluss des Vorstandes der Parlamentarischen Gesellschaft geschlossen [5]. Im Juni 1976 wurde Jenninger zur Zahlung von DM 10,- Schadensersatz an Staeck verurteilt [6].

Am 5. November 1984 wurde Jenninger nach dem Rücktritt von Rainer Barzel zum Präsidenten des Deutschen Bundestages gewählt.

Jenninger ist stets als direkt gewählter Abgeordneter, bis 1976 des Wahlkreises Crailsheim und danach des Wahlkreises Schwäbisch Hall, in den Bundestag eingezogen. Zuletzt erreichte er bei der Bundestagswahl 1987 im Wahlkreis Schwäbisch Hall 50,1 % der Erststimmen.

Die Jenninger-Rede

In seiner Funktion als Bundestagspräsident hielt Jenninger zum 50. Jahrestag der Novemberpogrome 1938 am 10. November 1988 bei einer Gedenkstunde des Deutschen Bundestages eine Rede, die versuchte, die Ursachen der Begeisterung der Deutschen für den Nationalsozialismus (Jenninger: „Faszinosum“) zu erklären. Seine Rede trug er, wie er Jahre später selbst einräumte, insoweit falsch vor, dass aufgrund von Sprechlage und Betonung der Eindruck entstehen konnte, Jenninger würde sich nicht ausreichend vom nationalsozialistischen Gedankengut distanzieren. Hierzu trug vor allem das eingesetzte Stilmittel der erlebten Rede bei, mit der Jenninger eine angeblich passive bis einschränkend zustimmende Stimmungslage im deutschen Volk dem Nationalsozialismus gegenüber wiederzugeben versucht hatte. Nach erheblichen Protesten (eine nicht geringe Zahl von Abgeordneten hatte noch während der Rede den Bundestag verlassen) trat er am 11. November 1988 zurück und kandidierte auch bei der Bundestagswahl 1990 nicht erneut für ein Mandat. Am 9. November 1989 hielt Ignatz Bubis eine Rede, in der er Passagen aus der umstrittenen Rede Jenningers wörtlich übernahm. Bubis wollte damit demonstrieren, dass die Rede Jenningers nicht inhaltlich verkehrt war, sondern nur wenig überzeugend vorgetragen worden war.

Heute wird die Rede im Studium der Sprachwissenschaft oft herangezogen, um aufzuzeigen, wie stark beabsichtigte Inhalte durch den Gebrauch der Sprache beeinflusst werden.

Öffentliche Ämter

Jenninger wurde am 4. Oktober 1982 zum Staatsminister im Kanzleramt ernannt. Dieses Amt gab er nach seiner Wahl zum Bundestagspräsidenten 1984 wieder ab.

Von 1991 bis 1995 war Jenninger Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Österreich und von 1995 bis 1997 Botschafter beim Heiligen Stuhl.

Philipp Jenninger war von 1985 bis 1990 Präsident des Netzwerks Europäische Bewegung Deutschland und ist heute Ehrenpräsident.

Auszeichnungen (Auszug)

Kabinette

Siehe auch

Literatur über seine Rede

  • Ian Buruma: Erbschaft der Schuld. Vergangenheitsbewältigung in Deutschland und Japan. 1994
  • Jeffrey Herf: Philipp Jenninger and the Dangers of Speaking Clearly. In: Partisan Rewiew. 56. 1989, 225–236
  • Hans-Jürgen Heringer: Wie man etwas nicht sagen darf: Der Fall Jenninger. In: Ders. "Ich gebe Ihnen mein Ehrenwort". Politik – Sprache – Moral. München: Beck. S. 163-176.
  • Jan C. L. König: Wenn du einmal im Sarg liegst, kommst du nicht mehr raus. Nach Vorlage genehmigte Niederschrift des Gesprächs mit dem Bundestagspräsidenten a.D., Dr. Philipp Jenninger, am Dienstag, 16. Mai 2006. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur. Hrsg. von Hans Adler. Vol. 100, No. 2, Summer 2008. Madison, WI: University of Wisconsin Press 2008 (179-190). US ISSN 0026-9271
  • Astrid Linn: ... noch heute ein Faszinosum ...: Philipp Jenninger zum 9. November 1938 und die Folgen. Lit-Verl., Münster 1990, 207 S. - (Kommunikation : Forschung und Lehre ; 2) ISBN 3-89473-094-3
  • Harald Schmid: Erinnern an den 'Tag der Schuld'. Das Novemberpogrom von 1938 in der deutschen Geschichtspolitik. Hamburg 2001, ISBN 3-87916-062-7

Weblinks

Quellen

  1. http://www.cdu-sha.de/download/CDU_Intern_07_06.pdf Mitteilungsblatt des CDU-Kreisverbandes Schwäbisch-Hall Nr. 6/Juni 2007
  2. http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/1995/0826/reporter/0022/index.html Berliner Zeitung Online vom 26. August 1995
  3. DER SPIEGEL 22/1976, S. 200f.; DER SPIEGEL 25/1976, S. 10
  4. Süddeutsche Zeitung, 18.10.1973
  5. DER SPIEGEL 25/1976, S. 10
  6. DER SPIEGEL 27/1976, S. 156

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jenninger — Jẹnninger,   Philipp, Politiker, * Rindelbach, heute zu Ellwangen (Jagst) 10. 6. 1932; war 1969 90 Mitglied des Bundestags (CDU), 1975 82 Erster parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU Bundestagsfraktion; 1982 84 Staatsminister im… …   Universal-Lexikon

  • Philipp Jenninger — (1987) Philipp Hariolf Jenninger (* 10. Juni 1932 in Rindelbach/Jagst) ist ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1982 bis 1984 Staatsminister im …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Jenninger — Philipp Hariolf Jenninger (born 10 June 1932) is a German politician of the CDU. He served as President of the Bundestag from 1984 to 1988, when he resigned after protests related to his speech commemorating the anniversary of Kristallnacht. Life …   Wikipedia

  • Antisemitismus-Debatte — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismusdebatte — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismusdiskussion — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag — Die Rede am 10. November 1988 im Deutschen Bundestag von Philipp Jenninger, später auch bekannt als Jenninger Rede, wurde von dem damaligen Bundestagspräsidenten zum 50. Jahresgedenken der Novemberpogrome 1938 gehalten. Sie führte aufgrund sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag (Alte Bundesrepublik) — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

  • Bundestag (Deutschland) — Deutscher Bundestag Gedenkveranstaltung im Bundestag (23.05.2003) Sitzverteilung[1] siehe auch: Liste der Bundestagsmitglieder Fraktion Sitze Anteil …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”