- Justizministerium Baden-Württemberg
-
Das Justizministerium Baden-Württemberg ist eines von elf Ministerien in der Verwaltung des Landes Baden-Württemberg.
Inhaltsverzeichnis
Geschäftsbereich
Der Aufgaben- und Zuständigkeitsbereich des Justizministeriums umfasst:
- Sämtliche Verwaltungsangelegenheiten im Bereich der ordentlichen Gerichtsbarkeit, der Staatsanwaltschaften, der Verwaltungsgerichtsbarkeit, der Finanzgerichtsbarkeit, der Sozialgerichtsbarkeit sowie der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes;
- die Ausarbeitung von Gesetzentwürfen und Prüfung verfassungsrechtlicher Fragen, soweit nicht andere Ministerien zuständig sind (Funktion als sog. Justitiar der Landesregierung);
- die rechtliche Begutachtung von Gesetzentwürfen;
- die Bearbeitung zwischenstaatlicher Angelegenheiten der Rechtspflege;
- Strafvollzug;
- Gnadenwesen;
- Bewährungshilfe und Gerichtshilfe;
- Angelegenheiten der Rechtsanwälte und der Notare;
- Prüfung und Ausbildung des juristischen Nachwuchses und der Anwärter für die Laufbahnen der in Nr. 1 genannten Gerichtsbarkeiten;
- das Recht der Presse.
Die Behörde mit Sitz in Stuttgart hat gegenwärtig ca. 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Hausspitze des Justizministeriums besteht aus dem Ministerialdirektor als Amtschef und dem Justizminister als höchsten Dienstvorgesetzten aller Mitarbeiter des Justizministeriums, der zugleich die politische Verantwortung für das Justizressort trägt.
Justizminister seit 1952
- 1952 - 1953: Viktor Renner (SPD)
- 1953: Reinhold Maier (FDP/DVP)
- 1953: Richard Schmid (SPD), Staatssekretär
- 1953 - 1966: Wolfgang Haußmann (FDP/DVP)
- 1966 - 1972: Rudolf Schieler (SPD)
- 1972 - 1977: Traugott Bender (CDU)
- 1977 - 1978: Guntram Palm (CDU)
- 1978 - 1991: Heinz Eyrich (CDU)
- 1991 - 1992: Helmut Ohnewald (CDU)
- 1992 - 1996: Thomas Schäuble (CDU)
- 1996 - 2002: Ulrich Goll (FDP/DVP)
- 2002 - 2004: Corinna Werwigk-Hertneck (FDP/DVP)
- 2004 - 2011: Ulrich Goll (FDP/DVP)
- seit 2011: Rainer Stickelberger (SPD)
Nachgeordnete Dienststellen
Zum Geschäftsbereich des Justizministeriums Baden-Württemberg gehören u.a. folgende Dienststellen, Behörden und Einrichtungen:
- Oberlandesgericht Karlsruhe
- Oberlandesgericht Stuttgart
- 17 Landgerichte
- 108 Amtsgerichte
- Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe
- Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart
- 17 Staatsanwaltschaften
- Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) mit Sitz in Mannheim
- Verwaltungsgerichte in Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Sigmaringen und Stuttgart
- Landessozialgericht Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart
- 8 Sozialgerichte in Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, Heilbronn, Stuttgart, Reutlingen, Konstanz und Ulm
- Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart
- 9 Arbeitsgerichte in Lörrach, Freiburg im Breisgau, Karlsruhe, Mannheim, Pforzheim, Heilbronn, Stuttgart, Reutlingen und Ulm
- Finanzgericht Baden-Württemberg mit Sitz in Stuttgart
- ca. 20 Justizvollzugsanstalten im ganzen Land
- Bezirksnotariate in württembergischen Rechtsgebiet
- Notariate sowie 11 Grundbuchämter mit staatlichem Personal im badischen Rechtsgebiet
- Zentrale Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von NS-Verbrechen in Ludwigsburg
- Fachhochschule für Rechtspflege mit Sitz in Schwetzingen
- Grundbuchdatenzentrale beim Amtsgericht Stuttgart
Weblinks
Staatsministerium | Inneres | Justiz | Kultus | Wissenschaft | Finanzen und Wirtschaft | Landwirtschaft | Arbeit und Sozialordnung | Umwelt, Klima und Energiewirtschaft | Verkehr und Infrastruktur | Integration
Wikimedia Foundation.