- Kabinett Yoshida III
-
Das 3. Kabinett Yoshida regierte Japan vom 16. Februar 1949 bis zur Kabinettsumbildung am 28. Juni 1950. Es wurde nach der Unterhauswahl vom 23. Januar 1949 von Yoshida Shigeru gebildet, nachdem er am 11. Februar als Premierminister wiedergewählt worden war. Dem Kabinett gehörten neben Vertretern der bisherigen Koalitionsfraktionen, der Demokratisch-Liberalen Partei und dem Ryokufūkai, auch zwei Minister der Demokratischen Partei an, die sich im Streit über eine Zusammenarbeit mit der Regierung in eine „Koalitions-Faktion“ (連立派, renritsu-ha) und eine „Oppositions-Faktion“ (野党派, yatō-ha) gespalten hatte. Im Februar 1950 traten die Abgeordneten der Koalitions-Faktion der Demokratisch-Liberalen Partei bei, die sich fortan Liberale Partei nannte.
3. Kabinett Yoshida - Vom 16. Februar 1949 bis zum 28. Juni 1950 Amt Name Kammer Fraktion Premierminister
AußenministerYoshida Shigeru Shūgiin Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei Stellvertretender Premierminister Hayashi Jōji Shūgiin Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei Finanzminister Ikeda Hayato Shūgiin Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei Leiter der Justizbehörde Ueda Shunkichi - - Bildungsminister Takase Sōtarō
Amano Teiyū ab 6. Mai 1950Sangiin
-Ryokufūkai
-Minister für Gesundheit und Soziales Hayashi Jōji Shūgiin Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei Minister für Landwirtschaft und Forsten Mori Kōtarō Shūgiin Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei Minister für Handel und Industrie bis 25. Mai 1949
Minister für Internationalen Handel und Industrie ab 25. Mai 1949Inagaki Heitarō
Ikeda Hayato ab 17. Februar 1950
Takase Sōtarō ab 11. April 1950Sangiin
Shūgiin
SangiinDemokratische Partei
Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei
RyokufūkaiVerkehrsminister Ōya Shinzō Sangiin Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei Kommunikationsminister bis 1. Juni 1949
Postminister ab 1. Juni 1949Ozawa Saeki Shūgiin Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei Minister für Telekommunikation ab 25. Mai 1949 Ozawa Saeki Shūgiin Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei Arbeitsminister Suzuki Masafumi Shūgiin Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei Bauminister Masutani Shūji
Masuda Kaneshichi ab 6. Mai 1950Shūgiin
ShūgiinDemokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei
Liberale ParteiChefkabinettssekretär Masuda Kaneshichi
Okazaki Katsuo ab 6. Mai 1950Shūgiin
ShūgiinDemokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei
Liberale ParteiLeiter des „Hauptamts für wirtschaftliche Stabilität“ (経済安定本部)
Leiter der der „Zentralen Wirtschaftsuntersuchungsbehöre“ (中央経済調査庁)
Leiter der PreisbehördeAoki Takayoshi Shūgiin Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei Leiter der Behörde für Verwaltungsaufsicht Honda Ichirō Shūgiin Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei Leiter der Reparationsbehörde Higai Senzō
Yamaguchi Kikuichirō ab 11. März 1949Shūgiin
ShūgiinDemokratisch-Liberale Partei
Demokratisch-Liberale Partei → Liberale ParteiVorsitzender der Kommission für regionale Finanzen bis 1. Juni 1949
Leiter der „Behörde für regionale Selbstverwaltung“ (地方自治庁) ab 1. Juni 1949Kimura Kozaemon
Honda Ichirō ab 24. Januar 1950Shūgiin
ShūgiinDemokratische Partei
Demokratisch-Liberale Partei → Liberale ParteiLeiter der Behörde für die Entwicklung Hokkaidōs ab 1. Juni 1949 Masuda Kaneshichi Shūgiin Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei Staatsminister Yamaguchi Kikuichirō
Higai Senzō ab 11. März 1949
Masuda Kaneshichi 24. Juni 1949 bis 6. Mai 1950Shūgiin
Shūgiin
ShūgiinDemokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei
Demokratisch-Liberale Partei → Liberale Partei
Demokratisch-Liberale Partei → Liberale ParteiWeblinks
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Yoshida der Familienname, Shigeru der Vorname. Higashikuni | Shidehara | Yoshida I | Yoshida I (U) | Katayama | Ashida | Yoshida II | Yoshida III | Yoshida III (U1) | Yoshida III (U2) | Yoshida III (U3) | Yoshida IV | Yoshida V | I. Hatoyama I | I. Hatoyama II | I. Hatoyama III | Ishibashi | Kishi I | Kishi I (U) | Kishi II | Kishi II (U) | Ikeda I | Ikeda II | Ikeda II (U1) | Ikeda II (U2) | Ikeda II (U3) | Ikeda III | Ikeda III (U) | Satō I | Satō I (U1) | Satō I (U2) | Satō I (U3) | Satō II | Satō II (U1) | Satō II (U2) | Satō III | Satō III (U) | Tanaka I | Tanaka II | Tanaka II (U1) | Tanaka II (U2) | Miki | Miki (U) | T. Fukuda | T. Fukuda (U) | Ōhira I | Ōhira II | Suzuki | Suzuki (U) | Nakasone I | Nakasone II | Nakasone II (U1) | Nakasone II (U2) | Nakasone III | Takeshita | Takeshita (U) | Uno | Kaifu I | Kaifu II | Kaifu II (U) | Miyazawa | Miyazawa (U) | Hosokawa | Hata | Murayama | Murayama (U) | Hashimoto I | Hashimoto II | Hashimoto II (U) | Obuchi | Obuchi (U1) | Obuchi (U2) | Mori I | Mori II | Mori II (U) | Koizumi I | Koizumi I (U1) | Koizumi I (U2) | Koizumi II | Koizumi II (U) | Koizumi III | Koizumi III (U) | Abe | Abe (U) | Y. Fukuda | Y. Fukuda (U) | Asō | Y. Hatoyama | Kan | Kan (U1) | Kan (U2) | Noda
Wikimedia Foundation.