- Kabinett Obuchi (1. Umbildung)
-
Das umgebildete Kabinett Obuchi regierte Japan von der Kabinettsumbildung am 14. Januar 1999 bis zu einer erneuten Umbesetzung am 5. Oktober 1999. Premierminister Keizō Obuchi hatte im Juli 1998 die Regierungsgeschäfte übernommen. Im November 1998 begann seine Liberaldemokratische Partei (LDP) Koalitionsverhandlungen mit der Liberalen Partei von Ichirō Ozawa, die im Januar 1999 abgeschlossen wurden. Der Partner erhielt im neuen Kabinett einen Ministerposten. Gleichzeitig wurde das Kabinett um drei Minister verkleinert, indem die Leitung mehrerer Behörden an andere Minister mitübertragen wurde. Dieser Schritt wurde in Vorbereitung der Restrukturierung der Zentralregierung durchgeführt, die 2001 vollzogen wurde.
Dem Kabinett gehörten bei Amtsantritt einschließlich des Premierministers 16 Abgeordnete des Shūgiin, des Unterhauses, und zwei Abgeordnete des Sangiin, des Oberhauses, sowie ein Minister, der nicht zugleich Abgeordneter war, an. Gleichzeitig mit dem Beginn der Amtszeit der Staatsminister, traten die stellvertretenden Kabinettssekretäre (Teijirō Furukawa, Mitsuhiro Uesugi und Muneo Suzuki) und der Leiter des Legislativbüros des Kabinetts (Masasuke Ōmori) ihre Ämter an.
Umgebildetes Kabinett Obuchi - Vom 14. Januar 1999 bis 5. Oktober 1999 Amt Name Kammer Fraktion Faktion Premierminister Keizō Obuchi Shūgiin LDP (Obuchi) Justizminister Shōzaburō Nakamura bis 8. März 1999
Takao Jinnouchi ab 8. März 1999Shūgiin
SangiinLDP
LDPMori
ObuchiAußenminister Masahiko Kōmura Shūgiin LDP Kōmoto Finanzminister Miyazawa Kiichi Shūgiin LDP Katō Bildungsminister
Leiter der Behörde für Wissenschaft und TechnologieAkito Arima Sangiin LDP - Gesundheits- und Sozialminister Sōhei Miyashita Shūgiin LDP Mori Minister für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Shōichi Nakagawa Shūgiin LDP Kamei Minister für Internationalen Handel und Industrie Kaoru Yosano Shūgiin LDP Watanabe Verkehrsminister
Leiter der Behörde für die Entwicklung HokkaidōsJirō Kawasaki Shūgiin LDP Katō Postministerin Seiko Noda Shūgiin LDP Kōmoto Arbeitsminister Akira Amari Shūgiin LDP Yamasaki Bauminister
Leiter der Behörde für StaatslandKatsutsugi Sekiya Shūgiin LDP Yamasaki Innenminister
Vorsitzender der Nationalen Kommission für Öffentliche SicherheitTakeshi Noda Shūgiin Liberale Partei - Chefkabinettssekretär
Leiter der Behörde für die Entwicklung OkinawasHiromu Nonaka Shūgiin LDP Obuchi Leiter der Behörde für Management und Koordination Seiichi Ōta Shūgiin LDP Katō Leiter der Verteidigungsbehörde Hōsei Norota Shūgiin LDP Obuchi Leiter des Wirtschaftsplanungsamts Taichi Sakaiya - - - Leiter der Umweltbehörde Kenji Manata Sangiin LDP Katō Vorsitzender der Kommission für die Reform des Finanzwesens Hakuo Yanagisawa Shūgiin LDP Katō Anmerkung: Der Premierminister und Parteivorsitzende gehört während seiner Amtszeit offiziell keiner Faktion an.
Rücktritt
- Justizminister Nakamura trat am 8. März 1999 zurück, nachdem er den US-Schauspieler Arnold Schwarzenegger ohne Pass hatte einreisen lassen.[1]
Einzelnachweise
- ↑ Justice minister 'terminated'. In: BBC News. 8. März 1999, abgerufen am 30. Dezember 2008 (englisch).
Weblinks
Higashikuni | Shidehara | Yoshida I | Yoshida I (U) | Katayama | Ashida | Yoshida II | Yoshida III | Yoshida III (U1) | Yoshida III (U2) | Yoshida III (U3) | Yoshida IV | Yoshida V | I. Hatoyama I | I. Hatoyama II | I. Hatoyama III | Ishibashi | Kishi I | Kishi I (U) | Kishi II | Kishi II (U) | Ikeda I | Ikeda II | Ikeda II (U1) | Ikeda II (U2) | Ikeda II (U3) | Ikeda III | Ikeda III (U) | Satō I | Satō I (U1) | Satō I (U2) | Satō I (U3) | Satō II | Satō II (U1) | Satō II (U2) | Satō III | Satō III (U) | Tanaka I | Tanaka II | Tanaka II (U1) | Tanaka II (U2) | Miki | Miki (U) | T. Fukuda | T. Fukuda (U) | Ōhira I | Ōhira II | Suzuki | Suzuki (U) | Nakasone I | Nakasone II | Nakasone II (U1) | Nakasone II (U2) | Nakasone III | Takeshita | Takeshita (U) | Uno | Kaifu I | Kaifu II | Kaifu II (U) | Miyazawa | Miyazawa (U) | Hosokawa | Hata | Murayama | Murayama (U) | Hashimoto I | Hashimoto II | Hashimoto II (U) | Obuchi | Obuchi (U1) | Obuchi (U2) | Mori I | Mori II | Mori II (U) | Koizumi I | Koizumi I (U1) | Koizumi I (U2) | Koizumi II | Koizumi II (U) | Koizumi III | Koizumi III (U) | Abe | Abe (U) | Y. Fukuda | Y. Fukuda (U) | Asō | Y. Hatoyama | Kan | Kan (U1) | Kan (U2) | Noda
Wikimedia Foundation.