- Kabinett Koizumi I (1. Umbildung)
-
1. Kabinett Koizumi nach der 1. Kabinettsumbildung - 30. September 2002 bis 20. September 2003 Amt Name Partei Faktion Premierminister Jun’ichirō Koizumi LDP (Mori) Minister für Innere Angelegenheiten und Kommunikation Toranosuke Katayama LDP Hashimoto Justizministerin Mayumi Moriyama LDP Kōmura Außenminister(in) Yoriko Kawaguchi LDP - Finanzminister Shiokawa Masajūrō LDP Mori Ministerin für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie Atsuko Tōyama - - Minister für Gesundheit, Arbeit und Soziales Chikara Sakaguchi Kōmeitō - Minister für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Tadamori Ōshima
bis 1. April 2003LDP Kōmura Yoshiyuki Kamei
ab 1. April 2003LDP Yamasaki Wirtschaft, Handel und Industrie
zuständig für die WeltausstellungTakeo Hiranuma LDP Yamasaki Ministerin für Land, Infrastruktur und Transport
zuständig für die Übertragung von HauptstadtfunktionenChikage Ōgi LDP - Umweltminister
zuständig für globale UmweltfragenShun’ichi Suzuki LDP Horiuchi Chefkabinettssekretär Yasuo Fukuda LDP Mori Vorsitzender der Nationalen Kommission für Öffentliche Sicherheit
Staatsminister für die Wiederbelebung der Industrie
Staatsminister für LebensmittelsicherheitSadakazu Tanigaki LDP Ozato Leiter der Verteidigungsbehörde Shigeru Ishiba LDP Hashimoto Staatsminister für Angelegenheiten von Okinawa und der Nördlichen Territorien
Staatsminister für Datenschutz
Staatsminister für Wissenschafts- und Technologiepolitik
zuständig für IT-PolitikHiroyuki Hosoda LDP Mori Staatsminister für den Finanzsektor
Staatsminister für Wirtschafts- und SteuerpolitikHeizō Takenaka LDP - Staatsminister für Deregulierung
zuständig für VerwaltungsreformNobuteru Ishihara LDP - Staatsminister für Strukturreform in Sonderbereichen
Staatsminister für KatastrophenmanagementYoshitada Kōnoike LDP Kōno Anmerkungen: Der Premierminister gehört während seiner Amtszeit offiziell keiner Faktion an. Minister, die bereits dem vorherigen Kabinett angehörten, kursiv.
Rücktritt
- Landwirtschaftsminister Ōshima trat wegen eines Spendenskandals zurück.[1]
Quellen
Einzelnachweise
- ↑ Japan minister quits over scandal. In: BBC News. 31. März 2003, abgerufen am 1. März 2008 (englisch).
Higashikuni | Shidehara | Yoshida I | Yoshida I (U) | Katayama | Ashida | Yoshida II | Yoshida III | Yoshida III (U1) | Yoshida III (U2) | Yoshida III (U3) | Yoshida IV | Yoshida V | I. Hatoyama I | I. Hatoyama II | I. Hatoyama III | Ishibashi | Kishi I | Kishi I (U) | Kishi II | Kishi II (U) | Ikeda I | Ikeda II | Ikeda II (U1) | Ikeda II (U2) | Ikeda II (U3) | Ikeda III | Ikeda III (U) | Satō I | Satō I (U1) | Satō I (U2) | Satō I (U3) | Satō II | Satō II (U1) | Satō II (U2) | Satō III | Satō III (U) | Tanaka I | Tanaka II | Tanaka II (U1) | Tanaka II (U2) | Miki | Miki (U) | T. Fukuda | T. Fukuda (U) | Ōhira I | Ōhira II | Suzuki | Suzuki (U) | Nakasone I | Nakasone II | Nakasone II (U1) | Nakasone II (U2) | Nakasone III | Takeshita | Takeshita (U) | Uno | Kaifu I | Kaifu II | Kaifu II (U) | Miyazawa | Miyazawa (U) | Hosokawa | Hata | Murayama | Murayama (U) | Hashimoto I | Hashimoto II | Hashimoto II (U) | Obuchi | Obuchi (U1) | Obuchi (U2) | Mori I | Mori II | Mori II (U) | Koizumi I | Koizumi I (U1) | Koizumi I (U2) | Koizumi II | Koizumi II (U) | Koizumi III | Koizumi III (U) | Abe | Abe (U) | Y. Fukuda | Y. Fukuda (U) | Asō | Y. Hatoyama | Kan | Kan (U1) | Kan (U2) | Noda
Wikimedia Foundation.