- Kabinett Aso
-
Das Kabinett Asō regiert Japan seit der Wahl Tarō Asōs zum Premierminister durch das Kokkai am 24. September 2008 und der formalen Ernennung durch den Tennō. Asō hatte zuvor am 22. September die Wahl zum Vorsitzenden der Liberaldemokratischen Partei (LDP) für sich entschieden, nachdem Vorgänger Yasuo Fukuda am 1. September 2008 seinen Rücktritt erklärt hatte.
Das neue Kabinett wurde nach der Wahl Asōs in einer Pressekonferenz in der Kantei, dem Amtssitz des Premierministers vorgestellt. Asō verlas die Nominierungen selbst – traditionell eine Aufgabe des Chefkabinettssekretärs.[1] Ihm gehören 16 Abgeordnete des Shūgiin, dem Unterhaus, und zwei des Sangiin, dem Oberhaus, an. Fünf Staatsminister aus dem Vorgängerkabinett wurden auf ihren Posten belassen. Fünf Minister gehören erstmals einem Kabinett an.
Mit 34 Jahren ist Yūko Obuchi das jüngste Mitglied eines Kabinetts in der Nachkriegsgeschichte.
Gleichzeitig mit der der Staatsminister begann die Amtszeit der Sonderberater des Premierministers, der stellvertretenden Kabinettssekretäre Jun Matsumoto, Yoshitada Kōnoike und Iwao Uruma sowie des Leiters des Legislativbüros des Kabinetts, Reiichi Miyazaki.
Kabinett Asō seit 24. September 2008. Amt Name Partei Kammer Faktion Premierminister Tarō Asō LDP Shūgiin (Asō) Staatsminister, die ein Ministerium leiten Minister für Innere Angelegenheiten und Kommunikation
Staatsminister für RegionalreformKunio Hatoyama LDP Shūgiin Tsushima Justizminister Eisuke Mori LDP Shūgiin Asō Außenminister Hirofumi Nakasone LDP Sangiin Ibuki Finanzminister
Staatsminister für den FinanzsektorShōichi Nakagawa
bis 17. Februar 2009LDP Shūgiin Ibuki Kaoru Yosano
ab 17. Februar 2009LDP Shūgiin - Minister für Bildung, Kultur, Sport, Wissenschaft und Technologie Ryū Shionoya LDP Shūgiin Machimura Minister für Gesundheit, Arbeit und Soziales Yōichi Masuzoe LDP Sangiin - Minister für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Shigeru Ishiba LDP Shūgiin Tsushima Minister für Wirtschaft, Handel und Industrie Toshihiro Nikai LDP Shūgiin Nikai Minister für Land, Infrastruktur und Transport Nariaki Nakayama
bis 28. SeptemberLDP Shūgiin Machimura Takeo Kawamura kommissarisch LDP Shūgiin Ibuki Kazuyoshi Kaneko
ab 29. SeptemberLDP Shūgiin Koga Umweltminister Tetsuo Saitō Kōmeitō Shūgiin - Verteidigungsminister Yasukazu Hamada LDP Shūgiin - Chefkabinettssekretär Chefkabinettssekretär
zuständig für die EntführungsfrageTakeo Kawamura LDP Shūgiin Ibuki Staatsminister ohne Ministerium Vorsitzender der Nationalen Kommission für Öffentliche Sicherheit
Staatsminister für Angelegenheiten von Okinawa und der Nordgebiete, KatastrophenschutzTsutomu Satō LDP Shūgiin Koga Staatsminister für Wirtschafts- und Finanzpolitik Kaoru Yosano LDP Shūgiin - Staatsminister für Deregulierung
zuständig für Verwaltungsreform, Reform des BeamtentumsAkira Amari LDP Shūgiin Yamasaki Staatsministerin für Verbraucherschutz, Lebensmittelsicherheit, Wissenschaft & Technologie
zuständig für VerbraucherschutzSeiko Noda LDP Shūgiin - Staatsministerin für die Bekämpfung des Geburtenrückgangs, Geschlechtergleichstellung Yūko Obuchi LDP Shūgiin Tsushima Anmerkung: Der Premierminister gehört während seiner Amtszeit offiziell keiner Faktion an.
Rücktritt
- Staatsminister Nakayama trat am 28. September 2008 wegen umstrittener Äußerungen gegen die Lehrergewerkschaft Nihon kyōshokuin kumiai zurück.[2]
- Finanzminister Nakagawa trat am 17. Februar 2009 zurück.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Asahi Shimbun, 25. September: Aso takes top job, packs Cabinet with his buddies
- ↑ 中山国交相が辞任へ 問題発言に批判、麻生新政権に打撃. In: Asahi Shimbun. 27. September 2008. Abgerufen am 27. September 2008. (ja)
- ↑ ‘I quit’ - Japanese Finance Minister Shoichi Nakagawa. In: TODAYonline. 18. Februar 2009. Abgerufen am 18. Februar 2009. (Englisch)
Japanische Kabinette der NachkriegszeitHigashikuni | Shidehara | Yoshida I | Yoshida I (U) | Katayama | Ashida | Yoshida II | Yoshida III | Yoshida III (U1) | Yoshida III (U2) | Yoshida III (U3) | Yoshida IV | Yoshida V | Hatoyama I | Hatoyama II | Hatoyama III | Ishibashi | Kishi I | Kishi I (U) | Kishi II | Kishi II (U) | Ikeda I | Ikeda II | Ikeda II (U1) | Ikeda II (U2) | Ikeda II (U3) | Ikeda III | Ikeda III (U) | Satō I | Satō I (U1) | Satō I (U2) | Satō I (U3) | Satō II | Satō II (U1) | Satō II (U2) | Satō III | Satō III (U) | Tanaka I | Tanaka II | Tanaka II (U1) | Tanaka II (U2) | Miki | Miki (U) | T. Fukuda | T. Fukuda (U) | Ōhira I | Ōhira II | Suzuki | Suzuki (U) | Nakasone I | Nakasone II | Nakasone II (U1) | Nakasone II (U2) | Nakasone III | Takeshita | Takeshita (U) | Uno | Kaifu I | Kaifu II | Kaifu II (U) | Miyazawa | Miyazawa (U) | Hosokawa | Hata | Murayama | Murayama (U) | Hashimoto I | Hashimoto II | Hashimoto II (U) | Obuchi | Obuchi (U1) | Obuchi (U2) | Mori I | Mori II | Mori II (U) | Koizumi I | Koizumi I (U1) | Koizumi I (U2) | Koizumi II | Koizumi II (U) | Koizumi III | Koizumi III (U) | Abe I | Abe I (U) | Y. Fukuda | Y. Fukuda (U) | Asō
Wikimedia Foundation.