- Kabinett Mori I
-
1. Kabinett Mori - 5. April 2000 bis 4. Juli 2000 Amt Name Partei Faktion Premierminister Yoshirō Mori LDP (Mori) Sonderberater des Premierministers für Bildungsreform Nobutaka Machimura LDP Mori Justizminister Hideo Usui LDP Kōmura Außenminister Yōhei Kōno LDP Kōno Finanzminister Kiichi Miyazawa LDP Katō Bildungsminister
Leiter der Behörde für Wissenschaft und TechnologieHirofumi Nakasone LDP Kamei Gesundheits- und Sozialminister
zuständig für das RentenproblemYūya Niwa LDP Katō Minister für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Tokuichirō Tamazawa LDP Mori Minister für Internationalen Handel und Industrie
zuständig für die WeltausstellungTakashi Fukaya LDP Yamasaki Verkehrsminister
Leiter der Behörde für die Entwicklung Hokkaidōs
zuständig für den Neuen Internationalen Flughafen TokioToshihiro Nikai Konservative Partei - Postminister Yashiro Eita LDP Obuchi Arbeitsminister Takamori Makino LDP Bauminister
Leiter der Behörde für Staatsland
zuständig für die Übertragung von HauptstadtfunktionenMasaaki Nakayama LDP Kamei Innenminister
Vorsitzender der Nationalen Kommission für Öffentliche SicherheitKōsuke Hori LDP Obuchi Chefkabinettssekretär
Leiter der Behörde für die Entwicklung Okinawas
zuständig für Geschlechtergleichstellung und OkinawaMikio Aoki LDP Obuchi Vorsitzender der Kommission für die Reform des Finanzwesens Sadakazu Tanigaki LDP Katō Leiter der Behörde für Management und Koordination
zuständig für die Restrukturierung der ZentralregierungKunihiro Tsuzuki Kōmeitō - Leiter der Verteidigungsbehörde Tsutomu Kawara LDP Katō Leiter des Wirtschaftsplanungsamts
zuständig für allg. Verkehrspolitik
zuständig für den Internet Fair JapanTaichi Sakaiya - - Leiterin der Umweltbehörde
zuständig für globale UmweltfragenKayoko Shimizu LDP Mori Anmerkung: Der Premierminister gehört während seiner Amtszeit offiziell keiner Faktion an.
Quellen
Higashikuni | Shidehara | Yoshida I | Yoshida I (U) | Katayama | Ashida | Yoshida II | Yoshida III | Yoshida III (U1) | Yoshida III (U2) | Yoshida III (U3) | Yoshida IV | Yoshida V | I. Hatoyama I | I. Hatoyama II | I. Hatoyama III | Ishibashi | Kishi I | Kishi I (U) | Kishi II | Kishi II (U) | Ikeda I | Ikeda II | Ikeda II (U1) | Ikeda II (U2) | Ikeda II (U3) | Ikeda III | Ikeda III (U) | Satō I | Satō I (U1) | Satō I (U2) | Satō I (U3) | Satō II | Satō II (U1) | Satō II (U2) | Satō III | Satō III (U) | Tanaka I | Tanaka II | Tanaka II (U1) | Tanaka II (U2) | Miki | Miki (U) | T. Fukuda | T. Fukuda (U) | Ōhira I | Ōhira II | Suzuki | Suzuki (U) | Nakasone I | Nakasone II | Nakasone II (U1) | Nakasone II (U2) | Nakasone III | Takeshita | Takeshita (U) | Uno | Kaifu I | Kaifu II | Kaifu II (U) | Miyazawa | Miyazawa (U) | Hosokawa | Hata | Murayama | Murayama (U) | Hashimoto I | Hashimoto II | Hashimoto II (U) | Obuchi | Obuchi (U1) | Obuchi (U2) | Mori I | Mori II | Mori II (U) | Koizumi I | Koizumi I (U1) | Koizumi I (U2) | Koizumi II | Koizumi II (U) | Koizumi III | Koizumi III (U) | Abe | Abe (U) | Y. Fukuda | Y. Fukuda (U) | Asō | Y. Hatoyama | Kan | Kan (U1) | Kan (U2) | Noda
Wikimedia Foundation.