- Kabinett Ishibashi
-
Das Kabinett Ishibashi (jap. 石橋内閣, Ishibashi naikaku) regierte Japan unter Führung von Premierminister Ishibashi Tanzan vom 23. Dezember 1956 bis zum 25. Februar 1957.
Nach dem im November 1956 nach der Rückkehr aus der Sowjetunion angekündigten Rücktritt von Hatoyama Ichirō hatte Ishibashi am 14. Dezember 1954 die Wahl zum Vorsitzenden der Liberaldemokratischen Partei (LDP) erst in der Stichwahl gegen Kishi Nobusuke für sich entscheiden können und wurde von der LDP-Mehrheit im Parlament am 23. Dezember zum Premierminister gewählt. Die formale Ernennung Ishibashis zum Premierminister fand am Vormittag desselben Tages statt, die Ernennung der übrigen Staatsminister dagegen erst am Abend. Dazwischen hatte Ishibashi damit als sogenanntes hitori naikaku (一人内閣, „Ein-Personen-Kabinett“) formal auch alle übrigen Ministerposten inne.
Dem Kabinett gehörten bei Amtsantritt einschließlich des Premierministers 14 Staatsminister an, die alle aus dem Shūgiin, dem Unterhaus des nationalen Parlaments kamen. Erst am 27. Dezember wurden zusätzlich zwei Mitglieder des Sangiin zu Ministern ernannt.
Bereits Ende Januar musste Ishibashi aus gesundheitlichen Gründen das Amt Kishi als vorläufigem Vertreter überlassen. Wenige Wochen später trat das Kabinett geschlossen zurück. Kishi wurde am 25. Februar 1957 – anders als sonst üblich – zunächst zum Premierminister gewählt, sein erstes Kabinett übernahm viele Minister aus dem Kabinett Ishibashi. Erst im März 1957 wurde Kishi auch zum LDP-Vorsitzenden gewählt.
Staatsminister
Kabinett Ishibashi vom 23. Dezember 1956 bis zum 25. Februar 1957. Amt Name Kammer (Wahlkreis) Fraktion Faktion Premierminister Ishibashi Tanzan Shūgiin (Shizuoka 2) LDP (Ishibashi) Kishi Nobusuke
(geschäftsführend ab 31. Januar 1957)Shūgiin (Yamaguchi 2) LDP Kishi Justizminister Nakamura Umekichi Shūgiin (Tokio 5) LDP Kōno Außenminister Kishi Nobusuke Shūgiin (Yamaguchi 2) LDP Kishi Finanzminister Ikeda Hayato Shūgiin (Hiroshima 2) LDP Ikeda Kultusminister Nadao Hirokichi Shūgiin (Hiroshima 1) LDP Ishii Sozialminister Kanda Hiroshi Shūgiin (Shizuoka 1) LDP Ōno Minister für Landwirtschaft und Forsten Ide Ichitarō Shūgiin (Nagano 2) LDP Miki Minister für Internationalen Handel und Industrie Mizuta Mikio Shūgiin (Chiba 3) LDP Ōno Verkehrsminister Miyazawa Taneo Shūgiin (Nagano 3) LDP Kishi Postminister Ishibashi Tanzan Shūgiin (Shizuoka 2) LDP (Ishibashi) Hirai Tarō
(ab 27. Dezember 1956)Sangiin (Kagawa) LDP Arbeitsminister Matsuura Shūtarō Shūgiin (Hokkaidō 2) LDP Miki Bauminister
Leiter der „Kommission für die Instandsetzung des Hauptstadtgebiets“ (shutoken seibi iinkai iinchō)Nanjō Tokuo Shūgiin (Hokkaidō 4) LDP Kishi Vorsitzender der Nationalen Kommission für Öffentliche Sicherheit
Leiter der Behörde für VerwaltungsaufsichtŌkubo Tomejirō Shūgiin (Ibaraki 1) LDP Ishibashi Leiter der Behörde für die Entwicklung Hokkaidōs Ishibashi Tanzan Shūgiin (Shizuoka 2) LDP (Ishibashi) Kawamura Matsusuke
(ab 27. Dezember 1956)Sangiin (Iwate) LDP Leiter der Behörde für Selbstverwaltung Tanaka Isaji Shūgiin (Kyōto 1) LDP Ishii Leiter der Verteidigungsbehörde Ishibashi Tanzan Shūgiin (Shizuoka 2) LDP (Ishibashi) Kishi Nobusuke
(ab 31. Dezember 1956)Shūgiin (Yamaguchi 2) LDP Kishi Kodaki Hin[1]
(ab 2. Februar 1957)Sangiin (Shimane) LDP Leiter der Wirtschaftsplanungsbehörde
Leiter der Behörde für Wissenschaft und TechnologieUda Kōichi Shūgiin (Kōchi) LDP Miki Die Amtszeit des Leiters des Kabinettssekretariats (Ishida Hirohide, Shūgiin (Akita 1), LDP (Ishibashi)), seiner Stellvertreter und des Leiters des Legislativbüros begann gleichzeitig mit der der Staatsminister. Die parlamentarischen Staatssekretäre wurden erst im Januar 1957 berufen.
Japanischer Name: Wie in Japan üblich, steht in diesem Artikel der Familienname vor dem Vornamen. Somit ist Ishibashi der Familienname, Tanzan der Vorname. Weblinks
- Kantei, Japanisches Kabinett: Kabinett Ishibashi (japanisch)
- Ishibashi Tanzan kinen zaidan („Ishibashi-Tanzan-Gedenkstiftung“): Kabinett Ishibashi
Einzelnachweise
- ↑ 小瀧彬, Lesung nach Historischem Abgeordnetenverzeichnis des Sangiin
Higashikuni | Shidehara | Yoshida I | Yoshida I (U) | Katayama | Ashida | Yoshida II | Yoshida III | Yoshida III (U1) | Yoshida III (U2) | Yoshida III (U3) | Yoshida IV | Yoshida V | I. Hatoyama I | I. Hatoyama II | I. Hatoyama III | Ishibashi | Kishi I | Kishi I (U) | Kishi II | Kishi II (U) | Ikeda I | Ikeda II | Ikeda II (U1) | Ikeda II (U2) | Ikeda II (U3) | Ikeda III | Ikeda III (U) | Satō I | Satō I (U1) | Satō I (U2) | Satō I (U3) | Satō II | Satō II (U1) | Satō II (U2) | Satō III | Satō III (U) | Tanaka I | Tanaka II | Tanaka II (U1) | Tanaka II (U2) | Miki | Miki (U) | T. Fukuda | T. Fukuda (U) | Ōhira I | Ōhira II | Suzuki | Suzuki (U) | Nakasone I | Nakasone II | Nakasone II (U1) | Nakasone II (U2) | Nakasone III | Takeshita | Takeshita (U) | Uno | Kaifu I | Kaifu II | Kaifu II (U) | Miyazawa | Miyazawa (U) | Hosokawa | Hata | Murayama | Murayama (U) | Hashimoto I | Hashimoto II | Hashimoto II (U) | Obuchi | Obuchi (U1) | Obuchi (U2) | Mori I | Mori II | Mori II (U) | Koizumi I | Koizumi I (U1) | Koizumi I (U2) | Koizumi II | Koizumi II (U) | Koizumi III | Koizumi III (U) | Abe | Abe (U) | Y. Fukuda | Y. Fukuda (U) | Asō | Y. Hatoyama | Kan | Kan (U1) | Kan (U2) | Noda
Wikimedia Foundation.