- Kabinett Uno
-
Das Kabinett Uno (jap. 宇野内閣, Uno naikaku) regierte Japan unter Führung von Premierminister Sōsuke Uno vom 3. Juni bis zum 10. August 1989.
Nach dem Rücktritt Noboru Takeshitas (Takeshita-Faktion unter Vorsitz von Shin Kanemaru) als Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei (LDP) und Premierminister in der Folge des Recruit-Skandals wurde Uno (Nakasone-Faktion) am 2. Juni 1989 zum Parteivorsitzenden bestimmt und einen Tag später im Parlament als Premierminister designiert.
Uno selbst wurde bald Gegenstand eines Skandals um eine außereheliche Affäre. Bei der Wahl zum Sangiin, dem Oberhaus, am 23. Juli 1989 erlitt seine LDP eine verheerende Niederlage und verlor die Mehrheit in der zweiten Kammer. Uno kündigte einen Tag später seinen Rücktritt an, das Kabinett blieb bis zur Wahl Toshiki Kaifus zum Nachfolger Anfang August im Amt.
Staatsminister
Kabinett Uno - Vom 3. Juni 1989 bis zum 10. August 1989 Amt Name Kammer Fraktion Faktion Premierminister Sōsuke Uno Shūgiin LDP (Nakasone) Justizminister Kazuo Tanikawa Shūgiin LDP Kōmoto Außenminister Hiroshi Mitsuzuka Shūgiin LDP Abe Finanzminister Tatsuo Murayama Shūgiin LDP Miyazawa Bildungsminister Takeo Nishioka Shūgiin LDP Miyazawa Gesundheits- und Sozialminister Jun’ichirō Koizumi Shūgiin LDP Abe Minister für Landwirtschaft, Forsten und Fischerei Hisao Horinouchi Shūgiin LDP Nakasone Minister für Internationalen Handel und Industrie Seiroku Kajiyama Shūgiin LDP Takeshita Verkehrsminister Shinjirō Yamamura Shūgiin LDP Takeshita Postminister Kanezō Muraoka Shūgiin LDP Takeshita Arbeitsminister Mitsuo Horiuchi Shūgiin LDP Miyazawa Bauminister Takeshi Noda Shūgiin LDP Nakasone Innenminister
Vorsitzender der Nationalen Kommission für Öffentliche SicherheitShigenobu Sakano Sangiin LDP Takeshita Chefkabinettssekretär Masajūrō Shiokawa Shūgiin LDP Abe Leiter der Behörde für Management und Koordination Yukihiko Ikeda Shūgiin LDP Miyazawa Leiter der Behörde für die Entwicklung Okinawas
Leiter der Behörde für die Entwicklung HokkaidōsKichio Inoue Sangiin LDP Nikaidō Leiter der Verteidigungsbehörde Taku Yamasaki Shūgiin LDP Nakasone Leiter des Wirtschaftsplanungsamts Michio Ochi Shūgiin LDP Abe Leiter der Behörde für Wissenschaft und Technologie Kishirō Nakamura Shūgiin LDP Takeshita Leiter der Umweltbehörde Tatsuo Yamazaki Sangiin LDP Miyazawa Leiter der Behörde für Staatsland Eiji Nonaka Shūgiin LDP Takeshita Anmerkung: Der Parteivorsitzende und Premierminister gehört während seiner Amtszeit offiziell keiner Faktion an.
Weblinks
Higashikuni | Shidehara | Yoshida I | Yoshida I (U) | Katayama | Ashida | Yoshida II | Yoshida III | Yoshida III (U1) | Yoshida III (U2) | Yoshida III (U3) | Yoshida IV | Yoshida V | I. Hatoyama I | I. Hatoyama II | I. Hatoyama III | Ishibashi | Kishi I | Kishi I (U) | Kishi II | Kishi II (U) | Ikeda I | Ikeda II | Ikeda II (U1) | Ikeda II (U2) | Ikeda II (U3) | Ikeda III | Ikeda III (U) | Satō I | Satō I (U1) | Satō I (U2) | Satō I (U3) | Satō II | Satō II (U1) | Satō II (U2) | Satō III | Satō III (U) | Tanaka I | Tanaka II | Tanaka II (U1) | Tanaka II (U2) | Miki | Miki (U) | T. Fukuda | T. Fukuda (U) | Ōhira I | Ōhira II | Suzuki | Suzuki (U) | Nakasone I | Nakasone II | Nakasone II (U1) | Nakasone II (U2) | Nakasone III | Takeshita | Takeshita (U) | Uno | Kaifu I | Kaifu II | Kaifu II (U) | Miyazawa | Miyazawa (U) | Hosokawa | Hata | Murayama | Murayama (U) | Hashimoto I | Hashimoto II | Hashimoto II (U) | Obuchi | Obuchi (U1) | Obuchi (U2) | Mori I | Mori II | Mori II (U) | Koizumi I | Koizumi I (U1) | Koizumi I (U2) | Koizumi II | Koizumi II (U) | Koizumi III | Koizumi III (U) | Abe | Abe (U) | Y. Fukuda | Y. Fukuda (U) | Asō | Y. Hatoyama | Kan | Kan (U1) | Kan (U2) | Noda
Wikimedia Foundation.