- Japanisches Kabinett
-
Das japanische Kabinett (内閣, Naikaku) ist die Regierung des japanischen Zentralstaates. Es besteht aus dem Premierminister Japans und bis zu 14 anderen Mitgliedern, die alle 15 als Staatsminister (国務大臣, kokumu daijin) bezeichnet werden. Der Premierminister wird durch das japanische Parlament ernannt, die anderen Minister werden durch den Premierminister ernannt und abberufen. Das Kabinett als Ganzes ist dem Parlament rechenschaftspflichtig und muss zurücktreten, wenn ein Misstrauensvotum im Unterhaus erfolgreich ist, eine Vertrauensfrage dort keine Mehrheit findet, der Premierminister dauerhaft an der Amtsführung gehindert ist oder nach einer Wahl zum Unterhaus das Parlament zum ersten Mal zusammentritt. Allerdings führt das Kabinett auch nach dem Rücktritt die Geschäfte provisorisch weiter, bis ein neuer Premierminister ernannt ist.
Gegenwärtig regiert das Kabinett von Premierminister Yoshihiko Noda, der seit dem 2. September 2011 im Amt ist.
Das moderne japanische Kabinett findet seine Grundlage in den Artikeln 65 bis 75 der japanischen Verfassung von 1947. Ein Kabinett existierte jedoch bereits unter der Verfassung des japanischen Kaiserreiches von 1889–1946 sowie ohne Verfassung seit 1885, als das alte Dajōkan-Regierungssystem aufgegeben wurde. Dieses war dem Kaiser von Japan unterstellt.
Inhaltsverzeichnis
Berufung
Nach der Verfassung werden die Staatsminister nach Wahl des Premierministers von diesem berufen. Der Premierminister wird vom Parlament gewählt und dann vom Kaiser ernannt. Falls Oberhaus und Unterhaus unterschiedliche Kandidaten wählen, geht nach einer erfolglosen Vermittlung im Vermittlungsausschuss der Wille des Unterhauses vor (Artikel 67 der Verfassung).
Eine Mehrheit des Kabinetts einschließlich des Premierministers muss Mitglied in einer der beiden Kammern des Parlaments sein. Alle Mitglieder müssen Zivilisten sein. Unter dem Kabinettsgesetz von 2001 muss die Zahl der Staatsminister (außer dem Premierminister) 14 oder weniger betragen, in besonderen Fällen kann die Zahl auf 17 erhöht werden. Im Falle eines kollektiven Rücktrittes des Kabinetts amtiert dieses bis zur Ernennung eines neuen Kabinetts durch einen vom Parlament neu ernannten Premierminister weiter. Während ihrer Amtszeit genießen die Kabinettsmitglieder juristische Immunität, solange der Premierminister einer juristischen Verfolgung nicht im Einzelfall zustimmt.
Das Kabinett muss unter folgenden Bedingungen zurücktreten:
- Bei Passieren eines Misstrauensvotums oder einer Niederlage in einem Vertrauensvotum im Repräsentantenhaus, wenn sich dieses nicht selbst innerhalb von zehn Tagen nach dem Votum auflöst.
- Bei der ersten Einberufung des Parlamentes, nach allgemeinen Wahlen zum Repräsentantenhaus, auch wenn alle Minister in der Sitzung danach erneut ernannt werden.
- wenn die Position des Premierministers frei wird oder der Premier seine Rücktrittsabsicht Absichtserklärung bekannt gibt.
Befugnisse
Das Kabinett übt zwei Arten von Befugnissen aus. Einige Befugnisse werden nominell vom Kaiser mit „Rat und Bestätigung“ des Kabinetts ausgeübt. In der Praxis sind die Beschlüsse des Kabinetts jedoch für den Kaiser bindend.
Andere Befugnisse übt das Kabinett selbst aus. Im Gegensatz zur Praxis in vielen Konstitutionellen Monarchien ist der Kaiser von Japan nicht das nominelle Oberhaupt der Exekutive im Staat. Diese Funktion übt nach der Verfassung das Kabinett aus.
Befugnisse, die im Namen des Kaisers ausgeübt werden
- Einberufung des Parlaments.
- Auflösung des Repräsentantenhauses.
- Ausrufung allgemeiner Parlamentswahlen.
- Verleihen von Ehrungen.
Eigene Befugnisse
Diese ergeben sich aus den Artikeln 72 und 73 der Verfassung.
- Ausführung der Gesetze.
- Ausübung der Außenbeziehungen.
- Abschluss von völkerrechtlichen Verträgen mit Zustimmung des Parlaments.
- Leitung der Zivilverwaltung.
- Entwurf des Haushaltes (der dann vom Parlament angenommen werden muss).
- Annahme von Rechtsverordnungen.
- Gewähren der Generalamnestie, spezieller Amnestie, Umwandlung von Bestrafungen, Strafaufschub und Wiedereinsetzung in die Bürgerrechte.
Jede Rechtsverordnung und jedes Gesetz werden vom sachlich zuständigen Staatsminister unter- und vom Premierminister gegengezeichnet.
Historische Kabinette
Kaiserreich Japan
# Kabinett Amtsantritt Premierminister Regierungsparteien Unterhauswahlen 1 Itō I 22. Dez. 1885 Itō Hirobumi – (Hanbatsu Naikaku, „Klanskabinett“) 2 Kuroda 30. Apr. 1888 Kuroda Kiyotaka – ― (geschäftsführend) 25. Okt. 1889 Sanjō Sanetomi – 3 Yamagata I 24. Dez. 1889 Yamagata Aritomo – (Hanbatsu Naikaku, „Klanskabinett“) 1. 4 Matsukata I 6. Mai 1891 Matsukata Masayoshi – (Hanbatsu Naikaku, „Klanskabinett“) 2. 5 Itō II 8. Aug. 1892 Itō Hirobumi
Kuroda Kiyotaka (geschäftsführend)– (Hanbatsu Naikaku, „Klanskabinett“)
nach dem Krieg mit China Zusammenarbeit mit der Liberalen Partei3., 4. 6 Matsukata II 18. Sep. 1896 Matsukata Masayoshi – (Hanbatsu Naikaku, „Klanskabinett“)
Zusammenarbeit mit der Fortschrittspartei (Shimpotō)5. 7 Itō III 12. Jan. 1898 Itō Hirobumi – (Hanbatsu Naikaku, „Klanskabinett“) 8 Ōkuma I 30. Juni 1898 Ōkuma Shigenobu Kenseitō 6. 9 Yamagata II 8. Nov. 1898 Yamagata Aritomo – (Hanbatsu Naikaku, „Klanskabinett“)
Zusammenarbeit mit der Kenseitō10 Itō IV 19. Okt. 1900 Itō Hirobumi
Saionji Kimmochi (geschäftsführend)Rikken Seiyūkai 11 Katsura I 2. Juni 1901 Katsura Tarō – (Kanryō Naikaku, „Beamtenkabinett“) 7., 8., 9. 12 Saionji I 7. Jan. 1906 Saionji Kimmochi Rikken Seiyūkai 10. 13 Katsura II 14. Juli 1908 Katsura Tarō Rikken Seiyūkai (Kanryō Naikaku, „Beamtenkabinett“) 14 Saionji II 30. Aug. 1911 Saionji Kimmochi Rikken Seiyūkai 11. 15 Katsura III 21. Dez. 1912 Katsura Tarō – (Kanryō Naikaku, „Beamtenkabinett“) 16 Yamamoto I 20. Feb. 1913 Yamamoto Gonnohyōe Rikken Seiyūkai 17 Ōkuma II 16. Apr. 1914 Ōkuma Shigenobu Rikken Dōshikai, Chūseikai, Ōkuma Hakukōenkai 12. 18 Terauchi 9. Okt. 1916 Terauchi Masatake Rikken Seiyūkai 13. 19 Hara 29. Sep. 1918 Hara Takashi
Uchida Kōsai (geschäftsführend)Rikken Seiyūkai 14. 20 Takahashi 13. Nov. 1921 Takahashi Korekiyo Rikken Seiyūkai 21 Katō 12. Juni 1922 Katō Tomosaburō
Uchida Kōsai (geschäftsführend)– (Beamten, Kizokuin)
Zusammenarbeit mit Rikken Seiyūkai22 Yamamoto II 2. Sep. 1923 Yamamoto Gonnohyōe Kakushin-Klub 23 Kiyoura 7. Jan. 1924 Kiyoura Keigo – (Beamten, Kizokuin)
Zusammenarbeit mit Rikken Seiyūkai15. 24 Katō 11. Juni 1924 Katō Takaaki
Wakatsuki Reijirō (geschäftsführend)Kenseikai, Rikken Seiyūkai, Kakushin-Klub (Goken Sampa) 25 Wakatsuki I 30. Jan. 1926 Wakatsuki Reijirō Kenseikai 26 Tanaka 20. Apr. 1927 Tanaka Giichi Rikken Seiyūkai 16. 27 Hamaguchi 2. Juli 1929 Hamaguchi Osachi
Shidehara Kijūrō (geschäftsführend)Rikken Minseitō 17. 28 Wakatsuki II 14. Apr. 1931 Wakatsuki Reijirō Rikken Minseitō 29 Inukai 13. Dez. 1931 Inukai Tsuyoshi
Takahashi Korekiyo (geschäftsführend)Rikken Seiyūkai 18. 30 Saitō 26. Mai 1934 Saitō Makoto – („Kabinett der nationalen Einheit“) 31 Okada 8. Juli 1934 Okada Keisuke
Gotō Fumio (geschäftsführend)– („Kabinett der nationalen Einheit“: Beamten, Rikken Minseitō, Shōwakai u.a.) 19. 32 Hirota 9. Mär. 1936 Hirota Kōki – („Kabinett der nationalen Einheit“)
Rikken Minseitō, Shōwa Kenkyūkai u.a.33 Hayashi 2. Feb. 1937 Hayashi Senjūrō – („Kabinett der nationalen Einheit“: Beamten, Militär) 20. 34 Konoe I 4. Juni 1937 Konoe Fumimaro – („Kabinett der nationalen Einheit“: Kizokuin, Beamten) 35 Hiranuma 5. Jan. 1939 Hiranuma Kiichirō – („Kabinett der nationalen Einheit“: Beamten, Militär) 36 Abe 30. Aug. 1939 Abe Nobuyuki – („Kabinett der nationalen Einheit“: Kizokuin, Militär) 37 Yonai 16. Jan. 1940 Yonai Mitsumasa – („Kabinett der nationalen Einheit“: Beamten, Militär) 38 Konoe II 22. Juli 1940 Konoe Fumimaro – („Kabinett der nationalen Einheit“: Taisei Yokusankai) 39 Konoe III 18. Juli 1941 – („Kabinett der nationalen Einheit“: Taisei Yokusankai) 40 Tōjō 18. Okt. 1941 Tōjō Hideki – („Kabinett der nationalen Einheit“: Taisei Yokusankai) 21. 41 Koiso 22. Juli 1944 Koiso Kuniaki – („Kabinett der nationalen Einheit“: Taisei Yokusankai) 42 Suzuki 7. Juli 1945 Suzuki Kantarō – („Kabinett der nationalen Einheit“: Taisei Yokusankai) 43 Higashikuni 17. Aug. 1945 Higashikuni Naruhiko – („Kabinett der nationalen Einheit“: Kizokuin)
unter alliierter Besatzung44 Shidehara 9. Okt. 1945 Shidehara Kijūrō Fortschrittspartei Japans, Liberale Partei Japans
unter alliierter Besatzung22. 45 Yoshida I 22. Mai 1946 Yoshida Shigeru Liberale Partei Japans, Fortschrittspartei Japans
unter alliierter Besatzung23.
Oberhaus: 1.Staat Japan
# Kabinett Amtsantritt Premierminister Regierungsparteien Parlamentswahlen Unterhaus Oberhaus 46 Katayama 24. Mai 1947 Katayama Tetsu Sozialistische Partei Japans, Demokratische Partei, Kokumin-kyōdō-tō
unter alliierter Besatzung47 Ashida 10. Mär. 1948 Ashida Hitoshi Demokratische Partei, Sozialistische Partei Japans, Kokumin-kyōdō-tō
unter alliierter Besatzung48 Yoshida II 15. Okt. 1948 Yoshida Shigeru Demokratisch-Liberale Partei
unter alliierter Besatzung24. 49 Yoshida III 16. Feb. 1949 Demokratisch-Liberale Partei, Demokratische Partei → Liberale Partei
unter alliierter Besatzung bis 28. April 19522. 1. Umbildung 28. Juni 1950 2. Umbildung 4. Juli 1951 3. Umbildung 26. Dez. 1951 25. 50 Yoshida IV 30. Okt. 1952 Liberale Partei 26. 3. 51 Yoshida V 21. Mai 1953 Liberale Partei
Zusammenarbeit mit der Kaishintō52 Hatoyama I 10. Dez. 1954 Hatoyama Ichirō Demokratische Partei Japans 27. 53 Hatoyama II 19. Mär. 1955 Demokratische Partei Japans 54 Hatoyama III 22. Nov. 1955 Liberaldemokratische Partei 4. 55 Ishibashi 23. Dez. 1956 Ishibashi Tanzan
Kishi Nobusuke (geschäftsführend)Liberaldemokratische Partei 56 Kishi I 25. Feb. 1957 Kishi Nobusuke Liberaldemokratische Partei Umbildung 10. Juli 1957 28. 57 Kishi II 12. Juni 1958 Liberaldemokratische Partei 5. Umbildung 18. Juni 1959 58 Ikeda I 19. Juli 1960 Ikeda Hayato Liberaldemokratische Partei 29. 59 Ikeda II 8. Dez. 1960 Liberaldemokratische Partei 1. Umbildung 18. Juli 1961 6. 2. Umbildung 18. Juli 1962 3. Umbildung 18. Juli 1963 Liberaldemokratische Partei 30. 60 Ikeda III 9. Dez. 1963 Liberaldemokratische Partei Umbildung 18. Juli 1964 61 Satō I 9. Nov. 1964 Satō Eisaku Liberaldemokratische Partei 1. Umbildung 3. Juni 1965 Liberaldemokratische Partei 7. 2. Umbildung 1. Aug. 1966 3. Umbildung 3. Dez. 1966 31. 62 Satō II 17. Feb. 1967 Liberaldemokratische Partei 1. Umbildung 25. Nov. 1967 8. 2. Umbildung 30. Nov. 1968 32. 63 Satō III 14. Jan. 1970 Liberaldemokratische Partei 9. Umbildung 9. Juli 1971 64 Tanaka I 7. Juli 1972 Tanaka Kakuei Liberaldemokratische Partei 33. 65 Tanaka II 22. Dez. 1972 Liberaldemokratische Partei 1. Umbildung 25. Nov. 1973 10. 2. Umbildung 11. Nov. 1974 66 Miki 9. Dez. 1974 Miki Takeo Liberaldemokratische Partei Umbildung 15. Sep. 1976 34. 67 Fukuda 24. Dez. 1976 Fukuda Takeo Liberaldemokratische Partei 11. Umbildung 28. Nov. 1977 68 Ōhira I 7. Dez. 1978 Ōhira Masayoshi
Itō Masayoshi (geschäftsführend)Liberaldemokratische Partei 35. 69 Ōhira II 9. Nov. 1979 Liberaldemokratische Partei
Zusammenarbeit mit dem Neuen Liberalen Klub36. 12. 70 Suzuki 17. Juli 1980 Suzuki Zenkō Liberaldemokratische Partei Umbildung 30. Nov. 1981 71 Nakasone I 27. Nov. 1982 Nakasone Yasuhiro Liberaldemokratische Partei 37. 13. 72 Nakasone II 27. Dez. 1983 Liberaldemokratische Partei, Neuer Liberaler Klub 1. Umbildung 1. Nov. 1984 2. Umbildung 28. Dez. 1985 38. 14. 73 Nakasone III 22. Juli 1986 Liberaldemokratische Partei 74 Takeshita 6. Nov. 1987 Takeshita Noboru Liberaldemokratische Partei Umbildung 27. Dez. 1988 75 Uno 3. Juni 1989 Uno Sōsuke Liberaldemokratische Partei 15. 76 Kaifu I 10. Aug. 1989 Kaifu Toshiki Liberaldemokratische Partei 39. 77 Kaifu II 28. Feb. 1990 Liberaldemokratische Partei Umbildung 29. Dez. 1990 78 Miyazawa 5. Nov. 1991 Miyazawa Kiichi Liberaldemokratische Partei 16. Umbildung 12. Dez. 1992 40. 79 Hosokawa 9. Aug. 1993 Hosokawa Morihiro Neue Japan-Partei, Sozialistische Partei Japans, Erneuerungspartei, Kōmeitō, Demokratisch-Sozialistische Partei, „Sozialdemokratischer Bund“, „Demokratischer Reformbund“ 80 Hata 28. Apr. 1994 Hata Tsutomu Erneuerungspartei, Neue Japan-Partei, Demokratisch-Sozialistische Partei, Liberale Partei, Kōmeitō, „Sozialdemokratischer Bund“, „Reformversammlung“
Zusammenarbeit mit der Neuen Partei Sakigake81 Murayama 30. Juni 1994 Murayama Tomiichi Sozialistische Partei Japans, Liberaldemokratische Partei, Neue Partei Sakigake 17. Umbildung 8. Aug. 1995 82 Hashimoto I 11. Jan. 1996 Hashimoto Ryūtarō Liberaldemokratische Partei, Sozialdemokratische Partei, Neue Partei Sakigake 41. 83 Hashimoto II 7. Nov. 1996 Liberaldemokratische Partei
Zusammenarbeit mit Sozialdemokratischer Partei, Neuer Partei SakigakeUmbildung 11. Sep. 1997 18. 84 Obuchi 30. Juli 1998 Obuchi Keizō
Aoki Mikio (geschäftsführend)Liberaldemokratische Partei 1. Umbildung 14. Jan. 1999 Liberaldemokratische Partei, Liberale Partei 2. Umbildung 5. Okt. 1999 Liberaldemokratische Partei, Liberale Partei, Kōmeitō
Zusammenarbeit mit dem „Reformklub“85 Mori I 5. Apr. 2000 Mori Yoshirō Liberaldemokratische Partei, Kōmeitō, Konservative Partei
Zusammenarbeit mit dem „Reformklub“42. 86 Mori II 4. Juli 2000 Liberaldemokratische Partei, Kōmeitō, Konservative Partei Umbildung 5. Dez. 2000 87 Koizumi I 26. Apr. 2001 Koizumi Jun’ichirō Liberaldemokratische Partei, Kōmeitō, Konservative Partei 19. 1. Umbildung 30. Sep. 2002 2. Umbildung 22. Sep. 2003 Liberaldemokratische Partei, Kōmeitō, Neue Konservative Partei 43. 88 Koizumi II 19. Nov. 2003 Liberaldemokratische Partei, Kōmeitō 20. Umbildung 27. Sep. 2004 44. 89 Koizumi III 21. Sep. 2005 Liberaldemokratische Partei, Kōmeitō Umbildung 31. Okt. 2005 90 Abe 26. Sep. 2006 Abe Shinzō Liberaldemokratische Partei, Kōmeitō 21. Umbildung 27. Aug. 2007 91 Fukuda 26. Sep. 2007 Fukuda Yasuo Liberaldemokratische Partei, Kōmeitō Umbildung 2. Aug. 2008 92 Asō 24. Sep. 2008 Asō Tarō Liberaldemokratische Partei, Kōmeitō
Zusammenarbeit mit dem „Reformklub“45. 93 Hatoyama 16. Sep. 2009 Hatoyama Yukio Demokratische Partei, Sozialdemokratische Partei (bis Mai 2010), Neue Volkspartei
Zusammenarbeit mit der Neuen Partei Japan und der Neuen Partei Daichi94 Kan 8. Juni 2010 Kan Naoto Demokratische Partei, Neue Volkspartei
Zusammenarbeit mit der Neuen Partei Japan und der Neuen Partei Daichi22. 1. Umbildung 17. Sep. 2010 2. Umbildung 14. Jan. 2011 95 Noda 2. Sep. 2011 Noda Yoshihiko Demokratische Partei, Neue Volkspartei
Zusammenarbeit mit der Neuen Partei Japan und der Neuen Partei DaichiQuellen
Weblinks
- Offizielle Website des Premierministers von Japan und seines Kabinetts
- UC Irvine Center for the Study of Democracy: Japanese Cabinet Profiles (englisch, Kabinettsprofile seit 2001)
- Liste der japanischen Kabinette (japanisch)
Japanische Kabinette bis 1945Itō I | Kuroda | Yamagata I | Matsukata I | Itō II | Matsukata II | Itō III | Ōkuma I | Yamagata II | Itō IV | Katsura I | Saionji I | Katsura II | Saionji II | Katsura III | Yamamoto I | Ōkuma II | Terauchi | Hara | Takahashi | Katō To. | Yamamoto II | Kiyoura | Katō Ta. | Wakatsuki I | Tanaka G. | Hamaguchi | Wakatsuki II | Inukai | Saitō | Okada | Hirota | Hayashi | Konoe I | Hiranuma | Abe N. | Yonai | Konoe II | Konoe III | Tōjō | Koiso | Suzuki K. | Higashikuni
Wikimedia Foundation.