- Karl Blecha
-
Karl Blecha (* 16. April 1933 in Wien), genannt Charly Blecha, ist österreichischer Politiker der SPÖ. Der ehemalige Innenminister ist heute Präsident des SPÖ-Pensionistenverbands.
Leben
Nach der Matura 1952 studierte Karl Blecha Soziologie und Psychologie an der Universität Wien. Seine Polit-Karriere begann er in den Jugendorganisationen der SPÖ. Er war Obmann der Jungen Generation (JG) sowie des Verbands der Sozialistischen StudentInnen Österreichs (VSStÖ). In den Jahren von 1963 bis 1975 war Blecha Direktor des Instituts für empirische Sozialforschung (IFES).
Von 1970 bis 1983 sowie von 24. Februar 1989 bis 25. April 1989 war Blecha Abgeordneter zum Nationalrat. Von 1976 bis 1981 war er Zentralsekretär der SPÖ.
1983 wurde Blecha österreichischer Innenminister. Von diesem Amt trat er 1989 aufgrund seiner Verwicklung in die Affären Lucona und Noricum zurück. Wegen Beweismittelunterdrückung und Urkundenfälschung im Fall Noricum wurde Blecha 1993 rechtskräftig zu einer neunmonatigen bedingten Haftstrafe verurteilt.[1]
Seit 1999 ist er Präsident des sozialdemokratischen Pensionistenverbandes.
Karl Blecha ist Präsident der Gesellschaft für Österreichisch-Arabische Beziehungen. Er ist zu 75% Eigentümer der MITROPA Institut für Wirtschafts- und Sozialforschung Gesellschaft m.b.H. Diese ist Eigentümerin des Instituts für empirische Sozialforschung GmbH (IFES), einem Sozialforschungsinstitut.
Einzelnachweise
Weblinks
- Literatur von und über Karl Blecha im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Eintrag zu Karl Blecha auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Karl Blecha. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Innenminister – Erste Republik:
Mataja | Eldersch | Breisky | Glanz | Breisky | Ramek | Waber | Breisky | Frank | Schumy | Starhemberg | Winkler | Bachinger | Schumy | Kerber | Fey | Baar-Baarenfels | Glaise von Horstenau | Seyß-Inquart
Innenminister – Zweite Republik:
Honner | Helmer | Afritsch | Olah | Czettel | Hetzenauer | Soronics | Rösch | Lanc | Blecha | Löschnak | Einem | Schlögl | Strasser | Platter | Propkop | Schüssel | Platter | Molterer | Fekter | Mikl-Leitner
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Karl Blecha — Karl Blecha, pendant la campagne des élections législatives de 2008 Karl Blecha (16 avril 1933 à Vienne (Autriche) en Autriche) est un homme politique autrichien, membre du Parti Socialiste (SPÖ). Il a été ministre de l Intérieur du gouvernement… … Wikipédia en Français
Blecha — ist der Familienname folgender Personen: Ivan Blecha (* 1957), tschechischer Philosoph und Leiter des Instituts für Philosophie an der Universität in Olmütz Karl Blecha (* 1933), österreichischer Politiker Kurt Blecha (* 1923), SED Funktionär in… … Deutsch Wikipedia
Karl Schlögl (Politiker) — Karl Schlögl (* 28. Jänner 1955 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ). Er war von 1995 bis 1997 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, danach bis zum 4. Februar 2000 Innenminister. Anschließend war er Landeshauptmannstellvertreter von… … Deutsch Wikipedia
Charly blecha — Karl Blecha (2008) Karl Blecha (* 16. April 1933 in Wien), genannt Charly Blecha, ist österreichischer Politiker der SPÖ. Der ehemalige Innenminister ist heute Präsident des SPÖ Pensionistenverbands. Leben Nach der Matura 1952 studierte Karl… … Deutsch Wikipedia
Ivan Blecha — (* 1. August 1957 in Prag), ist tschechischer Philosoph und Leiter des Instituts für Philosophie an der Palacký Universität in Olmütz. Nach dem Besuch des Gymnasiums in Schlackenwerth studierte er von 1976 bis 1981 Philosophie und Geschichte an… … Deutsch Wikipedia
Amry — Herbert Amry (* 21. März 1939 in Wien; † 11. Juli 1985 in Athen) war ein österreichischer Diplomat und anerkannter Nahost Experte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Tod 1.1 Diplomatische Karriere 1.2 … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Ble — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Herbert Amry — Herbert Amrys Grab in Wien Herbert Amry (* 21. März 1939 in Wien; † 11. Juli 1985 in Athen) war ein österreichischer Diplomat und anerkannter Nahost Experte, der Mitte der 1980er Jahre ohne Rücksicht auf sein Leben und seine Sicherheit das… … Deutsch Wikipedia
Noricum-Affäre — Der Noricum Skandal bzw. die Noricum Affäre ist der Sammelbegriff für illegale, von der Justiz sowie einem parlamentarischen Untersuchungsausschusses erörterte Waffenlieferungen des österreichischen VOEST Tochterunternehmens Noricum an die… … Deutsch Wikipedia
Norikum-Skandal — Der Noricum Skandal bzw. die Noricum Affäre ist der Sammelbegriff für illegale, von der Justiz sowie einem parlamentarischen Untersuchungsausschusses erörterte Waffenlieferungen des österreichischen VOEST Tochterunternehmens Noricum an die… … Deutsch Wikipedia