- Karl Schlögl (Politiker)
-
Karl Schlögl (* 28. Jänner 1955 in Wien) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ). Er war von 1995 bis 1997 Staatssekretär im Bundeskanzleramt, danach bis zum 4. Februar 2000 Innenminister. Anschließend war er Landeshauptmannstellvertreter von Niederösterreich, bis er 2001 in die Privatwirtschaft ging.
Inhaltsverzeichnis
Politische Karriere
Seine politische Karriere begann Karl Schlögl 1989 als Bürgermeister in Purkersdorf. Er blieb dies bis zu seiner Berufung zum Bundesminister für Inneres im Jahr 1997. Im Jahre 2000, nach dem Ende der SPÖ/ÖVP-Koalition, wurde er wieder Bürgermeister. 2001 trat er als Landeshauptmannstellvertreter von Niederösterreich zurück. Eine neuerliche Kandidatur für das Amt des Bürgermeisters von Purkersdorf 2005 war wiederum erfolgreich. 2010 wurde er mit 63,2 % an Wählerstimmen erneut gewählt.
In der Zeit, als Karl Schlögl Innenminister war, gab es eine Reihe von spektakulären Kriminalfällen. Unter anderem die Briefbombenattentate, wo einige prominente Österreicher wie Helmut Zilk Briefbomen zugesandt bekamen. Es gelang im Jahre 1998 diese Attentatsserie aufzuklären und Franz Fuchs als Täter zu überführen.
Das Innenministerium hatte in der Zeit zwischen 1997 und 2000 den höchsten Stand an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ein Budget das umfangreiche Investitionen ermöglichte. In diesen Zeitraum fiel auch die Einführung der DNA-Analyse bei Ermittlungen.
In die Amtszeit Schlögls als Innenminister fiel der Fall Omofuma. Dabei erntete Schlögl Kritik – auch aus der eigenen Partei. Ihm wurde vorgeworfen, von rechtswidrigen Praktiken gewusst zu haben und die später verurteilten Verantwortlichen in Schutz genommen zu haben. Rückendeckung bekam Schlögl in diesem Fall von der FPÖ sowie der Kronen Zeitung. Ebenfalls viel diskutiert wurde Schlögls Rolle bei der umstrittenen Polizeiaktion Operation Spring.
Von 2004 bis 2011 war Schlögl Mitglied des Aufsichtsrats der Novomatic AG, einer der größten integrierten Glücksspielkonzerne der Welt.
Ende 2008 wurde er in den Aufsichtsrat der niederösterreichischen HYPO Investmentbank berufen.
Auszeichnungen
- 1999: Österreichischer Big Brother Award in der Kategorie "Lifetime Achievement"
- 2000: Großes Goldenes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
Sonstiges
Karl Schlögl ist seit 1991 Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Purkersdorf mit dem Dienstgrad Löschmeister. [1]
Weblinks
- Eintrag zu Karl Schlögl auf den Webseiten des österreichischen Parlaments
- Eintrag über karl Schlögl im Lexikon des Niederösterreichischen Landesmuseums
Referenzen
Innenminister – Erste Republik:
Mataja | Eldersch | Breisky | Glanz | Breisky | Ramek | Waber | Breisky | Frank | Schumy | Starhemberg | Winkler | Bachinger | Schumy | Kerber | Fey | Baar-Baarenfels | Glaise von Horstenau | Seyß-Inquart
Innenminister – Zweite Republik:
Honner | Helmer | Afritsch | Olah | Czettel | Hetzenauer | Soronics | Rösch | Lanc | Blecha | Löschnak | Einem | Schlögl | Strasser | Platter | Propkop | Schüssel | Platter | Molterer | Fekter | Mikl-Leitner
Wikimedia Foundation.