Karlshöhle

Karlshöhle
Bärenhöhle
Lage: Sonnenbühl, Schwäbische Alb, Deutschland
Geographische Lage: 48° 22′ 15″ N, 9° 12′ 55″ O48.3708333333339.21527777777787Koordinaten: 48° 22′ 15″ N, 9° 12′ 55″ O
Bärenhöhle (Baden-Württemberg)
DEC
Bärenhöhle
Typ: Tropfsteinhöhle
Entdeckung: 1834
Schauhöhle seit: 1834
Beleuchtung: elektrisch (seit 1934)
Gesamtlänge: 292 Meterdep1
Länge des Schau-
höhlenbereiches:
271 Meterdep1
Stalagmit in der Bärenhöhle
Das Fauthsloch

Die Bärenhöhle sowie die mit ihr verbundene Karlshöhle ist mit jährlich etwa 105.000 Besuchern die meistfrequentierte Schauhöhle der Schwäbischen Alb und eine der meistbesuchten Höhlen in Deutschland. Dabei wird umgangssprachlich in der Regel der Begriff Bärenhöhle allgemein für das zusammenhängende Höhlensystem aus Karls- und Bärenhöhle verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das Höhlensystem der Bärenhöhle entstand über einen Zeitraum von etwa fünf Millionen Jahren[1]. Bereits vor rund 20.000 Jahren wurde die Bärenhöhle von Höhlenbären, aber auch von Höhlenlöwen und Nashörnern frequentiert. Die Knochen der Bären sind teilweise noch heute zu besichtigen, ein vollständig rekonstruiertes Skelett eines Höhlenbären ist innerhalb der Bärenhöhle ausgestellt.

(Wieder-) Entdeckung

Die Karlshöhle wurde im Jahr 1834 von dem Erpfinger Lehrer Fauth auf der Suche nach Heilkräutern wiederentdeckt. Seine Schnupftabakdose war in einen Felsspalt gefallen. Beim Versuch, sie herauszuangeln, entdeckte Fauth, dass sich unter dem Spalt eine große Höhle befand[2]. Ihm zu Ehren wurde die Eingangsspalte zur Höhle als Fauthsloch benannt. Die Anekdote von der Entdeckung wird noch heute zu Beginn jeder Führung durch die Bärenhöhle erzählt. Offensichtlich war der Spalt bereits im Mittelalter verwendet worden, um Pestopfer hineinzuwerfen, deren Skelette bei der Erforschung unterhalb der Spalte gefunden wurden. Auffällig war auch die große Anzahl aufgefundener Knochen von Höhlenbären.

Im Jahr 1949 entdeckte der Höhlenführer Karl Bez, als er den Flug von Fledermäusen beobachtete, mit einem kleinen Gang am Ende der Karlshöhle die Fortsetzung der Höhle. In diesem weiteren Teil des Höhlensystems fanden sich nochmals deutlich mehr Bärenknochen, so dass der neu entdeckte Abschnitt als Bärenhöhle bezeichnet wurde.

Erschließung

Bereits im Jahr 1934 wurde die Karlshöhle mit elektrischem Licht versehen, um so Besichtigungen möglich zu machen. Schon im Jahre 1950, nur ein Jahr nach Entdeckung der Bärenhöhle, wurde das gesamte Höhlensystem mit einem begehbaren Weg ausgestattet und ein Verlassen der Bärenhöhle durch einen künstlichen Stollen ermöglicht. Die gesamte Höhle kann seither als Bärenhöhle auf einer Länge von 271 Metern besichtigt werden.

Farbveränderungen durch Algenwachstum

Mooswachstum durch falsche Beleuchtung

Seit einigen Jahren fällt verstärkt die Entwicklung von grünlichen Verfärbungen und Moosbildungen auf einigen Gesteinen in der Höhle auf, hervorgerufen wird diese wohl durch die Umstellung auf UV-lichthaltige Leuchtstoffröhren. In anderen Höhlen werden aus diesem Grund keine Leuchtstoffröhren verwendet, und die Beleuchtung wird nur bei Führungen eingeschaltet. Deshalb darf in Tropfsteinhöhlen auch kein Blitzlicht verwendet werden.

Besucherzahlen 1995 - 2007

Seit 1974 befindet sich oberhalb der Bärenhöhle der Freizeitpark Traumland auf der Bärenhöhle.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. [2]

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karlshöhle — Karlshöhle, Höhle mit Versteinerungen bei Erpfingen (württembergischer Schwarzwaldkreis) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Karlshöhle — Karlshöhle, s. Erpfingen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Karlshöhle — Kạrlshöhle,   vorderer Teil der Bärenhöhle …   Universal-Lexikon

  • Bärenhöhle — Lage: Sonnenbühl, Schwäbische Alb, Deutschland Geographische Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Höhlen — Dieser Artikel listet Höhlen überall in der Welt auf. Inhaltsverzeichnis 1 Hauptartikel 2 Afrika 2.1 Algerien 2.2 Äthiopien 2.3 Marokko 2.4 Somalia …   Deutsch Wikipedia

  • List of caves — The following is a partial list of caves. Africa Algeria * Ain Bird Zaa El Kbira * Anou Achra Lemoun * Anou Boussouil * Anou Ifflis * Anou Timedouine * Aven Yebdar * Grotte Des Ain Beni Add * Kef Al Kaous * Rhar El Kahal * Rivière De La Tafna *… …   Wikipedia

  • Erpfingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Genkingen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzach (Rednitz) — Schwarzach Westseite der Brücke des Ludwigskanals (Brückkanal) über die Schwarzach bei Schwarzenbru …   Deutsch Wikipedia

  • Schwarzachklamm — Vorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltKoordinaten fehlen! Hilf mit.Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET fehltVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Schwarzach …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”