- Kirchdorf (bei Sulingen)
-
Wappen Deutschlandkarte 52.5947222222228.836111111111136Koordinaten: 52° 36′ N, 8° 50′ OBasisdaten Bundesland: Niedersachsen Landkreis: Diepholz Samtgemeinde: Kirchdorf Höhe: 36 m ü. NN Fläche: 47,74 km² Einwohner: 2.023 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 42 Einwohner je km² Postleitzahl: 27245 Vorwahl: 04273 Kfz-Kennzeichen: DH Gemeindeschlüssel: 03 2 51 021 Gemeindegliederung: 15 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Rathausstraße 12
27245 KirchdorfWebpräsenz: Bürgermeister: Franz Böckmann (Parteilos) Lage der Gemeinde Kirchdorf im Landkreis Diepholz Kirchdorf ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Kirchdorf (Landkreis Diepholz, Niedersachsen). Sie liegt ungefähr 50 km südlich von Bremen und 10 km südlich von Sulingen.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Kirchdorf gehörte zum Amt Uchte und war mit diesem zunächst unter der Herrschaft der Grafen von Hoya. Nach deren Aussterben 1582 fiel das Amt an die Landgrafen von Hessen-Kassel, durch den Wiener Kongress 1814 an das Königreich Hannover. 1885 wurde Kirchdorf dem Kreis Sulingen zugeschlagen, der 1932 mit dem Kreis Diepholz zum Landkreis Grafschaft Diepholz vereinigt wurde.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat umfasst 13 Mitglieder die der Wählergemeinschaft Kirchdorf angehören. Vorsitzender ist Bürgermeister Franz Böckmann. (Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011).
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ belegte Kirchdorf 2008 im Landkreis Diepholz den 2. Platz.
Im Südosten der Gemeinde befindet sich neben der Kuppendorfer Straße eine große zusammenhängende Heidefläche, die Kuppendorfer Heide. Der Fortbestand der Kuppendorfer Heide wird durch eine Moorschnuckenherde gewährleistet, die einen übermäßigen Bewuchs mit Bäumen und Sträuchern verhindert. An den Rändern der Gemeinde befinden sich mehrere Hochmoore.
St. Nikolai-Kirche
Die St. Nikolai-Kirche in Kirchdorf ist Mittelpunkt eines Kirchspiels mit sechs Dörfern: Bahrenborstel, Holzhausen, Kirchdorf, Kuppendorf, Scharringhausen und Woltringhausen.
Sie wurde erbaut in den Jahren 1831 bis 1833 durch Konsistorialbaumeister Hellner. Auf dem Grundriss eines Kreuzes wurde eine klassizistische Kirche errichtet, deren Nüchternheit und Schlichtheit hinweist auf die Mitte des evangelischen Glaubens: Das Wort Gottes. Die Kanzel ist der einzige Einrichtungsgegenstand, der Verzierungen aufweist.
Der Turm stammt aus dem 14. Jahrhundert und hat seinen schlanken Helm im Jahre 1805 erhalten. Die Kirche ist die räumlich größte im Kirchenkreis Grafschaft Diepholz. Sie wurde konzipiert für 1.200 Personen. 1964 erfolgte eine grundlegende Sanierung, bei der auch der ursprünglich romanische Taufstein restauriert wurde. Die Orgel wurde 1972 durch die Firma Emil Hammer Orgelbau errichtet. Die große Glocke stammt aus dem Jahre 1500, die beiden kleinen Glocken aus den Jahren 1952 und 1953.
Wirtschaft und Infrastruktur
Bildung
Kirchdorf ist Standort einer Grundschule mit Außenstelle in Bahrenborstel. Alle Kinder aus der Samtgemeinde können im Anschluss an die Grundschulzeit in Kirchdorf die Haupt- und Realschule besuchen
Einzelnachweise
- ↑ Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)
Weblinks
Affinghausen | Asendorf | Bahrenborstel | Barenburg | Barnstorf | Barver | Bassum | Borstel | Brockum | Bruchhausen-Vilsen | Dickel | Diepholz | Drebber | Drentwede | Ehrenburg | Eydelstedt | Freistatt | Hemsloh | Hüde | Kirchdorf | Lembruch | Lemförde | Maasen | Marl | Martfeld | Mellinghausen | Neuenkirchen | Quernheim | Rehden | Scholen | Schwaförden | Schwarme | Siedenburg | Staffhorst | Stemshorn | Stuhr | Sudwalde | Sulingen | Süstedt | Syke | Twistringen | Varrel | Wagenfeld | Wehrbleck | Wetschen | Weyhe
Wikimedia Foundation.