Martfeld

Martfeld
Wappen Deutschlandkarte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Martfeld
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Martfeld hervorgehoben
52.8760194444449.063122222222212
Basisdaten
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Diepholz
Samtgemeinde: Bruchhausen-Vilsen
Höhe: 12 m ü. NN
Fläche: 35,06 km²
Einwohner:

2.775 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 79 Einwohner je km²
Postleitzahl: 27327
Vorwahl: 04255
Kfz-Kennzeichen: DH
Gemeindeschlüssel: 03 2 51 026
Webpräsenz: www.martfeld.de
Bürgermeister: Marlies Plate (Bündnis 90/Die Grünen)
Lage der Gemeinde Martfeld im Landkreis Diepholz
Landkreis Diepholz Niedersachsen Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen Landkreis Osnabrück Landkreis Nienburg/Weser Bremen Delmenhorst Landkreis Verden Landkreis Vechta Landkreis Oldenburg Landkreis Cloppenburg Stemshorn Lemförde Quernheim Brockum Marl Quernheim Hüde Lembruch Dümmer Diepholz Drebber Barnstorf Wetschen Dickel Rehden Hemsloh Barver Freistatt Wehrbleck Bahrenborstel Varrel Kirchdorf Wagenfeld Barenburg Barenburg Eydelstedt Sulingen Drentwede Scholen Ehrenburg Neuenkirchen Maasen Borstel Siedenburg Melinghausen Staffhorst Schwaförden Asendorf Affinghausen Sudwalde Süstedt Schwarme Martfeld Bruchhausen-Vilsen Bruchhausen-Vilsen Twistringen Bassum Syke Weyhe StuhrKarte
Über dieses Bild

Die Gemeinde Martfeld (Plattdeutsch: Mattfeld) gehört zur Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen im niedersächsischen Landkreis Diepholz. Die Einwohnerzahl beläuft sich auf ca. 2.800.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Geographische Lage

Martfeld liegt etwa 38 km südlich von Bremen.

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind Schwarme und Bruchhausen-Vilsen

Gemeindegliederung

Zu Martfeld gehören unter Anderem folgende Ortsteile:

  • Martfeld
  • Hustedt
  • Kleinenborstel
  • Loge
  • Tuschendorf

Geschichte

Der Ort wurde im Jahre 1179 erstmals in einer päpstlichen Urkunde erwähnt, die Papst Alexander III. persönlich unterschrieben hat.

Die im Schriftstück erwähnte Hofstelle „... CURTIS in MERDVELDE cum CAPELLA et PERTINENTIIS SUIS ...“ (übersetzt: „Hof in Martfeld mit Kapelle und Zubehör“) mit ihrem angrenzenden Weideland und Wald (dem „Echterkamp“) bestimmt noch heute das Bild des Ortskerns. Außerdem gab es einen lange andauernden „Krieg“ gegen die Nachbargemeinde Schwarme, an den ein Denkmal, das genau zwischen den beiden Ortsschildern steht, erinnert. Damals ging es um die Heide, die heute zu Martfeld gehört.

Politik

Gemeinderat

Der Gemeinderat aus Marl setzt sich aus 13 Ratsfrauen und Ratsherren zusammen.

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)

Wappen

Blasonierung: Schräg geteilt von gold und rot; oben eine schwarze Windmühle, unten eine eintürmige goldene Kirche mit schwarzen Dächern, unten links aufgelegt ein goldener Schild, darin eine schwebende schwarze Hausmarke, dieses bestehend aus zwei schräg gekreuzten Winkelmaßen mit abgewendeten gekürzten Schenkeln, die mit einem beiderseits schräg angeschnittenen Balken zu einem Triangel verbunden sind.

Gemeindepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Feldmühle
Fehsenfeldsche Mühle

Bauwerke

  • Die Feldmühle Martfeld wurde erstmals im Jahre 1583 urkundlich erwähnt. Die Blockwindmühle wurde 1827 an einen Vorfahren des heutigen Besitzers verkauft. 1840 wurde sie zu einem dreistöckigen Galerie-Holländer umgebaut. Dieser brannte nach einem Blitzeinschlag im Jahre 1851 vollständig nieder und wurde im selben Jahr neu aufgebaut. 1957 wurden die Flügel, die Windrose und der Drehkranz entfernt. 1992 wurde die Sanierung der Mühle begonnen, 1997 war sie außen vollständig restauriert und 1999 wurden die Innenarbeiten abgeschlossen. Die Mühle ist die älteste Windmühle in der Samtgemeinde.
  • 1871 wurde die Fehsenfeldsche Mühle als ein dreistöckiger Galerie-Holländer erbaut. Die Mühle wurde 1904 aufgrund von Kundenmangel verkauft. Bis zum Jahr 1971 wurde der Mahlbetrieb aufrechterhalten. Restauriert wurde die Mühle im Jahr 1991, die vier Mahlgänge sind erhalten geblieben. Die Mühle wird für „Mühlenhochzeiten“ genutzt.

Theater

  • Jährlich findet ein Plattdeutsches Theater im Gasthaus Soller statt.

Kunst im öffentlichen Raum

  • Im Martfelder Ortsbild gibt es nur ein einziges Kunst-Objekt, das unter die Rubrik „Kunst im öffentlichen Raum“ fällt: Auf dem Dorfplatz findet sich die aus Edelstahl gestaltete Skulptur Entfaltung der Syker Künstler Elsa Töbelmann und Henning Greve. Die Skulptur wurde 1999 im Rahmen des Wettbewerbs „Unser Dorf soll schöner werden“ aufgestellt.

Wirtschaft und Infrastruktur

Öffentliche Einrichtungen

In Martfeld befindet sich ein Pflegeheim. Nächstgelegene Krankenhäuser sind die Aller-Weser-Klinik in Verden (Aller) und das Klinikum Bassum (zum St. Ansgar-Klinikverbund).

Bildung

  • Es existiert eine Grundschule mit den Klassen 1–4.

Weblinks

 Commons: Martfeld – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesbetrieb für Statistik und Kommunikationstechnologie Niedersachsen – Bevölkerungsfortschreibung (Hilfe dazu)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Martfeld — Martfeld …   Wikipedia

  • Martfeld — Original name in latin Martfeld Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.86667 latitude 9.06667 altitude 12 Population 2867 Date 2011 04 25 …   Cities with a population over 1000 database

  • Haus Martfeld — von Nord Osten aus gesehen Das ehemalige Rittergut Haus Martfeld liegt am östlichen Rand des Stadtgebietes von Schwelm und ging aus einer Wasserburg hervor, deren Ursprünge im 14. Jahrhundert liegen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Schwelm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur - Industriekultur an Volme und Ennepe — Industriekultur an Volme und Ennepe ist der Name der Themenroute 9 der Route der Industriekultur. Die Themenroute umfasst fünf einzelne Touren im Hagener und Ennepetaler Raum, sowie im märkischen Sauerland, die sowohl einzeln als auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Route der Industriekultur – Industriekultur an Volme und Ennepe — Industriekultur an Volme und Ennepe ist der Name der Themenroute 9 der Route der Industriekultur. Die Themenroute umfasst fünf einzelne Touren im Hagener und Ennepetaler Raum, sowie im märkischen Sauerland, die sowohl einzeln als auch in… …   Deutsch Wikipedia

  • Landdrostei Hannover — Sitz Hannover Bestandszeitraum 1823–1885 Fläche 5783 km² (1880) Einwohner 462.099 (1880)[1] Bevölkerungsdichte 75 Einw./km² (1880) …   Deutsch Wikipedia

  • Bruchhausen-Vilsen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Praktisches Kochbuch — Henriette Davidis ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit viele ähnliche Kochbücher erschienen, entwickelte sich das… …   Deutsch Wikipedia

  • Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”