- Kirchdorf (bei Haag in Oberbayern)
-
Wappen Deutschlandkarte 48.17527777777812.195833333333551Koordinaten: 48° 11′ N, 12° 12′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Mühldorf am Inn Verwaltungs-
gemeinschaft:Reichertsheim Höhe: 551 m ü. NN Fläche: 21,03 km² Einwohner: 1.326 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 63 Einwohner je km² Postleitzahl: 83527 Vorwahl: 08072 Kfz-Kennzeichen: MÜ Gemeindeschlüssel: 09 1 83 123 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Gemeinde Kirchdorf
Bräustr. 11
84437 ReichertsheimWebpräsenz: Bürgermeister: Johann Haslberger (Freie Wählergem. Fürholzen) Lage der Gemeinde Kirchdorf im Landkreis Mühldorf am Inn Kirchdorf ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Mühldorf am Inn und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Reichertsheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Kirchdorf befindet sich in der Region Südostoberbayern im Alpenvorland auf einer Anhöhe mit Blick über den Nachbarort Haag hinweg auf die Kette der Bayerischen Alpen. Kirchdorf liegt am Schnittpunkt der Bundesstraßen 15 und 12 rund 20 Kilometer westlich von Waldkraiburg, 17 Kilometer nördlich von Wasserburg, 51 Kilometer östlich der Landeshauptstadt München, 15 Kilometer südlich von Dorfen und 30 Kilometer von der Kreisstadt Mühldorf am Inn entfernt. Die beiden nächstgelegenen Bahnstationen befinden sich in Soyen und Gars am Inn, welche regelmäßig von der Südostbayernbahn bedient werden.
Es existieren folgende Gemarkungen: Berg, Fürholzen, Kirchdorf
Nachbargemeinden
Geschichte
Kirchdorf "Pohchurdorf" wird im Jahre 790 erstmals schriftlich erwähnt. Das in Kirchdorf ansässige Ortsadelsgeschlecht der Gurren von Kirchdorf wird 1140 bis 1245 erwähnt und gründete um 1200 die Freie Grafschaft Haag, zu deren Herrschaftsgebiet Kirchdorf bis 1804 gehörte. Kirchdorf war der kulturelle und religiöse Mittelpunkt der Freien Grafschaft Haag, welche von 1200 bis 1804 bestand. Die Pfarrkirche Martiä Himmelfahrt von Kirchdorf, der (im Jahre 1315) 14 Filialkirchen unterstanden, wurde um 1200 von den Gurren im romanischen Stil erbaut, im Jahre 1472 von Graf Hans VI von Haag im gotischen Stil neu errichtet und um 1690 barockisiert. Die Krypta von Kirchdorf (Unterkirche) ist die Erbbegräbnisstätte der Reichsgrafen von Haag. Das größte Grabdenkmal dieser Grafen, der Sarkophag des Grafen Ladislaus zu Hag steht heute im Bayer.Nationalmuseum München in der Eingangshalle. Die Kirche von Kirchdorf beherbergt die Gebeine der Seeligen Kasta aus den Katakomben von Rom in einem gläsernen Schrein im linken Seitenaltar. Kirchdorf gehörte zum Rentamt München und zum Landgericht Haag des Kurfürstentums Bayern. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Einwohnerentwicklung
Auf dem Gebiet der Gemeinde wurden 1970 1.082, 1987 dann 1.162 und im Jahr 2000 1.260 Einwohner gezählt.
Politik
Bürgermeister ist Johann Haslberger (Freie Wählergem. Fürholzen).
Die Gemeindesteuereinnahmen betrugen im Jahr 1999 umgerechnet 513.000 Euro, davon betrugen die Gewerbesteuereinnahmen (netto) umgerechnet 86.000 Euro.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft sowie Land- und Forstwirtschaft
Es gab 1998 im Bereich der Land- und Forstwirtschaft 6, im Produzierenden Gewerbe 87 und im Bereich Handel und Verkehr 11 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Arbeitsort. In sonstigen Wirtschaftsbereichen waren am Arbeitsort 16 Personen sozialversicherungspflichtig beschäftigt. Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am Wohnort gab es insgesamt 384. Im verarbeitenden Gewerbe gab es keine Betriebe, im Bauhauptgewerbe 5 Betriebe. Zudem bestanden im Jahr 1999 76 landwirtschaftliche Betriebe mit einer landwirtschaftlich genutzten Fläche von 1297 ha. Davon waren 638 ha Ackerfläche und 658 ha Dauergrünfläche.
Energie
Zwei Solarkraftwerke mit jeweils 100 kW Leistung stehen seit 2003 auf einer nahegelegenen Fläche.
Bildung
Es gibt folgende Einrichtungen (Stand: 1999):
- Kindergarten: 50 Kindergartenplätze mit 44 Kindern
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
Weblinks
Ampfing | Aschau a.Inn | Buchbach | Egglkofen | Erharting | Gars a.Inn | Haag i.OB | Heldenstein | Jettenbach | Kirchdorf | Kraiburg a.Inn | Lohkirchen | Maitenbeth | Mettenheim | Mühldorf a.Inn | Neumarkt-Sankt Veit | Niederbergkirchen | Niedertaufkirchen | Oberbergkirchen | Oberneukirchen | Obertaufkirchen | Polling | Rattenkirchen | Rechtmehring | Reichertsheim | Schönberg | Schwindegg | Taufkirchen | Unterreit | Waldkraiburg | Zangberg
Wikimedia Foundation.