Kleinpösna

Kleinpösna

Kleinpösna ist eine zu Leipzig gehörende Ortschaft. Der Ort liegt im Osten des Stadtgebiets.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Kleinpösna auf einer Karte von 1891

Das aus einer altwendischen Siedlung hervorgegangene Dorf wird erstmals 1295 als Pessene im Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg genannt.[1] Der Ortsname weist auf die Lage der Siedlung am wasserführenden Pösgraben hin. Als Besitzer der Ortschaft werden im 14. Jahrhundert die Ritter von Bünau und Nickel von Draschwitz genannt. Sie verkauften ihren Grundbesitz 1391 an das Leipziger Augustiner-Chorherrenstift. Nach dessen Säkularisierung (1544) schenkte Kurfürst Moritz das Dorf der Universität Leipzig. Kleinpösna gehörte damit zu den sogenannten Universitätsdörfern. Die Bevölkerung musste Zinsleistungen an die Universität erbringen und mit ihren Fuhrwerken Scheitholz aus dem Oberholz nach Leipzig bringen.

Um 1782 zählte das Dorf 30 Hausstätten und besaß eine Windmühle; diese wurde 1893 abgebrochen. Kleinpösna erlitt während der Völkerschlacht am 16. Oktober 1813 erhebliche Schäden. Zunächst wurde das Dorf von französischen Truppen besetzt. Anschließend unternahm das Korps unter Macdonald von Kleinpösna aus einen erfolglosen Angriff gegen die in Seifertshain gelegenen österreichischen Truppen. Außerdem führten russische Truppen unter Bennigsen von hier aus einen Angriff gegen Holzhausen.

Kleinpösna besaß bereits vor 1295 eine Kapelle, die nach dem Dreißigjährigen Krieg erneuert wurde. Die heutige Dorfkirche wurde nach Plänen von Albert Geutebrück im neugotischen Stil erbaut und am 28. November 1852 eingeweiht. Die Weihung als Marienkirche erfolgte 1892.

Seit 1877 besaß Kleinpösna eine eigene Schule, die ab 1925 auch von Schülern des benachbarten Hirschfeld besucht wurde.

Erst im 20. Jahrhundert wurde Kleinpösna an das Gasnetz (1908), an die Elektroüberlandleitung (1924) und an das Leipziger Wassernetz (1933) angeschlossen.

Lange Zeit stellte der Pösgraben ein großes Problem für das Dorf dar, da dieser nach starken Regenfällen häufig über die Ufer trat und den Ortskern überschwemmte (so 1925, 1940, 1941, 1942, 1946, 1947, 1961). Die 1854 erfolgte Neuregulierung des Wasserlaufs und die Reinigung des Gewässers im Jahre 1926 konnten die Hochwassergefährdung nicht beseitigen.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs erfolgte auch in Kleinpösna die schrittweise Kollektivierung der landwirtschaftlichen Nutzflächen. 1966 wurde die LPG in die Baalsdorfer LPG integriert. Heute existiert in Kleinpösna ein genossenschaftlich organisierter Rinderzuchtbetrieb. Seit den 1980er Jahren wird am nördlichen Ortsrand Kies abgebaut. Die dadurch entstandenen Wasserflächen sind bereits heute ein beliebtes Naherholungsziel und sollen zukünftig noch stärker für den Tourismus erschlossen werden.

Am 1. Oktober 1973 wurden Kleinpösna und Hirschfeld zusammengeschlossen. Am 1. Januar 1994 wurde Kleinpösna-Hirschfeld nach Engelsdorf eingemeindet. Seit dem 1. Januar 1999 gehört das 12 km von Leipziger Stadtzentrum entfernte Kleinpösna zusammen mit Engelsdorf zu Leipzig.

Verkehrsanbindung

Durch Leipzig-Kleinpösna verkehrt stündlich die Buslinie 73 (Leipzig Hauptbahnhof-Mölkau-Baalsdorf-Kleinpösna-Engelsdorf-Sommerfeld). Außerdem hat der Leipziger Ortsteil seine eigene Autobahnabfahrt der A 14.

Literatur

  • Katharina Junghans/Harald Kirschner/Thomas Nabert: Kleinpösna. Eine historische und städtebauliche Studie. Pro Leipzig, Leipzig 2004
  • Stadt Leipzig, Ortschaftsrat Engelsdorf (Hrsg.): Dorfgeschichten aus dem Leipziger Osten: Althen, Baalsdorf, Engelsdorf, Hirschfeld, Kleinpösna, Sommerfeld. Band 1. Pro Leipzig, Leipzig 2000, ISBN 3-9806474-8-X
  • Stadt Leipzig, Ortschaftsrat Engelsdorf (Hrsg.): Dorfgeschichten aus dem Leipziger Osten: Althen, Baalsdorf, Engelsdorf, Hirschfeld, Kleinpösna, Sommerfeld. Band 2. Pro Leipzig, Leipzig 2002, ISBN 3-9807201-7-9
  • Cornelius Gurlitt: Kleinpösna. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen, 19. Heft: Amtshauptmannschaft Grimma (1. Hälfte). C. C. Meinhold, Dresden 1897, S. 143.

Weblinks

  • Kleinpösna im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen

Einzelnachweise

  1. P. Kehr (Bearb.): Urkundenbuch des Hochstifts Merseburg, 1. Teil (962–1357), Halle, 1899 (= Geschichtsquellen der Provinz Sachsen und angrenzender Gebiete, 36), S. 464.
51.30972222222212.518055555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Busverkehr in Leipzig — LeoBus GmbH Basisinformationen Unternehmenssitz Zwenkau Webpräsenz www.leobus.de …   Deutsch Wikipedia

  • Althen — auf einer Karte von 1899 Althen war bis 1994 eine selbständige sächsische Gemeinde und ist heute ein Ortsteil Leipzigs. Der Ort liegt am östlichen Rand des Stadtgebiets. Althen wird von der Bundesstraße 186 durchzogen, welche nördlich von Althen… …   Deutsch Wikipedia

  • Baalsdorf — Stadtteil von Leipzig Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Leipzig — Die Kirchen in Leipzig haben sich zusammen mit der Ausbreitung der Stadt entwickelt. Im heutigen Leipziger Stadtgebiet gibt es mehr als 90 Kirchenbauten, davon gehören allein 65 zur Evangelisch Lutherischen Landeskirche, der in Leipzig… …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Wendt (Deutschland) — Albert Wendt (* 27. Februar 1948 in Borsdorf bei Leipzig) ist ein deutscher Dramatiker und Kinderbuchautor. Er arbeitete als Heizer, Traktorist, Schlosser und Bühnenarbeiter und studierte einige Semester Kulturwissenschaften an der Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Altmark-Autobahn — Basisdaten Gesamtlänge: 248 km Bundesländer: Mecklenburg Vorpommern Sachsen Anhalt Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • BAB 14 — Basisdaten Gesamtlänge: 248 km Bundesländer: Mecklenburg Vorpommern Sachsen Anhalt Sachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Connewitz (Leipzig) — Am Connewitzer Kreuz Connewitz war eine selbstständige Gemeinde südlich von Leipzig und wurde mit seiner Eingemeindung 1891 ein Stadtteil von Leipzig. Gemäß der kommunalen Gliederung von Leipzig ist Connewitz heute ein Ortsteil im Leipziger… …   Deutsch Wikipedia

  • Connewitz bei Leipzig — Am Connewitzer Kreuz Connewitz war eine selbstständige Gemeinde südlich von Leipzig und wurde mit seiner Eingemeindung 1891 ein Stadtteil von Leipzig. Gemäß der kommunalen Gliederung von Leipzig ist Connewitz heute ein Ortsteil im Leipziger… …   Deutsch Wikipedia

  • Gohlis-Süd — Das Gohliser Schlösschen von Süden aus gesehen Gohlis ist ein Stadtteil von Leipzig. 1890 kam die bis dahin selbst­ständige Gemeinde zum südlich gelegenen Leipzig. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”