- Klietz
-
Wappen Deutschlandkarte 52.667512.06611111111132Koordinaten: 52° 40′ N, 12° 4′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Stendal Verbandsgemeinde: Elbe-Havel-Land Höhe: 32 m ü. NN Fläche: 66,46 km² Einwohner: 1.667 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einwohner je km² Postleitzahl: 39524 Vorwahl: 039327 Kfz-Kennzeichen: SDL Gemeindeschlüssel: 15 0 90 310 Adresse der Verbandsverwaltung: Fontanestraße 6
39524 Schönhausen (Elbe)Webpräsenz: Bürgermeister: Jürgen Masch (WG) Lage der Gemeinde Klietz im Landkreis Stendal Klietz ist eine Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie gehört der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Schönhausen (Elbe) hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Gemeindegebiet von Klietz liegt am Nordwestrand des Landes Schollene, einem waldreichen Endmoränenbogen, der sich zwischen den hier parallel verlaufenden Flüssen Elbe und Havel auf einer Länge von 30 km erstreckt. Zwischen Klietz und der Elbe, die die westliche Gemeindegrenze bildet, liegen die ausgedehnten, von zahlreichen Gräben durchzogenen Elbauen; an der gegenüberliegenden Elbseite liegt die Kleinstadt Arneburg. Teile der Klietzer Heide und der Ferchelschen Heide östlich und südöstlich von Klietz werden seit Jahrzehnten als Truppenübungsplatz genutzt.
Gemeindegliederung
Zu Klietz mit den Siedlungen Altdorf, Friedenssiedlung und Seesiedlung gehören die Ortsteile Neuermark-Lübars und Scharlibbe.
Geschichte
Klietz taucht erstmals 1144 in einer Urkunde auf. Der Ortsname kommt aus dem Slawischen, aus dieser Zeit sind Reste eines Burgwalls erhalten.
Die Gemeinde Klietz ist Schulstandort, es gibt zahlreiche Geschäfte, eine Kindertagesstätte, ein Ärztehaus sowie mehrere Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe.
In der Nähe befindet sich der 9.150 Hektar große Truppenübungsplatz Klietz. Von 1934 bis 1945 produzierte die WASAG mit dem Einsatz hunderter verschleppter Zwangsarbeiter auf dem Gelände Sprengstoffe für das Militär. Das Unternehmen wurde nach Kriegsende von der Sowjetunion demontiert. Ab 1948 wurden Unterkünfte für die Kasernierte Volkspolizei der DDR gebaut. 1956 kam der Truppenübungsplatz zur Nationalen Volksarmee, die ein Ausbildungszentrum für Artillerieeinheiten errichtete. Zuletzt waren hier die Raketenabteilung 19 sowie einige Ausbildungseinrichtungen des AZ-19 der NVA der DDR stationiert. Ab 1990 erfolgte die Übernahme des Standortes durch die Bundeswehr.
Im Zuge der Gebietsreform in Sachsen-Anhalt wurde am 1. Januar 2010 Neuermark-Lübars nach Klietz eingemeindet.[2]
Gedenkstätte
- Grabstätten und Gedenkkreuze auf dem Ortsfriedhof für zehn namentlich bekannte Personen aus von Deutschland besetzten Ländern, die verschleppt und hier Opfer von Zwangsarbeit wurden
Politik
Gemeinderat
Bei den Gemeinderatswahlen am 7. Juni 2009 gab es folgende Ergebnisse:
- Wählergemeinschaft Klietz: 64,8 %
- Die Linke: 17,0 %
- FDP: 7,7 %
- Einzelmandatsträger Liebsch: 7,6 %
- SPD: 2,9 %
Der Gemeinderat gibt seit 1999 unter dem Titel "Klietzer Rathausanzeiger" ein Informations- und Mitteilungsblatt heraus.[3]
Wappen
Blasonierung: „In Gold ein springender roter Hirsch mit zehnendigem Geweih und schwarzen Hufen über einem grünem Dreiberg.“
Klietz führte bereits im Jahr 1781 ein Gemeindesiegel. Es war ein Bildsiegel (kein Wappensiegel!), das einen springenden Hirsch im Siegelbild zeigte.
Im Jahre 1946 gab es seitens der Gemeinde Einspruch gegen ein vom Landkreis geliefertes Siegel, das 2 Hellebarden beinhaltete. Der damalige Bürgermeister bat darum, das alte Gemeindesiegel mit dem Hirsch weiterführen zu dürfen und schreibt: "Bei der erstmalig i.J. 1908 durchgeführten Überprüfung der Gemeindesiegel des Kreises Jerichow II wurde festgestellt, daß folgende 14 Gemeinden den Hirsch im Wappen*) führten: Briest, Garz, Groß Wulkow, Kabelitz, Kamern, Klein Wulkow, Klietz, Kulhausen, Molkenberg, Redekin, Reesen, Rehberg, Scharteucke, Warnau. Bei den vorgenannten Orten war das verwendete Wappenbild*) nicht mehr das charakteristische Kennzeichen einer bestimmten Gemeinde und hatte seinen Sinn als unterscheidendes und gemeinde-eigenes Symbol verloren. Die vor einigen Jahren im landrätl. Auftrage erfolgte Durchsicht der archivarischen Bestände des Staatsarchivs Magdeburg ergab, daß im Jahre 1691 von den Orten des Kreises Jerichow II nur die Gemeinde Garz den Hirsch und Wappen*) führte. Die anderen genannten Orte, die früher ihr besonderes Wappen führten, haben im 19. Jahrh. eigenmächtig und unberechtigt ihr Wappen*) mit ‘fremden Federn’ geschmückt." (* Anmerkung: Der damalige Klietzer Bürgermeister benutzt in seinem Schreiben fälschlich das Wort "Wappen"; richtig muss es Siegel bzw. Bildsiegel heißen, denn die erwähnten Dörfer besaßen keine rechtmäßig verliehenen Wappen.)
In der Chronik der Gemeinde Klietz (Schulchronik) findet sich zudem der Hinweis auf die Weihe der Schulfahne am 1. Juni 1957 mit dem Bild des über eine mit Heidekraut bewachsene Lichtung im Wald springenden Hirsches.
Es war bereits Beschluss der Gemeindevertretung Klietz vom 28. November 1991 die Symbolik des springenden Hirsches in das Ortswappen aufzunehmen. Diesem Wunsch wurde 1996 entsprochen, indem Tinkturen, Hirsch und Schildfuß heraldisch korrigiert wurden. Das Wappen wurde vom Kommunalheraldiker Jörg Mantzsch gestaltet und der Hirsch dabei so gezeichnet, wie er in Siegeln und Bildern überliefert war.[4]
Historisches Wappenbild
Die ehemaligen Gemeinden Klietz und Scharlibbe führten in Ihrem Gemeindesiegel schon einmal ein wappenähnliches Siegelbild. Dieses wurde im Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg bis ca. der Einführung der Bezirke und Kreise in der DDR (1945-1952) benutzt. Eine weitere Quelle ist das Kreisheimatmuseum in Genthin.
Sehenswürdigkeiten
- Bockwindmühle
- Hofmuseum Läufer
- Naturlehrpfad um den Klietzer See
- Siedlungsgebäude aus den 1930er Jahren (Friedenssiedlung und Seesiedlung)
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gemeinde Klietz liegt an der Bundesstraße 107 von Havelberg nach Genthin, durch weitere Landstraßen ist Klietz mit dem brandenburgischen Rathenow verbunden. Die Bahnstrecke Schönhausen–Sandau wurde 1997 eingestellt. Damit befindet sich der nächste Bahnanschluss im neun Kilometer entfernten Schönhausen (Elbe) (Lehrter Bahn). Es verkehren Linienbusse und Rufbusse der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus.
Quellen
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010
- ↑ Rathausanzeiger
- ↑ Jörg Mantzsch: Das Wappen der Gemeinde Klietz, Dokumentation zum Genehmigungsverfahren, Hinterlegt beim Regierungspräsidium Magdeburg 1996 (Gutachten: Landeshauptarchiv Magdeburg)
Literatur
Armand Pouille, Klietz 1945. Le mal vivre d apres guerre,ISBN 978-2-84561-742-1 , 2010
Weblinks
Commons: Klietz – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis StendalAland | Altmärkische Höhe | Altmärkische Wische | Arneburg | Bismark (Altmark) | Eichstedt (Altmark) | Goldbeck | Hassel | Havelberg | Hohenberg-Krusemark | Iden | Kamern | Klietz | Osterburg (Altmark) | Rochau | Sandau (Elbe) | Schollene | Schönhausen (Elbe) | Seehausen (Altmark) | Stendal | Tangerhütte | Tangermünde | Werben (Elbe) | Wust-Fischbeck | Zehrental
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Klietz — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Klietzwappen.png lat deg = 52 |lat min = 40 |lat sec = 3 lon deg = 12 |lon min = 3 |lon sec = 58 Lageplan = Klietz in SDL.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Stendal… … Wikipedia
Klietz — Original name in latin Klietz Name in other language Klietz State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.68333 latitude 12.06667 altitude 39 Population 1618 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Scepter of Goth — Scepter of Goth, also spelled Sceptre of Goth, was an early multi user text based adventure game, a genre now typically called a multi user dungeon or MUD. Originally written by Alan E. Klietz, Scepter of Goth was one of the first commercial MUDs … Wikipedia
Militärischer Nachrichtendienst (DDR) — Die Verwaltung Aufklärung war der militärische Nachrichtendienst der Nationalen Volksarmee (NVA) der Deutschen Demokratischen Republik, welcher 1956 aus dem Militärischen Nachrichtendienst (Mil ND) gebildet wurde. Der Dienst hatte sein… … Deutsch Wikipedia
Militärischer Übungsplatz — Truppenübungsplätze sind größere staatseigene Landflächen mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung… … Deutsch Wikipedia
Neuermark-Lübars — Gemeinde Klietz Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Truppenübungsplatz — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Truppenübungsplätze (TrÜbPl) sind größere staatseigene Landflächen mit Unterkünften für die übende Truppe… … Deutsch Wikipedia
Truppenübungsplatzkommandantur — Truppenübungsplätze sind größere staatseigene Landflächen mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung… … Deutsch Wikipedia
TrÜbPl — Truppenübungsplätze sind größere staatseigene Landflächen mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung… … Deutsch Wikipedia
TÜB — Truppenübungsplätze sind größere staatseigene Landflächen mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung… … Deutsch Wikipedia