- Schollene
-
Wappen Deutschlandkarte 52.67722222222212.21888888888920Koordinaten: 52° 41′ N, 12° 13′ OBasisdaten Bundesland: Sachsen-Anhalt Landkreis: Stendal Verbandsgemeinde: Elbe-Havel-Land Höhe: 20 m ü. NN Fläche: 65,32 km² Einwohner: 1.297 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km² Postleitzahl: 14715 Vorwahl: 039389 Kfz-Kennzeichen: SDL Gemeindeschlüssel: 15 0 90 485 Adresse der Verbandsverwaltung: Fontanestraße 6
39524 Schönhausen (Elbe)Webpräsenz: Bürgermeister: Armin Wernicke (SPD) Lage der Gemeinde Schollene im Landkreis Stendal Schollene ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland). Sie gehört der Verbandsgemeinde Elbe-Havel-Land an, die ihren Verwaltungssitz in der Gemeinde Schönhausen (Elbe) hat.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Das Gemeindegebiet von Schollene liegt zwischen der Havel und dem Land Schollene, einem waldreichen Endmoränenbogen. Die Havel ändert ihre Fließrichtung nahe Schollene von Osten kommend nach Norden. Unweit dieses Havelknies befindet sich der rund 70 Hektar große Nierower oder Schollener See. Der Südteil des waldreichen Gemeindegebietes wird als Truppenübungsplatz genutzt. Nächste Stadt ist Rathenow im angrenzenden brandenburgischen Landkreis Havelland.
Gemeindegliederung
Zu Schollene gehören die Ortsteile
- Ferchels
- Mahlitz
- Molkenberg
- Neu-Schollene
- Neuwartensleben
- Nierow
sowie die Wohnplätze
- Elshof
- Karlsthal
Geschichte
Der ursprünglich wendisch besiedelte Ort taucht erstmals 948 in einer Urkunde auf. Der Name leitet sich aus Skolena = Knie (Havelknie) ab.
Neben der Landwirtschaft spielt die in Deutschland einmalige Förderung von Pelose vom Grund des Nierower oder Schollener Sees eine Rolle. Der Heilschlamm Pelose wird in Krankenhäusern und Kurkliniken bei rheumatischen Erkrankungen, Sportverletzungen sowie in der Kosmetik eingesetzt.
Das Rittergut Schollene hat des Öfteren den Besitzer gewechselt. Seit Ende des 18. Jahrhunderts sind nachweisbar von Werder, von Wartensleben und von der Hagen. Bis zur Bodenreform 1945 gehörte es der Familie von Alvensleben.
Der Ortsteil Ferchels wurde erstmals 1369 urkundlich erwähnt. Der Name (ehemals auch „Verkels“ und „Verchels“) stammt von slawisch „vruhu“, was „Berggipfel“ bedeutet, also „Ort am Berg“. Sowohl der alte Dorfkern – ein wendischer Rundling – als auch der westlich gelegene neuere Teil sind auf überflutungssicheren Erhöhungen errichtet.
Politik
Gemeinderat
Bei den Gemeinderatswahlen am 7. Juni 2009 gab es folgende Ergebnisse:
- Jugend: 29,1 %
- Einzelbewerber: 24,1%
- Initiative Schollene: 19,2 %
- CDU: 10,3 %
- SPD: 10,2%
- Linke: 7,1 %
Bürgermeister
Zum Bürgermeister wurde am 17. Februar 2008 der Sozialdemokrat Armin Wernicke gewählt, der sein Amt am 1. Juli 2008 antrat. Er erhielt 55,7 % der Stimmen und setzte sich gegen seine drei Mitbewerber durch.
Wappen
Das Wappen wurde am 13. November 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.
Blasonierung: „Gespalten von Silber und Blau; vorn ein roter golden bewehrter Adler am Spalt mit goldenem Kleestengel auf dem Flügel, hinten pfahlweise schräg versetzt drei silberne Möwen in Form eines ‚M‘.“
Die Grundfarben der Gemeinde Schollene waren von jeher Blau - Weiß, deshalb auch die Wahl dieser Tinkturen im gespaltenen Schild. Der halbe rote Adler dokumentiert die historische Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Brandenburg. Schollene war seit der Christianisierung im 10. Jahrhundert immer Grenzbereich und durch seine starke Burg Zankapfel zwischen dem Bistum Magdeburg und dem Brandenburgischen. Die Möwen symbolisieren den See und die nahe gelegene Havel, also den Wasserreichtum des Landes Schollene.
Historisches Wappenbild
Die ehemaligen Gemeinden Ferchels, Molkenberg, Neuwartensleben und Schollene führten in Ihrem Gemeindesiegel schon einmal ein wappenähnliches Siegelbild. Dieses wurde im Zeitraum nach dem Zweiten Weltkrieg bis ca. der Einführung der Bezirke und Kreise in der DDR (1945-1952) benutzt. Eine weitere Quelle ist das Kreisheimatmuseum in Genthin.
Flagge
Die Flagge ist Blau - Weiß (1:1) gestreift mit dem aufgelegten Gemeindewappen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehrsanbindung
Die Gemeinde Schollene liegt an der Landstraße von Havelberg nach Rathenow. Im 10 km entfernten Klietz besteht Anschluss an die Bundesstraße 107 von der B 107 zweigt in Wulkau die Landstraße nach Rathenow ab. Der nächste Bahnhof befindet sich im zehn Kilometer entfernten Großwudicke in Brandenburg an der Eisenbahnstrecke Berlin–Stendal. Es verkehren Linienbusse der Regionalverkehrsbetriebe Westsachsen (RVW) unter dem Markennamen stendalbus.
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Karl von Pritzelwitz (1794–1874), preußischer Militär und Hofmarschall
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt – Bevölkerung der Gemeinden nach Landkreisen; Stand: 31. Dez. 2010 (PDF; 231 KB) (Hilfe dazu)
Weblinks
Commons: Schollene – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienStädte und Gemeinden im Landkreis StendalAland | Altmärkische Höhe | Altmärkische Wische | Arneburg | Bismark (Altmark) | Eichstedt (Altmark) | Goldbeck | Hassel | Havelberg | Hohenberg-Krusemark | Iden | Kamern | Klietz | Osterburg (Altmark) | Rochau | Sandau (Elbe) | Schollene | Schönhausen (Elbe) | Seehausen (Altmark) | Stendal | Tangerhütte | Tangermünde | Werben (Elbe) | Wust-Fischbeck | Zehrental
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schollene — Infobox Ort in Deutschland image photo = Wappen = Wappen Schollene.png lat deg = 52 |lat min = 40 |lat sec = 59 lon deg = 12 |lon min = 13 |lon sec = 0 Lageplan = Schollene in SDL.png Bundesland = Sachsen Anhalt Landkreis = Stendal… … Wikipedia
Schollene — Original name in latin Schollene Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 52.67695 latitude 12.21869 altitude 34 Population 0 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Land Schollene — Das Land Schollene (auch Ländchen Schollene oder Schollener Land) ist ein Endmoränenzug, der sich in Nord Süd später in Nordwest Südost Richtung über eine Länge von ca. 30 km hinzieht und in der letzten, der Weichsel Eiszeit entstand. Im Westen… … Deutsch Wikipedia
Ländchen Schollene — Das Land Schollene (auch Ländchen Schollene oder Schollener Land) ist ein Endmoränenzug, der sich in Nord Süd später in Nordwest Südost Richtung über eine Länge von ca. 30 km hinzieht und in der letzten, der Weichsel Eiszeit entstand. Im Westen… … Deutsch Wikipedia
Carl Ferdinand Otto Ludwig Udo III. von Alvensleben — Udo von Alvensleben Udo (III.) von Alvensleben (* 21. Februar 1823 in Benkendorf b. Holleben, † 6. Mai 1910 in Schollene) war ein Rittergutbesitzer, Autor und preußischer Hauptmann. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Carl Ferdinand Otto Ludwig Udo III v. Alvensleben — Udo von Alvensleben Udo (III.) von Alvensleben (* 21. Februar 1823 in Benkendorf b. Holleben, † 6. Mai 1910 in Schollene) war ein Rittergutbesitzer, Autor und preußischer Hauptmann. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Schollener Land — Das Land Schollene (auch Ländchen Schollene oder Schollener Land) ist ein Endmoränenzug, der sich in Nord Süd später in Nordwest Südost Richtung über eine Länge von ca. 30 km hinzieht und in der letzten, der Weichsel Eiszeit entstand. Im Westen… … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen-Anhalt — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Sachsen Anhalt befindet sich eine Vielzahl von Burgen und Schlössern. Diese zum Teil auf eine 1000 jährige Geschichte zurückblickenden Bauten waren Schauplatz historischer Ereignisse, Wirkungsstätte… … Deutsch Wikipedia
Udo III. von Alvensleben — Udo von Alvensleben Udo III. von Alvensleben (* 21. Februar 1823 in Benkendorf b. Holleben; † 6. Mai 1910 in Schollene) war ein Rittergutbesitzer, Autor und preußischer Hauptmann. In … Deutsch Wikipedia
Kattegruft — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia