- Kohlenmagistrale
-
Kohlenmagistrale
Chorzów Batory–Gdynia Port CentralnyBrücke über die Brahe bei Bydgoszcz WschódKursbuchstrecke: 180 Chorzów Batory–Herby Nowe
315 Herby Nowe–Inowrocław
430 Inowrocław–Bydgoszcz Główna
431 Bydgoszcz Główna–Wierzchucin
440 Wierzchucin–Gdynia GłównaStreckennummer: 131 Chorzów Batory–Maksymilianowo
201 Nowa Wieś Wielka–Gdynia Port C.Streckenlänge: 550 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legendevon Katowice nach Ruda Śląska 5,8[1] Chorzów Batory (1922-1939 Hajduki) (Königshütte-Bismarck[2]) 8,9 Chorzów Miasto (1922-1934 Królewska Huta)(Königshütte) von Katowice 12,1 (0,0) Chorzów Stary (bis 1952 Chorzów) (Chorzow/Königshütte Ost) 1922-1939 Grenze Polen/Deutsches Reich (5,8) Dąbrowka Wielka bis 1968 17,2 Bytom (Beuthen Oberschlesischer Bf/Beuthen Hbf) nach Gliwice (Beuthen Rechte Oderufer Bf/ Beuthen Westbf) bis 1934 von und nach Bobrek 19,9 Bytom Karb (Karf) von Dąbrowa Górnicza Ząbkowice (7,7) Brzeziny Ślaskie bis 1982 von der Andalusienhütte (10,6) Piekary Śląskie vor 1939 Szarlej Piekary 1922-1939 Grenze Deutsches Reich/Polen (12,8) Piekary Ślaskie Szarlej bis 1976 vor 1939 Szarlej (Scharley/Deutsch Piekar) 22,5 Bytom Pólnoczny zeitweise Bf (Dombrowa/Beuthen Stadtwald) 1922-1939 Grenze Deutsches Reich/Polen (15,9) 25,5 Radzionków Rojca bis 1952 Rojca (Neu Radzionkau) 27,3 Radzionków (Radzionkau) 30,0 Nakło Śląskie (Naklo) 33,9 Tarnowskie Góry (Tarnowitz) nach Fosowskie Rbf Tarnowskie Góry von und nach Zawiercie 40,1 Miasteczko Śląskie (Georgenberg) 47,9 Kalety (Kalet/Stahlhammer) nach Lubliniec 53,9 Strzebiń nach Woźniki 59,6 Boronów Częstochowa–Fosowskie 69,3 Herby Nowe nach Wielun 79,1 Wręczyca 89,1 Kłobuck 94,8 Mokra Częstochowska 100,9 Miedźno 106,2 Annolesie Woiwodschaftsgrenze śląskie / łódzkie Warthe 113,1 Działoszyn von Częstochowa 124,1 Chorzew Siemkowice 131,1 Huta 136,4 Rusiec Łódzki 146,4 Chociw Łaski 152,8 Siedlce Łaskie 157,0 Kozuby 162,0 Kustrzyce 167,4 Zduńska Wola Południowa 168,7 Zduńska Wola Karsznice nach Łódź und nach Ostrów Wielkopolski Łódź–Ostrowo Wielkopolski von Łódź und von Ostrów Wielkopolski 179,5 Szadek 191,0 Otok 203,1 Poddębice 213,0 Kłudna 221,4 Kraski Woiwodschaftsgrenze
łódzkie / wielkopolskie229,4 Dąbie nad Nerem Kleinbahn nach Sompolno 240,3 Ponętów Warszawa–Poznań 251,2 Lipie Góry 260,6 Babiak Kleinbahn Smólsk–Przystronie Netze 271,8 Zaryń Woiwodschaftsgrenze
wielkopolskie / kujawsko-pomorskie283,8 Piotrków Kujawski Kleinbahn Dobre Kujawskie–Sompolno 294,5 Chełmce 300,8 Bachorce 306,2 Karczyn von Kruszwica nach Inowrocław 316,9 Inowrocław Rąbinek Hafenbahn von und nach Poznań von Znin von Kruszwica 323,5 Inowrocław (Inowrazlaw/Hohensalza) nach Toruń 330,2 Jaksice (Jakschitz) 336,4 Złotniki Kujawskie (Güldenhof) 344,7 (0,0) Nowa Wieś Wielka (Groß Neudorf) (4,3) Prądocin 349,7 Chmielniki Bydgoskie 353,1 Brzoza Bydgoska (Hopfengarten) (10,1) Bydgoszcz Emilianowo (Emilienau) 361,1 Trzciniec (Rohrbruch) von Szubin (14,1) Bydgoszcz Żółwin Brahe von Chełmża und von Toruń von Piła Kleinbahn von Koronowo Brahe 368,9 Bydgoszcz Główna (Bromberg Hbf) Gbf Bydgoszcz Wschód Towarowy (22,2) Bydgoszcz Bielawy (Bleichfelde) (24,2) Bydgoszcz Leśna 371,1 Rynkowo Wiadukt (28,4) 373,3 Rynkowo (Rinkau) 378,4 Maksymilianowo (Maxtal) Kleinbahn nach Kozielec nach Tczew 386,6 Stronno 390,8 Wudzin 395,3 Serock 398,4 Lubania Lipiny 401,6 Świekatowo Terespol–Pruszcz 405,0 Lipienica 408,3 Błądzim von Laskowice 416,3 Wierzchucin (Wierzchucin/Lindenbusch) nach Tuchola 419,6 Zielonka Pomorska 423,2 Małe Gacno 429,3 Zarośle 433,9 Rosochatka 439,3 Lipowa Tucholska von und nach Szlachta Woiwodschaftsgrenze kujawsko-pomorskie / pomorskie nach Czersk 447,9 Łąg Południowy Tczew–Chojnice 451,2 Szałamaje 456,0 Wojtal Schwarzwasser von Czersk 461,6 Bąk 469,0 Olpuch 471,1 Olpuch Wdzydze 477,2 Podleś von Skarszewy 482,3 Kościerzyna (Berent) nach Lipusz Nowa Wies Kościerska (Neuhöfel) 487,6 Skorzewo (Schörendorf) früher Bf Sikorzyno (Sykorschin) 494,4 Gołubie Kaszubskie (Gollubien/Golben) 498,5 Krzeszna (Groß Kresin) früher Bf 501,2 Wieżyca (Thurmberg) früher Bf 505,9 Sławki (Schlawkau/Schlaffenberg) 507,7 (0,0) Somonino (Semlin) (3,4) Leszno Kartuskie 511,3 Kiełpino Kartuskie (7,6) Kartuzy (Karthaus) nach Łeba 515,6 Babi Dół Dzierżążno (Seeresen) früher Bf Abz Glińcz 1974-1994 nach Pruszcz Gdański 520,4 Borkowo 523,8 Żukowo Wschodnie 526,5 Pępowo Kartuskie 529,3 Rębiechowo von Gdańsk Kokoszki 533,5 Gdańsk Osowa 539,9 Gdynia Wielki Kack von Gdańsk Główny Gdynia Wzgórze św. Maksymiliana 549,7 Gdynia Główna (Gdingen/Gotenhafen) Gdynia Stocznia Gbf Gdynia Port Centralny nach Stargard Szczeciński nach Gdynia Chylonia nach Gdynia Port Oksywie Die Kohlenmagistrale (polnisch Magistrala węglowa) ist eine Eisenbahnstrecke in Polen, die das Oberschlesische Industrierevier sowie die Kohleabbau- und Industriegebiete von Częstochowa und Rybnik mit dem Hafen von Gdynia verbindet. Die wichtigsten Knotenpunkte und Zwischenstationen sind: Herby Nowe, Chorzew Siemkowice, Zduńska Wola Karsznice, Ponętów, Inowrocław und Bydgoszcz-Wschód.
Ihre Fertigstellung im Jahr 1933 bildete zusammen mit dem Bau des Hafens in Gdynia den Abschluss der Bemühungen des nach 1918 wieder entstandenen Polen, ihr wichtigstes Industriegebiet auf möglichst direktem Weg mit einem Ostseehafen zu verbinden, ohne vom Deutschem Reich und der Freien Stadt Danzig abhängig zu sein. Seit dem Überfall Deutschlands auf Polen 1939 hat der nördliche Teil der Strecke zwischen Maksymilianowo bei Bydgoszcz und Gdynia an Bedeutung verloren, da der Verkehr seitdem hauptsächlich wieder über Gdańsk (Danzig) geführt wird. Der nördlichste Abschnitt zwischen Kościerzyna (Berent) und Gdynia wird heute auch Kaschubenbahn genannt.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Vorgeschichte
Die Vorstellung der Siegermächte des Ersten Weltkriegs, dass der Hafen der neugeschaffenen Freien Stadt Danzig die Funktion als Hafen des wiedergegründeten Staates Polen erfüllen würde, erwies sich wegen der gegensätzlichen Interessen des Danziger Gemeinwesens und des polnischen Staates von Anfang an als illusorisch. 1921 wurde eine Eisenbahnverbindung vom an der Strecke Stara Piła (Altemühle)–Danzig Langfuhr gelegenen Kokoszki (Kokoschken) nach Gdynia, das an der Strecke Danzig–Lauenburg lag, geschaffen, welche die Verbindung der polnischen Ostseeküste mit dem restlichen polnischen Streckennetz unter Umgehung von Danzig herstellte und vor allem militärischen Zwecken diente. 1924 wurde von der polnischen Regierung der Bau des Hafens in Gdynia und einer leistungsfähigen Eisenbahnverbindung von dort in das polnische Binnenland beschlossen.
Vor dem Ersten Weltkrieg hatte es innerhalb des Deutschen Reichs eine Eisenbahnverbindung von Oberschlesien nach Danzig gegeben, die über Kreuzburg, Ostrowo, Jarotschin, Gnesen, Hohensalza und Bromberg verlief. Nach der neuen Grenzziehung lag diese Strecke weitgehend in Polen, mit Ausnahme der Ortsdurchfahrt von Beuthen, die 1925 durch die Anlage einer östlichen Umfahrung vermieden wurde, und des sogenannten "Kreuzburger Korridors", der 1926 durch den Bau der Strecke Kalety–Podzamce abgeschnitten wurde. Diese Maßnahmen waren im Zusammenhang mit dem Deutsch-Polnischen Zollkrieg zu sehen, der es Polen nicht mehr erlaubte, seine Kohle über deutsches Gebiet zu transportieren. 1924 war schon eine polnisch-französische Gesellschaft beauftragt worden, eine direktere Verbindung von Kalety über Wieluń und Opatórek nach Inowrocław zu bauen, was dieser jedoch nicht gelang.
Bau der Strecke
Durch das Anziehen der Weltkonjunktur ermutigt, beschloss der polnische Staat 1926 den Bau einer durchgehenden Strecke von Oberschlesien nach Gdynia in Eigenregie, deren Kosten durch die Erlöse der Polnischen Staatsbahn gedeckt werden sollten. Vorhanden waren zu diesem Zeitpunkt der Streckenabschnitt von Chorzów Batory nach Herby Nowe und das Endstück der 1921 gebauten Strecke nach Gdynia. Einbezogen wurde ein seit 1872 bestehender Streckenabschnitt von Inowrocław nach Nowa Wieś Wielka und ein Abschnitt der seit 1901 bestehenden Strecke von Kościerzyna nach Kartuzy.
Die Strecke wurde in den Jahren 1928 bis 1930 weitgehend eingleisig fertiggestellt; allerdings mit Ausnahme des Abschnitts Zduńska Wola Karsznice–Inowrocław, der wegen der Weltwirtschaftskrise vom polnischen Staat nicht mehr finanziert werden konnte. Daraufhin wurde zwecks des Baus dieses Abschnitts und des Betriebs der Gesamtstrecke 1931 in Paris die "Französisch-Polnische Eisenbahngesellschaft AG" (Francusko-Polskie Towarzystwo Kolejowe SA) ins Leben gerufen, bestehend aus der polnischen Bank Gospodarstwa Krajowego, der französischen Banque des Pays du Nord und dem französischen Unternehmen Schneider et Cie, die den fehlenden Abschnitt 1933 fertigstellte.
Siehe auch
Weblinks
- Die Strecke 131 und die Strecke 201 auf www.kolej.one.pl
Fußnoten
Kategorien:- Spurweite 1435 mm
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Pommern
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Kujawien-Pommern
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Großpolen
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Łódź
- Bahnstrecke in der Woiwodschaft Schlesien
Wikimedia Foundation.