Konstantin von Neurath

Konstantin von Neurath
Konstantin Freiherr von Neurath im Jahr 1939 in Uniform als Reichsprotektor in Böhmen und Mähren
Konstantin von Neurath als Corpsstudent in Tübingen, um 1896
von Neurath als Botschafter in Rom (1929)

Konstantin Hermann Karl Freiherr von Neurath (* 2. Februar 1873 in Kleinglattbach bei Vaihingen an der Enz, damals Königreich Württemberg; † 14. August 1956 in Enzweihingen, Baden-Württemberg) war ein deutscher Diplomat im Kaiserreich und der Weimarer Republik sowie Politiker in der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur. Er war Mitglied der NSDAP und SS. Von 1932 bis 1938 war er Außenminister, zwischen 1939 und 1941 der Reichsprotektor in Böhmen und Mähren.

Neurath gehörte zu den 24 im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher vor dem Internationalen Militärgerichtshof angeklagten Personen und wurde am 1. Oktober 1946 in allen vier Anklagepunkten schuldig gesprochen und zu einer 15-jährigen Haftstrafe verurteilt, aus der er vorzeitig 1954 entlassen wurde.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Neurath wurde am 2. Februar 1873 in Kleinglattbach/ Vaihingen an der Enz als ältester von drei Söhnen einer württembergischen Adelsfamilie geboren. Sein Vater Konstantin Sebastian Freiherr von Neurath (* 1847 † 1912) war königlich württembergischer Oberkammerherr, Chef des Kammerherrenstabes und Gutsbesitzer, seine Mutter Mathilde (* 1847; † 1924) entstammte dem Rittergeschlecht der Freiherren von Gemmingen. Nach dem Abitur absolvierte Neurath seinen Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger im Infanterie-Regiment „Kaiser Friedrich, König von Preußen“ (7. Württembergisches) Nr. 125. Er studierte Rechtswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin. 1894 wurde er Mitglied (später Ehrenmitglied) des Corps Suevia Tübingen.[1] Im Jahr 1887 bestand er das Referendar-Examen, im Folgejahr trat er in den württembergischen Justizdienst ein.

Seit 1903 war er königlich württembergischer Kammerjunker, seit 1910 Kammerherr. In der Württembergischen Armee war er seit 1898 Sekondeleutnant, seit 1909 Oberleutnant der Reserve.

Am 30. Mai 1901 heiratete er in Stuttgart die Bankierstochter Marie Auguste Moser von Filseck (* 1875 † 1960). Aus der Ehe gingen drei Kinder hervor: Konstantin Alexander (* 1902), der zunächst die Diplomatenlaufbahn einschlug und nach dem Zweiten Weltkrieg zur deutschen Wirtschaft wechselte, Winifred (* 1904), die 1926 Hans Georg von Mackensen heiratete, und Dorothee (* 1910; † 1910).

Karriere als Diplomat

Nach bestandenem Assessor-Examen wurde Neurath 1901 in die konsularische Laufbahn des Auswärtigen Dienstes einberufen. Zwischen 1903 und 1908 war er Vizekonsul im deutschen Generalkonsulat in London, anschließend kehrte er wieder in das Auswärtigen Amt nach Berlin zurück. Durch Protektion Kiderlen-Waechters gelang ihm zum Jahreswechsel 1912/13 der Wechsel in die diplomatische Laufbahn. Als Legationsrat in der Politischen Abteilung wurde er 1914 zum Botschaftsrat in Konstantinopel ernannt, allerdings trat er diesen Posten erst im Frühjahr 1915 an, da er zuvor als Reserveoffizier im Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119 am Ersten Weltkrieg teilnahm. Im Osmanischen Reich erlebte Neurath den Völkermord an den Armeniern vor Ort mit.

Auf eigenen Wunsch wurde er zum Jahresende 1916 aus dem Reichsdienst entlassen. Er übernahm von seinem Onkel Julius von Soden den Posten als Kabinettschef des württembergischen Königs. Bis zur Novemberrevolution von 1918 blieb er engster Berater von König Wilhelm II. von Württemberg.

Am 13. Dezember 1919 kehrte er mit Genehmigung des Reichspräsidenten Friedrich Ebert in den diplomatischen Dienst zurück und wurde Gesandter in Kopenhagen, bekleidete von 1921 bis 1930 den Posten des Botschafters in Rom und kehrte in der Zeit von 1930 bis 1932 als Botschafter nach London zurück.

Reichsaußenminister

Bereits nach dem Tod von Gustav Stresemann 1929 favorisierte Reichspräsident Paul von Hindenburg von Neurath als neuen Außenminister, seine Berufung auf diesen Posten war allerdings zu diesem Zeitpunkt aufgrund fehlender parlamentarischer Unterstützung nicht möglich. Erst als Hindenburg im Juni 1932 ein nicht mehr auf den Reichstag gestütztes „Präsidialkabinett“ unter Franz von Papen bildete, avancierte Neurath zum Außenminister dieses „Kabinetts der Barone“. Er behielt sein Ministeramt auch in den folgenden Kabinetten Kurt von Schleichers und Adolf Hitlers als Exponent einer konservativen Fachbeamtenschaft bei.

Von Neurath stand für eine konservativ-revisionistische deutsche Außenpolitik und trug den immer stärker von Hitler vorgegebenen Kurs der Außenpolitik (z. B. den Austritt aus dem Völkerbund, die Wiedereinführung der Wehrpflicht oder die Wiederbesetzung des Rheinlandes) aktiv mit. Hitler wiederum partizipierte nicht nur von Neuraths Reputation im Ausland, sondern auch von der Expertise der von Neurath angeleiteten Ministerialbürokratie. Die Bewegungsfreiheit des Auswärtigen Amts wurde jedoch durch die Konkurrenz des im Hintergrund agierenden NS-Nebenaußenpolitikers Joachim von Ribbentrop und dessen „Büro Ribbentrop“ ab etwa 1936 immer stärker eingeschränkt.

Anlässlich des 4. Jahrestages der Machtübertragung verlieh Hitler an alle parteilosen Kabinettsmitglieder das Goldene Parteiabzeichen der NSDAP, wodurch Neurath Mitglied der NSDAP wurde. Im selben Jahr erhielt er den Rang eines SS-Gruppenführers, der dem Rang eines Generalleutnants entsprach. Bereits vorher war er Mitglied der von Hans Frank gegründeten nationalsozialistischen Akademie für Deutsches Recht geworden.[2]

Bis 1937 trug Neurath eine "Politik der Stärke" mit, die etwa auf die Gleichschaltung Österreichs abzielte und schließlich in das Berchtesgadener Abkommen mündete. Doch gegen Kriegspläne, wie sie Hitler auf der Hoßbachkonferenz vom November 1937 verkündete, erhob er Widerspruch. Im Zuge der Blomberg-Fritsch-Krise wurde Neurath am 4. Februar 1938 zum Präsident des niemals zusammengetretenen Geheimen Kabinettsrates[3] "befördert" und als Außenminister durch seinen Konkurrenten Ribbentrop ersetzt. Formal gehörte Neurath bis zum 30. April 1945 als Reichsminister ohne Geschäftsbereich der Reichsregierung an.

Reichsprotektor in Böhmen und Mähren

Nach der Besetzung der Tschechoslowakei durch deutsche Truppen am 15. März 1939 wurde von Neurath – möglicherweise als Beschwichtigungsgeste gegenüber den Briten – Reichsprotektor in Böhmen und Mähren[4], wo er unter anderem für die Unterdrückung der politischen Kultur der Tschechen und die Durchsetzung der Nürnberger Gesetze zuständig war. Hitler hielt Neurath jedoch für nicht brutal genug, um die zunehmende tschechische Widerstandsbewegung zu unterdrücken. Er beurlaubte ihn deshalb im September 1941 zunächst dauerhaft, um seine Vollmachten an den stellvertretenden Reichsprotektor Reinhard Heydrich bzw. nach dessen Ermordung durch tschechische Widerstandskämpfer Mitte 1942 an Kurt Daluege zu übertragen. Im August 1943 entsprach Hitler den wiederholten Entlassungsgesuchen Neuraths im Zuge eines größeren Revirements: Heinrich Himmler wurde zum Reichsinnenminister befördert und Neurath formell von dem Amt des Reichsprotektors entbunden, das der bisherige Reichsinnenminister Wilhelm Frick übernahm.

Im Juni 1943 war Neurath zum SS-Obergruppenführer befördert worden, was dem Rang eines Generals entsprach. Zu seinem 70. Geburtstag erhielt er von Hitler eine Dotation in Höhe von 250.000 Reichsmark. [5]

Angeklagt in Nürnberg

Konstantin von Neurath während des Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesses (ca. 1946)

Am 6. Mai 1945 wurde von Neurath durch französische Truppen gefangengenommen und dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg überstellt. Dort wurde er 1946 wegen „Verschwörung gegen den Weltfrieden, Verbrechen gegen den Frieden, Planung und Durchführung eines Angriffskrieges, Kriegsverbrechen“ und „Verbrechen gegen die Menschlichkeit“ angeklagt und zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt.

Offiziell aus gesundheitlichen Gründen, wie vielfach vermutet wird jedoch aus außenpolitischen Erwägungen, schlug der Hohe Kommissar der Sowjetunion, Georgi Maximowitsch Puschkin, Anfang November 1954 die Freilassung Neuraths aus dem Kriegsverbrechergefängnis Spandau vor. Nachdem Moskau bislang alle Bemühungen um Entlassung oder Hafterleichterung strikt abgelehnt hatte, entschied sich der Kreml zu diesem Schritt als Teil seiner Agitationspolitik gegen die Pariser Verträge.

Nach seiner Enthaftung am 6. November 1954 verbrachte Neurath die letzten zwei Lebensjahre auf seinem Gut Leinfelderhof bei Enzweihingen.

Constantin Alexander von Neurath

Ein Sohn dieses Namens, geb. 1902, war SS-Sonderführer und für das AA zuständig für die Verbindung zum Afrikakorps. Hier hatte er mit geheimen militärischen Unterlagen zu tun, die König Faruq von Ägypten an die Achse übermittelte, um die britische Herrschaft zu schwächen und Rommels Sieg zu ermöglichen, allerdings vergeblich. Später begegnet dieser v.N. als Siemens-Manager in Argentinien.[6]

Literatur

  • John L. Heineman: Hitler's first foreign minister. Constantin Freiherr von Neurath, diplomat and statesman. California University Press, Berkeley 1979, ISBN 0-520-03442-2
  • Jeffrey Herf: Nazi propaganda for the Arab world. Yale University Press, New Haven 2009, ISBN 978-0-300-14579-3. (über die Nazifizierung der Außenpolitik in Nahost durch v. Neurath, passim)
  • Hans Adolf Jacobsen: Nationalsozialistische Außenpolitik 1933-1938, Frankfurt am Main/ Berlin 1968, v.a. S. 20-45.
  • Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, Karl Blessing Verlag, München 2010, ISBN 3-896-67430-7, ISBN 978-3-89667-430-2
  • Lars Lüdicke: Das Spandauer Kriegsverbrechergefängnis und die »Hohe« Politik. Anmerkungen zur Entlassung Constantin von Neuraths im November 1954, in: Michael Bienert, Uwe Schaper, Andrea Theissen (Hrsg.): Die Vier Mächte in Berlin. Beiträge zur Politik in der besetzten Stadt (=Schriftenreihe des Landesarchivs Berlin, Bd. 9), Berlin 2007, S. 197-216. ISBN 978-3980330312
  • Lars Lüdicke: Griff nach der Weltherrschaft. Die Außenpolitik des Dritten Reiches 1933-1945 (=Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert, Bd. 8), Berlin 2009, v.a. S. 20-98. ISBN 978-3898094085

Weblinks

 Commons: Konstantin von Neurath – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kösener Corpslisten 1960, 129, 508
  2. Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8, S. 434.
  3. http://www.verfassungen.de/de/de33-45/kabinettsrat38.htm
  4. Ian Kershaw, "Hitler", Band 2 "1936-1945", S. 640; Stuttgart, Deutsche Verlangsanstalt, 2000; ISBN 3-421-05132-1: Es heißt in (nicht: von) Böhmen und Mähren; siehe auch http://www.ifz-muenchen.de/archiv/ed_0450.pdf, dort S. 2 (abgefragt am 16. Januar 2011)
  5. Gerd R. Ueberschär, Winfried Vogel: Dienen und Verdienen. Hitlers Geschenke an seine Eliten. Frankfurt 1999, ISBN 3-10-086002-0
  6. Vorname mit C bei Gerhard Höpp online, von dem diese Angaben stammen, nach Archivalien des Bundesarchivs. Vorname mit "K" beim Institut für Zeitgeschichte München, das ein offizielles Archiv dieses Mannes verwaltet.online. Ebenso Biogr. Handbuch des AA. - Ab Ende Februar 1945, jetzt Konsul in Lugano, fällt er durch Redseligkeit und Treffen mit hohen dt. Militärs in der Schweiz sowie in Süddeutschland auf, die beabsichtigt oder nicht, der CIA zugetragen werden, und wo es darum geht, den Kopf aus der Schlinge zu ziehen: online

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Konstantin von Neurath — Reichsprotektor von Neurath, 1939 Reich Minister of Foreign Affairs …   Wikipedia

  • Konstantin Von Neurath —  Cet article concerne le dignitaire nazi. Pour le philosophe, sociologue et économiste autrichien, voir Otto Neurath …   Wikipédia en Français

  • Konstantin von neurath —  Cet article concerne le dignitaire nazi. Pour le philosophe, sociologue et économiste autrichien, voir Otto Neurath …   Wikipédia en Français

  • Konstantin von Neurath — Konstantin Freiherr von Neurath …   Wikipedia Español

  • Konstantin von Neurath — Konstantin von Neurath. (2 de febrero de 1873 14 de agosto de 1956). Diplomático alemán, Ministro de Asuntos Exteriores de Alemania (1932 1938) y Gobernador de Bohemia y de Moravia (1939 1943). Estudió derecho en la Universidad de Berlín,… …   Enciclopedia Universal

  • Konstantin von Neurath — Cet article concerne le dignitaire nazi. Pour le philosophe, sociologue et économiste autrichien, voir Otto Neurath. Konstantin von Neurath …   Wikipédia en Français

  • Konstantin Freiherr von Neurath — im Jahr 1939 in Uniform als Reichsprotektor von Böhmen und Mähren Konstantin Hermann Karl Freiherr von Neurath (* 2. Februar 1873 in Kleinglattbach bei Vaihingen an der Enz, Württemberg; …   Deutsch Wikipedia

  • Freiherr von Neurath — Konstantin Freiherr von Neurath im Jahr 1939 in Uniform als Reichsprotektor von Böhmen und Mähren Konstantin Hermann Karl Freiherr von Neurath (* 2. Februar 1873 in Kleinglattbach bei Vaihingen an der Enz, Württemberg; …   Deutsch Wikipedia

  • Konstantin Sebastian von Neurath — Konstantin Sebastian Freiherr von Neurath (* 16. März 1847 in Stuttgart; † 3. Juni 1912 Kleinglattbach) war ein württembergischer Jurist, Politiker und Kammerherr. Leben Konstantin von Neuraths Vater Constantin Franz von Neurath war… …   Deutsch Wikipedia

  • Constantin Franz von Neurath — Constantin Franz Justus Freiherr von Neurath Constantin Justus Franz Johannes von Neurath, seit 1851 Freiherr von Neurath, (* 22. April 1807 in Wetzlar; † 8. September 1876 in Leinfelderhof) war ein württembergischer Jurist, Diplomat und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”