Krieg und Frieden (2007)

Krieg und Frieden (2007)
Filmdaten
Deutscher Titel Krieg und Frieden
Originaltitel War and Peace
Produktionsland Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, Russland
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 2007
Länge 397 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Robert Dornhelm
Brendan Donnison
Drehbuch Enrico Medioli
Lorenzo Favella
Gavin Scott
Leo Tolstoi (Roman)
Produktion Luca Bernabei
Matilde Bernabei
Andrew Colton
Musik Jan A. P. Kaczmarek
Kamera Fabrizio Lucci
Schnitt Alessandro Lucidi
Besetzung

Krieg und Frieden (Originaltitel: War and Peace) von Robert Dornhelm ist die vierte Verfilmung des gleichnamigen historischen Romans von Leo Tolstoi. Die Erstausstrahlung der vierteiligen TV-Miniserie erfolgte Ende 2007 auf dem italienischen Fernsehsender Rai Uno. Im Januar 2008 war sie im ZDF und ORF zu sehen.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Erster Teil

Im Anwesen der Familie Rostow wird ein Fest gefeiert. Wichtige Personen aus dem russischen Adel sind erschienen. Darunter auch Marja Dmitrijewna und ihr Schützling Pierre Besuchow, der uneheliche Sohn des todkranken Grafen Besuchow, der gerade von seinem Studium in Paris zurückgekehrt ist. Während der Feierlichkeiten begegnet die junge Natascha Rostowa Prinz Andrej Bolkonski. Sie verliebt sich in ihn, obwohl er für sie unerreichbar ist. Denn er ist mit Lise verheiratet.

Fürst Wassili Kuragin, Verwalter des Grafen Besuchow, will dessen finanzielles und politisches Erbe besitzen. Noch rechtzeitig treffen Dmitrijewna und Pierre am Sterbebett des Grafen ein, sodass dieser sein Testament und einen persönlichen Brief an den Zaren übergeben kann, in dem er Pierre als legitimen Sohn anerkennt. Währenddessen tobt im Westen Europas der Krieg. Auf der Seite des Kaisertums Österreich ist das Russische Reich in den Krieg gegen den französischen Kaiser Napoleon eingetreten. Um dem eintönigen Leben auf dem Hof zu entkommen, hofft Andrej als Adjutant des Generals Kutusow auf militärischen Ruhm und Anerkennung. Seine Frau Lise bleibt auf dem Landsitz seines von Zar Paul I. verbannten Vaters, wo dieser einen streng geordneten Haushalt führt. Seine Tochter Marja hat darunter schwer zu leiden.

Benebelt vom plötzlichen Reichtum belässt Pierre Besuchow den Verwalter Kuragin im Amt. Kuragins Tochter Hélène versucht Pierre zu verführen, um an dessen Gelder und Privilegien zu gelangen. Mit Hilfe einer erfolgreichen Überzeugung durch ihren Vater steht der naive Pierre bald vor dem Traualtar. Später erkennt Pierre, dass die Heirat ein schwerer Fehler war.

Mit großem Enthusiasmus schließt sich Nikolaj Rostow der Armee an. Seine Hoffnungen auf Erfolg innerhalb der Armee werden schnell zerstört: General Kutusow befiehlt den Rückzug seiner Armee vor den schnell vorrückenden Franzosen. Als Angehöriger einer Nachhut muss Nikolaj die Sprengung einer wichtigen Brücke vorbereiten, die den Marsch der Franzosen erheblich behindern soll. Die Gelegenheit sich doch noch zu bewähren, ist gekommen. Aber er wird verwundet und in letzter Minute vom Offizier Wassilij Denisow gerettet, ein Freund Pierre Besuchows.

Nikolaj Rostow stellt seinen Lebensretter seiner Familie vor. Die Dankbarkeit der Natascha versteht Denisow völlig falsch und macht ihr einen Heiratsantrag. Diesen weist ihre Mutter, die Gräfin Rostowa, sofort zurück. Denisow bleibt doch noch ein guter Freund der Familie.

In der Schlacht bei Austerlitz unterliegen die russischen und österreichischen Truppen der französischen Armee unter Napoleon. Andrej Bolkonski wird auf dem Schlachtfeld verwundet, nachdem er tapfer gekämpft hat. Er kommt gerade rechtzeitig nach Hause, als seine Frau bei der Geburt ihres Sohnes stirbt. Pierre nimmt Andrej nach diesem Ereignis mit auf eine Reise zu seinen Ländereien, um ihn aus seiner Depression zu verhelfen. Auf dem Landsitz der Familie Rostow gibt es ein Wiedersehen mit Natascha, die Andrej nicht vergessen hat. Andrej reist vorzeitig ab, um seinen verwirrenden Gefühlen zu entkommen.

Zar Alexander I. und Napoleon schließen den Frieden von Tilsit. Die Verhandlungen werden in Russland mit einem großen Tanzball gefeiert, auf dem Natascha und Andrej sich erneut wiedersehen. Andrej fordert sie zum Tanz auf. Beide erkennen, dass sie für einander bestimmt sind.

Zweiter Teil

Der Friedensschluss zwischen dem Zaren Alexander I. und Napoleon verschafft Russland eine Atempause und einen trügerischen Frieden. Bei einem erneuten Besuch Andrej Bolkonskis bei den Rostows vertieft sich die Beziehung zwischen ihm und Natascha. Andrej bittet nun seinen Vater um die Erlaubnis, Natascha Rostowa heiraten zu dürfen. Der alte Fürst Bolkonski ist gegen die Heirat und verlangt ein Jahr Aufschub, um ihre Liebe zu prüfen; insgeheim hofft er aber, damit die Heirat verhindern zu können. In dieser Zeit soll Andrej Dienst beim Stab des Oberkommandos der Russischen Armee an der Grenze zu Polen leisten. Aus Respekt vor seinem Vater willigt Andrej ein. Vor seiner Abreise hält er um Nataschas Hand an. Sie akzeptiert das Trennungsjahr und verspricht, auf ihn zu warten.

Derweil versucht Wassili Kuragin, seinen Sohn Anatol in das Haus Bolkonski einzuführen, da die vermögende Marja Bolkonskaja eine gute Partie wäre. Sie besuchen die Bolkonskis auf ihrem Landsitz. Fürst Bolkonski überlässt die Entscheidung seiner Tochter. Als diese Anatol inflagranti im Treppenhaus mit ihrer Gesellschafterin Mademoiselle Bourienne erwischt, lehnt sie die Heirat ab. Anatol Kuragin übernimmt darauf einen Posten als Hauptmann in der Kavallerie.

Zwischen Pierre Besuchow und seiner Frau Hélène kommt es zu ersten Unstimmigkeiten: Während Pierre ein zurückgezogens Leben bevorzugt, liebt die Lebedame Hélène große Gesellschaften und bleibt öfters über Nacht weg. Pierre Besuchow gesteht seinem Freund Andrej Bolkonski, dass es ein Fehler war, Hélène zu heiraten. Nachdem Pierre eine anonyme Nachricht erhalten hatte, dass Hélène eine Affäre mit seinem Freund Fjodor Dolochow habe, fordert er diesen zum Duell auf Pistolen. Natascha Rostowa versucht alles, um das Duell zwischen dem unerfahrenen Pierre Besuchow und dem kampferprobten Dolochow zu verhindern. Sie sucht auch Hélène Besuchowa auf und beschwört sie, das Duell zu verhindern. Als diese kein Interesse zeigt, macht ihr Natascha bittere Vorwürfe, dass sie Pierre in den Tod laufen lasse. Hélène fühlt sich durchschaut und weist Natascha aus dem Haus. Nachdem Dolochow überraschend im Duell von Pierre Besuchow angeschossen wird, dieser selber aber unverletzt bleibt, offenbart Hélène ihrem Mann Pierre ihre abgrundtiefe Verachtung für ihn. Dieser bricht in Wut aus und wirft Hélène umgehend aus dem Haus. Auf Vermittlung seines Schwiegervaters Wassili Kuragin arrangiert sich Pierre Besuchow einige Tage später wieder mit seiner Frau Hélène, jedoch nur um den gesellschaftlichen Schein zu wahren.

Die Rostows geraten immer mehr in Geldnöte und sind gezwungen, ihre Besitztümer mit hohen Hypotheken zu belehnen. Als Nikolai Rostow seiner Mutter endlich gesteht, dass er und Sonja sich lieben und er sie heiraten wolle, verweigert die Gräfin Rostowa dieser Verbindung ihren Segen und bittet ihren Sohn inständig, die vermögende Julia Orlowa zu heiraten, um die Familie Rostow vor dem finanziellen Ruin zu bewahren.

Ein Besuch von Natascha Rostowa und ihrem Vater bei den Bolkonskis endet in einem Eklat, provoziert durch Fürst Bolkonski. Natascha verlässt das Haus der Bolkonskis tief gedemütigt. Sie muss erkennen, dass sie im Hause Bolkonski unwillkommen ist und zweifelt mehr und mehr, dass die Heirat mit Andrej Bolkonski zu Stande kommen werde.

Als im Hauptquartier des Oberkommandos bei Oberstleutnant Andrej Bolkonski eine Anzeige eingeht, dass Hauptmann Anatol Kuragin die Tochter eines polnischen Landadeligen verführt und mit einem Kind habe sitzen lassen, stellt Andrej Bolkonski dem geständigen Anatol Kuragin ein Ultimatum, das Mädchen zu heiraten. Anatol Kuragin bleibt nichts Anderes übrig, aber er schwört, dafür an Andrej Bolkonski Rache zu nehmen. Bei einem Opernbesuch lädt Hélène Besuchowa, die Natascha Rostowa seit jenem Vorfall vor dem Duell nicht mehr wohlgesinnt ist, diese in ihre Loge ein, um sie dort mit ihrem Bruder Anatol Kuragin bekannt zu machen. Anatol Kuragin weiß von seiner Schwester, dass Natascha Rostowa die Verlobte von Andrej Bolkonski ist und macht ihr deshalb den Hof. Die von Hélène Besuchowa eingefädelte Intrige nimmt ihren verhängnisvollen Lauf.

Dritter Teil

Im Haus der Rostows laufen die Vorbereitungen für die Hochzeit Nataschas mit Andrej Bolkonski auf Hochtouren. Natascha Rostowa ist aber immer noch tief beeindruckt von der Begegnung mit Anatol Kuragin in der Oper. Hélène Besuchowa intrigiert erneut und lädt Natascha Rostowa zu einer Soiree ein, wo sie auf Anatol Kuragin trifft. Mit Hilfe seiner Schwester setzt Anatol Kuragin Natascha mittels stürmischer Liebesbriefe, Liebesschwüre und eines fingierten Selbstmordversuchs unter Druck. Natascha ist Anatols Anstürmen nicht gewachsen und lässt sich auf ihn ein. In einem Brief an Marja Bolkonskaja teilt sie dieser mit, dass sie die Verlobung mit Andrej lösen wolle.

Andrej Bolkonski wird zu Verhandlungen zu Napoleon entsandt. Seine Mission scheitert, da Napoleon von der militärischen Überlegenheit seiner Armee überzeugt ist. Als der Zar den Briten erlaubt, den Hafen von St. Petersburg für ihre Kriegsschiffe zu nutzen, erscheint ein Krieg unausweichlich geworden. Französische Truppenbewegungen an der Grenze künden die nahe Invasion an. Andrejs Rückkehr nach Moskau verzögert sich.

Die Geldnöte der Rostows spitzen sich zu. Als Nikolai Rostow seinen Vater um Geld bitten muss, um seine immensen Spielschulden bei Fjodor Dolochow bezahlen zu können, zeigt dieser zwar Verständnis, doch muss er zu drastischen Maßnahmen greifen und ein Gut der Familie verkaufen. Marja Bolkonskaja sucht die Rostows auf, um sich für den misslungenen Empfang in ihrem Hause zu entschuldigen. Natascha, immer noch gekränkt, weigert sich jedoch, sie zu empfangen.

Anatol Kuragin plant mit Hilfe von Fjodor Dolochow, Natascha Rostowa zu entführen. Natascha, zur Flucht bereit, wird von Sonja in ihrem Zimmer eingeschlossen. Die Flucht wird von Marja Dmitrijewna und Pierre Besuchow im letzten Moment vereitelt. Als Natascha von Pierre erfährt, dass Anatol Kuragin verheiratet sei, bricht sie zusammen. Pierre Besuchow stellt seinen Schwager Anatol in seinem Haus und gibt ihm Geld, damit sich dieser nie wieder blicken lasse.

Nataschas Brief an Marja Bolkonskaja gelangt durch Mademoiselle Bourienne in die Hände von Fürst Bolkonski. Dieser eröffnet seinem Sohn triumphierend den Inhalt des Briefes und die Affäre seiner Verlobten mit Anatol Kuragin. Trotz der Fürsprache Pierre Besuchows kann Andrej Bolkonski Natascha nicht vergeben und löst die Verlobung nun seinerseits. Natascha, die inzwischen ihren Irrtum eingesehen hat, ist verzweifelt und versucht, sich das Leben zu nehmen. Pierre Besuchow eilt zu ihr und gesteht ihr seine heimliche Liebe.

Napoleon rückt mit seinen Truppen über die Memel und bricht damit den Friedensvertrag mit Russland. Die Invasion hat begonnen. General Kutusow wird in den Kriegsrat berufen und befiehlt die Strategie der verbrannten Erde. Natascha Rostowa wendet sich an Marja Bolkonskaja und bittet diese inständig um Verzeihung. Diese beseelt vom christlichen Gebot der Vergebung ist von Nataschas Aufrichtigkeit überzeugt und bittet ihren Bruder, Natascha zu vergeben. Andrej Bolkonski, der sich vom Glauben entfernt hat, bleibt aber unversöhnlich. Die Offiziere und Soldaten ziehen in den Krieg. Andrej Bolkonski erbittet von General Kutusow die Versetzung zu seinem alten Regiment. Es kommt zu ersten Kampfhandlungen mit den Franzosen, in deren Verlauf sich die Russische Armee zurückziehen muss. Die Bevölkerung flieht und setzt ihre Häuser in Brand. Andrej Bolkonski rät seinem Vater Fürst Bolkonski ebenfalls zu fliehen. Dieser, inzwischen geistig verwirrt, verweist seinen Sohn des Hauses. Im Wahn, die Franzosen zurückschlagen zu können, bewaffnet Fürst Bolkonski seine Leibeigenen.

Pierre Besuchow besucht Andrej Bolkonski an der Front. Dieser ist immer noch beseelt von seinen Rachegedanken gegenüber Anatol Kuragin. General Kutusow erhält vom Zaren den Befehl, die französischen Truppen vor Moskau aufzuhalten. Pierre Besuchow wird so Zeuge der Schlacht bei Borodino und erlebt hautnah die Schrecken des Krieges. Andrej Bolkonski wird während eines Artilleriebeschusses verwundet. Im Feldlazarett liegt er neben dem schwer verwundeten Anatol Kuragin. Er hält dem Sterbenden die Hand und kann so seinen Frieden mit ihm und mit Gott schließen. Pierre Besuchow findet Andrej Bolkonski und entspricht dessen Bitte, ihn zu Natascha Rostowa zu bringen. General Kutusow kann die immensen Verluste in der Schlacht nicht weiter verantworten und befiehlt den Rückzug der Russischen Armee. Damit wird für Napoleon der Weg frei nach Moskau.

Vierter Teil

Die Franzosen marschieren auf Moskau zu. Die Bevölkerung gibt die Stadt auf. Auch die Rostows packen, um nach Jaroslawl zu fliehen. Ihr jüngster Sohn Petja schließt sich gegen den Willen seiner Mutter der Armee an. Als der Begleitoffizier eines Verwundetentransports Natascha Rostowa um Wasser für seine Männer bittet, lädt diese die verwundeten Soldaten spontan ins Haus der Rostows ein. Sie kann ihre Eltern davon überzeugen, ihr Hab und Gut zurückzulassen, und die verwundeten Soldaten mitzunehmen.

Pierre Besuchow begleitet den schwer verwundeten Andrej Bolkonski auf dem Weg zurück nach Moskau. Als sie beim Haus der Rostows eintreffen, verheimlicht die Familie Natascha die Ankunft Bolkonskis, der in einer verschlossenen Kutsche liegt. Pierre verlässt die Rostows überstürzt. Als Wassili Kuragin und Hélène Pierre Besuchow davon zu überzeugen versuchen, sich mit den Franzosen zu verbünden, kommt es zum endgültigen Bruch zwischen Pierre und Hélène. Pierre Besuchow taucht als Bauer verkleidet unter. Er plant ein Attentat auf Napoleon zu verüben.

Nach dem Tod des alten Fürsten Bolkonski versucht Marja Bolkonskaja dem Rat ihres Bruders folgend, vor den herannahenden Franzosen zu fliehen. Sie wird jedoch von einer Meute rebellierender Leibeigener festgehalten. In diesem Moment kommt Nikolaj Rostow mit einigen Offizierskammerden des Weges und befreit Marja. Er bietet ihr sein Geleit bis hinter die russischen Linien an, um sie in Sicherheit zu bringen.

Als die Franzosen in Moskau einrücken, brennt die Stadt. Pierre Besuchow wird von französischen Soldaten aufgegriffen und als angeblicher Brandstifter zum Tode verurteilt. Er entgeht nur knapp seiner Hinrichtung und wird von den Franzosen eingekerkert. Im Gefängnis lernt er den einfachen Bauern Platon Karatajew kennen und freundet sich mit ihm an. Karatajew lehrt Pierre nicht nur, wie das einfache russische Volk denkt, sondern auch, unter diesen primitiven Verhältnissen zu überleben.

Die Familie Rostow findet außerhalb Moskaus mit den Verwundeten eine Bleibe. Sie sehen in der Nacht den Feuerschein der brennenden Hauptstadt. Als Natascha erfährt, dass sich unter den Verwundeten auch Andrej Bolkonski befindet, eilt sie sofort zu seinem Krankenlager. Sie versöhnen sich, und ihre gegenseitige Liebe ist stärker als zuvor. Nikolaj Rostow, der von seiner Mutter über die Situation informiert worden war, findet Marja Bolkonskaja und führt sie zu ihrem Bruder. Sonja erkennt, dass sich Nikolaj Rostow von ihr entfremdet hat und sich zu Marja Bolkonskaja hingezogen fühlt. Trotz der gemeinsamen Pflege durch Marja und Natascha erliegt Andrej Bolkonski seinen Verletzungen. Zwischen den beiden Frauen hat sich inzwischen eine innige Freundschaft entwickelt.

Wassili Kuragin und seine Tochter Hélène kollaborieren im besetzten Moskau mit den Franzosen. Hélène wird die Geliebte eines französischen Offiziers. Sie bemerkt zu spät, dass dieser an einer ansteckenden Krankheit leidet. Napoleon muss erkennen, dass er mit seiner Armee in Moskau nicht überwintern kann. Die abziehenden Franzosen nehmen die Gefangenen mit, darunter Pierre Besuchow. Vom langen Marsch in Nässe und Kälte erschöpft, schleppen sich die Gefangenen vorwärts. Als Karatajew entkräftet zusammenbricht, wird er von einem französischen Bewacher erschossen. Pierre Besuchow droht das gleiche Schicksal. Doch eine Abteilung russischer Husaren, darunter Fjodor Dolochow sowie Nikolaj und Petja Rostow, greift unter Führung von Wassili Denisow den Zug an. Petja wird bei der Attacke von einer französischen Kugel getötet. Fjodor Dolochow findet Pierre unter den befreiten Gefangenen. Beide bereuen, dass es zum Duell hatte kommen müssen; Dolochow entschuldigt sich bei Pierre.

Nikolaj Rostow hat die schmerzliche Pflicht, seine Familie davon zu unterrichten, dass Petja im Kampf gefallen ist. Als sein Brief bei den Rostows eintrifft, erleidet die Gräfin einen Nervenzusammenbruch. Die Russische Armee setzt den mehr fliehenden als abziehenden Franzosen nach und fügt diesen empfindliche Verluste zu. Pierre Besuchow, von der Gefangenschaft und dem langen Marsch gezeichnet, wird von einer Bauernfamilie aufgenommen und gesund gepflegt.

Als die Rostows im Frühling ins völlig zerstörte Moskau zurückkehren, erfahren sie von Marja Dmitrijewna, dass Hélène Besuchowa verstorben sei, und Wassili Kuragin, wegen der Kollaboration mit den Franzosen geächtet, darüber den Verstand verloren habe. Die Rostows, deren Palais verwüstet ist, finden Unterschlupf bei Marja Bolkonskaja. Als Nikolaj Rostow auch eintrifft, muss er sich zwischen Sonja und Marja Bolkonskaja entscheiden. Obschon er Marja liebt, hat der mittellose Nikolaj Skrupel, der vermögenden Marja einen Antrag zu machen. Als Nikolaj eröffnet, dass er abermals in den Krieg ziehe, da Napoleon nun endgültig unschädlich gemacht werden müsse, bricht Marja in Tränen aus und gesteht ihm ihre Liebe. Nikolaj und Marja heiraten in einer feierlichen Zeremonie.

Natascha Rostowa, von Trauer und Sehnsucht getrieben, kehrt in das verwüstete Palais der Rostows zurück. Sie setzt sich an den Flügel und spielt. Sie ist todunglücklich, weil es noch immer keine Nachricht von Pierre Besuchow gibt. In diesem Moment fährt Pierre Besuchow auf einem Bauernkarren vorbei und erinnert sich, dieses Haus zu kennen. Pierre betritt das Palais und er und Natascha fallen sich in die Arme. Sie sind endlich für einander frei. Sie heiraten und haben zusammen Kinder. Auch Nikolaj und Marja haben eine Familie gegründet. Immer im Sommer treffen sie sich auf der Sommerresidenz der Rostows. Der Krieg ist endlich dem Frieden gewichen.

Hintergrund

Schriftzug auf dem britischen DVD-Cover

Die Produktionskosten betrugen 26 Millionen Euro. Der 150 Mitarbeiter zählende Stab bereiste mit 27 Hauptdarstellern, 15.000 Komparsen und 1500 Pferden 105 Drehorte während 100 Tagen. 2400 historische Kostüme (Uniformen, Ballkleider etc.) wurden hergestellt. Reitstunden absolvierten die Darsteller in Rom. Die Miniserie erreichte laut Eos Entertainment, eine der zahlreichen Produktionsfirmen, durchschnittlich 6,1 Millionen Zuschauer in Frankreich und Italien, und damit einen Marktanteil von 26 Prozent. In Frankreich ergaben 5,25 Millionen Zuschauer einen Marktanteil von 20 Prozent. Durchschnittlich 5,46 Millionen Zuschauer in Deutschland sahen alle vier Folgen der Serie; die letzte erreichte 5,24 Millionen Zuschauer bei einem Marktanteil von 16,2 Prozent.[1]

Gedreht wurde Krieg und Frieden überwiegend in Sankt Petersburg, u.a. im großen Ballsaal des Puschkin-Palastes, im Schloss Peterhof und in der Peter-und-Paul-Festung. Die Stadt ist auch Schauplatz der Szenen des brennenden Moskau. Weil die Besetzung aus zehn verschiedenen Nationen stammte, musste in englischer Sprache gedreht werden. Der Schauplatz der im Film dargestellten Schlachten von Austerlitz und Borodino ist Litauen. Dort kamen 650 Musketen und 15 Kanonen zum Einsatz.

Premiere

Die international erste Premierevorstellung lief unter dem Titel Guerre et paix ab dem 19. Oktober 2007 in Belgien. Nachfolgend eine Auflistung sämtlicher europäischer Premeriedaten.

Titel Land Fernsehpremiere
Guerra e pace Italien 21. Oktober 2007
Guerre et paix Frankreich 6. November 2007
Война и мир Russland 6. November 2007
Wojna i pokój Polen 25. Dezember 2007
Krieg und Frieden Deutschland 6. Januar 2008

Kritiken

„Dornhelms ‚Krieg und Frieden‘ – ein großer Heiratsmarkt. Ein opulentes Gemälde, ein richtiger Schinken. Viel Frieden, wenig Krieg. Die politischen Umstände im Russland zur Zeit der Napoleonischen Kriege blieben bisher weitgehend ausgeklammert. Was schade ist, denn das würde dem spannungslosen, langsamen Film ein wenig Tempo geben. Aber Politik ist nicht so Dornhelms Sache.“

Die Presse[2]

„Dennoch, dieses europäische Fernsehunternehmen namens ‚Krieg und Frieden‘ verdient Respekt. Übrigens nicht zuletzt deshalb, weil man sich im Verlauf seiner vierhundert Minuten zunehmend weniger fragt, weshalb man heute einen solchen Romanriesen überhaupt noch einmal verfilmen sollte. Der Sinn des Unterfangens liegt also in ihm selbst. Das ist nicht wenig.“

Frankfurter Allgemeine Zeitung[3]

„Die Neuverfilmung erforscht die Verbindungen und Parallelen der Charaktere, der Beziehungen und der Geschehnisse, die auch ein Licht auf eine sich verändernde Welt werfen. In glitzernden Ballräumen, auf blutigen Schlachtfeldern, in dunklen Kutschen, in üppig ausgestatteten Palästen – ob in rauschender Abendrobe oder mit dem Säbel in der Hand – alles, was Tolstois Romanhelden und die Protagonisten im Film miterleben, führt letztlich zu der Erkenntnis, dass Freundschaft statt Feindseligkeit, Vergebung statt Rache, Mitgefühl statt Ignoranz sowie Hilfsbereitschaft und Zusammenhalt dem Menschen die Würde verleihen, ohne die die Spezies wahrscheinlich längst ausgestorben wäre.“

Stern[4]

„Der Event-Vierteiler ‚Krieg und Frieden‘ belegt eindrucksvoll, dass hochwertige Literaturverfilmungen auch in der Prime-Time ein großes Publikum finden. Gerade die überdurchschnittliche Akzeptanz bei höher gebildeten Zuschauern zeigt, dass die pauschale These der Programmverflachung für das ZDF nicht zutrifft. Besonders gefreut hat mich, dass auch mehr unter 30-jährige als für uns üblich diese anspruchsvolle Fernsehkost genossen haben.“

Programmdirektor des ZDF Thomas Bellut über die hohe Einschaltquote[1]

„Sie [die Schauspieler] alle aber können nicht überspielen, dass Tolstois Gefühlswirren vor historischem Hintergrund im wohltemperierten Euro-TV-Format doch ab und an nach Rosamunde Pilcher aussehen. […] Wer die ganze dramatische Wucht des ausladenden Epos' ermessen und in die viel beschworene Seele ‚des heiligen Mütterchens Russland‘ blicken will, der muss wohl weiter auf die monumentale Kinoversion von Sergej Bondartschuk zurückgreifen – oder eben den Roman zur Hand nehmen.“

Spiegel Online[5]

Filmmusik

Unter dem Titel Guerra e Pace veröffentlichte das italienische Plattenlabel Rai Trade im Dezember 2007 die von Jan A. P. Kaczmarek komponierte Filmmusik auf einer Audio-CD. Auf ihr befinden sich zweiundzwanzig Aufnahmen mit einer Gesamtlänge von einer Stunde und siebzehn Minuten.

1. War And Peace (02:35)
2. The Promise Of Things To Come (02:59)
3. Daily Life (03:09)
4. Napoleon Is Coming (01:20)
5. Rostovs (04:18)
6. Andrey And Liza (05:34)

7. Austerlitz (06:17)
8. Andrey And Natasha In Love (07:42)
9. The Grand Ball (02:22)
10. Bezukhov (02:57)
11. Death (05:55)
12. Nicolay At War (02:59)

13. Sonya And Natasha (02:04)
14. Masha Bolkonsky (02:17)
15. Borodino (03:52)
16. Kuragins (06:18)
17. Memories Of Liza (02:00)
18. Pierre Goes To Borodino (01:26)

19. Rostovs Return To Moscow (02:36)
20. Napoleon Is Leaving Russia (02:41)
21. Russian Victory (01:37)
22. Natasha And Pierre (03:59)

Veröffentlichungen

  • Krieg und Frieden (Book Edition, 2 DVDs), Universal Home Entertainment, erschienen am 16. Januar 2008
  • Krieg und Frieden (Standard Edition, 2 DVDs), Universal Home Entertainment, erschienen am 21. Februar 2008
  • Guerra e Pace (Filmmusik, Audio-CD), Rai Trade, erschienen im Dezember 2007

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b „Krieg und Frieden“ zieht ZDF-Zuschauer in den Bann. Positive Resonanz auf Verfilmung des Tolstoi-Klassikers ZDF-Pressemappe in der Datenbank für Presseinformationen, 18. Januar 2008
  2. TV-Kritik „Krieg und Frieden“: Pilcher für Fortgeschrittene DiePresse.com, 10. Januar 2008
  3. Die Helden des Rückzugs auf der Siegerstraße FAZ.net, 6. Januar 2008
  4. „Krieg und Frieden“ als TV-Spektakel Stern.de, 6. Januar 2008
  5. Tolstoi für Bildungsblender Spiegel.de, 6. Januar 2008

Multimedia

In der ZDFmediathek


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Krieg und Frieden — „Krieg und Frieden“, Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden (russisch Война и мир, deutsche Transkription Woina i mir, Aussprache [vʌj. na ɪ. mir]) ist ein vierteiliger historischer Roman des russischen Schriftstellers Leo Tolstoi. Er …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg und Frieden (Begriffsklärung) — Krieg und Frieden ist der Titel eines historischen Romans aus dem Jahr 1868 von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, siehe Krieg und Frieden; der Titel einer Oper von Sergej Prokofjew nach Tolstois Roman, siehe Krieg und Frieden (Oper); der Titel einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg und Frieden (Album) — Krieg und Frieden Studioalbum von Die Firma Veröffentlichung 2005 Label Seven Days Music Format …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden — Logo der EAK Die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Kriegsdienstverweigerung und Frieden (EAK) ist der Dach und Fachverband derjenigen der evangelischen Landeskirchen und Freikirchen, die für Fragen der Kriegsdienstverweigerung (KDV) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden — Häufig verwendetes Friedenszeichen Frieden (älterer Nominativ: Friede) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg. Frieden ist das Ergebnis der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien — Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen. Werden mehrere Epochen berührt, erscheint der Eintrag entsprechend in diesen Epochen, sofern die Epoche wesentlich im Film oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg — Schlacht am Mons Lactarius (Historiengemälde aus dem 19. Jh.) …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg der USA gegen den Terrorismus — Karte der seit dem 11. September 2001 von islamistischen Terroranschlägen betroffenen Länder Der Krieg gegen den Terror (engl. „War on Terror“) oder Krieg gegen den Terrorismus (engl. „War on Terrorism“ bzw. „Global War On Terrorism“, GWOT) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg gegen Terror — Karte der seit dem 11. September 2001 von islamistischen Terroranschlägen betroffenen Länder Der Krieg gegen den Terror (engl. „War on Terror“) oder Krieg gegen den Terrorismus (engl. „War on Terrorism“ bzw. „Global War On Terrorism“, GWOT) war… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieg gegen den Terrorismus — Karte der seit dem 11. September 2001 von islamistischen Terroranschlägen betroffenen Länder Der Krieg gegen den Terror (engl. „War on Terror“) oder Krieg gegen den Terrorismus (engl. „War on Terrorism“ bzw. „Global War On Terrorism“, GWOT) war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”