- LAG Nr. 64
-
LAG Nr. 64
DRG-Baureihe 99.26Nummerierung: Nr. 64II
99 261Anzahl: 1 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1926 Ausmusterung: 1961 Bauart: D h2t Gattung: K 44.7 Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Länge über Puffer: 7.390 mm Höhe: 3.500 mm Gesamtradstand: 2.780 mm Dienstmasse: 29 t Reibungsmasse: 29 t Höchstgeschwindigkeit: 30 km/h Indizierte Leistung: 280 PSi / 206 kW Treibraddurchmesser: 800 mm Steuerungsart: Heusinger Zylinderanzahl: 2 Zylinderdurchmesser: 380 mm Kolbenhub: 400 mm Kesselüberdruck: 13 bar Rostfläche: 1,01 m² Überhitzerfläche: 29,00 m² Verdampfungsheizfläche: 50,10 m² Wasservorrat: 3,5 m³ Brennstoffvorrat: 1,2 t Kohle Zugbremse: Saugluftbremse Das Fahrzeug mit der Nummer 64 der Localbahn AG (LAG) aus München wurde für die meterspurige Walhalla-Bahn zwischen Stadtamhof und Donaustauf, später bis Wörth, gebaut.
Ausgestattet war die Lok mit einer Steuerung der Bauart Heusinger mit Kolbenschiebern. Sie verfügte über einen Sand- und einen Dampfdom. Um die Bogenläufigkeit zu gewährleisten, war der vierte Kuppelradsatz um 20 mm seitlich verschiebbar, und die Räder der zweiten Kuppelachse waren ohne Spurkränze ausgeführt. Der Kessel war für eine Schmalspurlokomotive ungewöhnlich hoch angeordnet; die Kesselmitte befand sich 2100 Millimeter über der Schienenoberkante.
Die Deutsche Reichsbahn übernahm das Fahrzeug 1938 als Baureihe 99.26 und gab ihm die Nummer 99 261. Bei der Walhallabahn übernahm es vor allem den Güterzugdienst sowohl auf meterspurigen Güterwagen als auch mit Rollböcken für normalspurige Güterwagen. Die Lok wurde am 23. Januar 1961, nachdem der Betrieb auf der Walhallabahn im Jahr zuvor schon auf Diesellokomotiven umgestellt worden war, ausgemustert und kurz darauf verschrottet.
Die Lokomotive konnte 1,2 Tonnen Kohle und 3,5 m² Wasser aufnehmen.
DampflokomotivenDRG/DRB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DB: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
DR: Schnellzug-, Personenzug-, Güterzug-, Tender-, Schmalspurlokomotiven
Länderbahnen: Baden · Bayern · Mecklenburg · Oldenburg · Pfalz · Preußen · Sachsen · Württemberg · Elsaß-Lothringen
Wikimedia Foundation.