- Leonberg (Oberpfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.9512.283333333333548Koordinaten: 49° 57′ N, 12° 17′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Tirschenreuth Verwaltungs-
gemeinschaft:Mitterteich Höhe: 548 m ü. NN Fläche: 51,33 km² Einwohner: 1.029 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 20 Einwohner je km² Postleitzahl: 95666 Vorwahl: 09633 Kfz-Kennzeichen: TIR Gemeindeschlüssel: 09 3 77 137 Gemeindegliederung: 20 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Königshütte 10
95666 LeonbergWebpräsenz: Bürgermeister: Gottfried Staufer Lage der Gemeinde Leonberg im Landkreis Tirschenreuth Leonberg ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und seit 1974 Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Mitterteich.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt zwischen den Städten Mitterteich, Waldsassen und Tirschenreuth. Von der auf einem Hang liegenden Ortschaft bietet sich ein weiter Ausblick über die Wondrebsenke.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Leonberg hat 20 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Altenhammer
- Amesmühle
- Dobrigau
- Forkatshof
- Großensees
- Hofteich
- Hungenberg
- Königshütte
- Kornmühle
- Kriegermühle
- Leonberg
- Münchsgrün
- Neuhof
- Neumühle
- Pfaffenreuth
- Pienmühle
- Terschnitz
- Themenreuth
- Wiendlhof
- Zirkenreuth
Geschichte
Leonberg in seiner heutigen Form entstand am 1. April 1971 durch den freiwilligen Zusammenschluss der bis dato eigenständigen Gemeinden Leonberg, Großensees und Pfaffenreuth. Leonberg und Großensees waren traditionell eher landwirtschaftlich geprägt, den wirtschaftlichen Schwerpunkt in Pfaffenreuth bildete hingegen das Bergwerk "Bayerland". Dort wurde noch bis Anfang der 1970er Jahre Schwefelkies gefördert.
Politik
Wappen
Seit 1980 hat die Gemeinde Leonberg ein eigenes Wappen.
Offizielle, heraldische Wappenbeschreibung
In Silber ein wachsender roter Drache mit einem schwarzen Hammer in den Klauen, überdeckt mit einem gesenkten blauen Wellenbalken.
Bedeutung des Wappens
Der rote Drache ist das Wappentier des Klosters Waldsassen. Er deutet auf die Beziehungen der Gemeinde zum Kloster hin, die bis 1243 zurückreichen. Der Hammer steht symbolisch für den Bergbau, in der Hauptsache in Pfaffenreuth betrieben, und der blaue Balken für das Flüsschen Wondreb, welches das Gemeindegebiet durchfließt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Sehenswert im Ort ist die barocke Pfarrkirche St. Leonhard, ebenso die Allerheiligenkirche in der Pfarrei Wernersreuth.
Naturdenkmäler
Das Naturdenkmal „Eiserner Hut“ erinnert an den Bergbau in Pfaffenreuth. Es liegt in der Nähe der stillgelegten Zeche.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Gemeinde Leonberg ist über die Bundesstraßen 15 und 299, sowie über die A 93 (Ausfahrten Mitterteich-Nord und -Süd) erreichbar.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111108/135444&attr=OBJ&val=1088
Weblinks
Bärnau | Brand | Ebnath | Erbendorf | Falkenberg | Friedenfels | Fuchsmühl | Immenreuth | Kastl | Kemnath | Konnersreuth | Krummennaab | Kulmain | Leonberg | Mähring | Mitterteich | Neualbenreuth | Neusorg | Pechbrunn | Plößberg | Pullenreuth | Reuth bei Erbendorf | Tirschenreuth | Waldershof | Waldsassen | Wiesau
Wikimedia Foundation.