- Krummennaab
-
Wappen Deutschlandkarte 49.83111111111112.100277777778480Koordinaten: 49° 50′ N, 12° 6′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Tirschenreuth Verwaltungs-
gemeinschaft:Krummennaab Höhe: 480 m ü. NN Fläche: 17,72 km² Einwohner: 1.544 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 87 Einwohner je km² Postleitzahl: 92703 Vorwahl: 09682 Kfz-Kennzeichen: TIR Gemeindeschlüssel: 09 3 77 132 Gemeindegliederung: 17 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstr. 1
92703 KrummennaabWebpräsenz: Bürgermeister: Ulrich Roth (SPD) Lage der Gemeinde Krummennaab im Landkreis Tirschenreuth Krummennaab ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Krummennaab liegt zwischen den Naturparks Oberpfälzer Wald und Steinwald.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Krummennaab gliedert sich in 17 Ortsteile[2]:
- Bayrischhof
- Burggrub
- Kammerermühle
- Kohlbühl
- Krummennaab
- Kühlenmorgen
- Lehen
- Mittelberg
- Reisermühle
- Sassenhof
- Schmierofen
- Steinbühl
- Stockau
- Thumsenreuth
- Trautenberg
- Waffenhammer
- Ziegelhütte
Geschichte
Gegen Ende des 14. Jahrhunderts erwarben die Notthafft von Weißenstein das Dorf und die Burg Krummennaab. Vorher befand sich der Ort im Besitz der Familie Wild von Wildenreuth (Wellenreuth). 1564 gelangte das Rittergut an Georg Wispeck von Velburg, von dem es 1571 Georg von Rochau erwarb. Die Rochau besaßen Krummennaab bis nach dem Dreißigjährigen Krieg. 1668 erwarb Wolf Ernst von Lindenfels auf Weidenberg den Besitz. Die mittelalterliche Burg war wahrscheinlich eine mit Wassergraben umgebene Niederungsburg und befand sich im Unteren Dorf auf einer von der Naab und dem Mühlgraben umflossenen Insel. 1717 wurde im alten Schlössl von Karl Christian von Lindenfels eine Glas-Polier-Mühle eingerichtet. In der Nachbarschaft befand sich auch eine zum Rittergut gehörende Mahlmühle, sowie das Gärtner- und Jägerhaus. Wann das neue Schloss im oberen Dorf erbaut wurde, ist unklar. Das Pächterhaus im geräumigen Schlosshof trug einst das Wappen des Wolf Ernst von Lindenfels († 1699) und seiner Gemahlin Magdalena von Giech. Das Schlossgebäude selbst wurde nach einem Brandunglück im Jahr 1705 von Karl Christian von Lindenfels wieder aufgebaut. 1724/25 erwarb der französische Adelige Louis Anne de Sainte Marie Eglise das Gut Krummennaab und gründete eine Glaspoliere. Nach seinem Tod im Jahr 1756 wechselte das Schloss mehrfach seine adeligen Besitzer, bis es 1787 an Johann Georg von Grafenstein gelangte, dessen Nachkommen es bis 1856 besaßen. Der letzte adelige Besitzer Krummennaabs, Karl Theodor Freiherr von Künsberg, zertrümmerte den Gutsbesitz und verkaufte auch die Schlossgebäude in bürgerliche Hände. 1894 wurde im alten Schloss eine Porzellanfabrik eingerichtet, die 1939 vom Weidener Porzellanfabrikanten Wilhelm Seltmann erworben wurde. Nach und nach mussten alle Gebäude des Schlossgutes den Bauten der Porzellanfabrik weichen. Das Schlossgebäude selbst fiel 1966 der Baggerschaufel zum Opfer. Heute erinnern nur noch zwei in ein modernes Wohngebäude eingemauerte Wappensteine und eine barocke Zaunsäule an das ehemalige Schloss Krummennaab.
siehe auch Burg TrautenbergPolitik
Wappen
Blasonierung: Geteilt; oben geteilt von Rot und Silber, darin drei blaue Spitzen; unten in Blau ein goldener Adler.
Die Gemeinde führt das Wappen seit 1962.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Die Evangelische Pfarrkirche ist im Kern noch spätgotisch (15. Jahrhundert). Ihr heutiges Aussehen mit der neugotischen Turmfront erhielt sie nach einem Brand im Jahr 1832. Die Ausstattung stammt im Wesentlichen aus der Zeit um 1730.
- Die Gebäude des Schlosses Krummennaab mussten im 20. Jahrhundert dem Industriekomplex der Porzellanfabrik Seltmann Weiden weichen. Sie bestimmt heute das Ortsbild von Krummennaab.
Naturdenkmäler
Krummennaab liegt zwischen dem Steinwald und dem Naturschutzgebiet Waldnaabtal.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Krummennaab liegt an der B 299. Über die Anschlussstelle Falkenberg (Entfernung: acht Kilometer) verfügt der Ort über eine gute Anbindung an die A 93 Regensburg-Hof.
Ansässige Unternehmen
Öffentliche Einrichtungen
- Im Ortsteil Thumsenreuth gibt es einen Badeweiher mit Campingplatz.
- Krummennaab hat einen der katholischen Kirchengemeinde gehörenden Kindergarten sowie eine Grundschule mit derzeit (Stand 2008) 168 Schülern.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter des Ortes
- Elke Hermannsdörfer (* 9. November 1947 in Thumsenreuth), Schriftstellerin
Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben
- Anton von Grafenstein (* 14. Januar 1780 in Parkstein; † 1854 in Krummennaab), Königlicher Postmeister, war Besitzer des Schlosses.
Literatur
- Harald Stark: Die Familie Notthafft - Auf Spurensuche im Egerland, in Bayern und Schwaben. Weißenstadt 2006, ISBN 3-926621-46-X
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?val=1086&attr=OBJ&modus=automat&tempus=20111108/093945&hodie=20111108/093949
Weblinks
Commons: Krummennaab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Offizielles Internetportal der Gemeinde Krummennaab
- Krummennaab auf www.notthafft.de
- Krummennaab: Wappengeschichte vom HdBG
- Krummennaab: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis TirschenreuthBärnau | Brand | Ebnath | Erbendorf | Falkenberg | Friedenfels | Fuchsmühl | Immenreuth | Kastl | Kemnath | Konnersreuth | Krummennaab | Kulmain | Leonberg | Mähring | Mitterteich | Neualbenreuth | Neusorg | Pechbrunn | Plößberg | Pullenreuth | Reuth bei Erbendorf | Tirschenreuth | Waldershof | Waldsassen | Wiesau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Krummennaab — 49° 49′ 00″ N 12° 05′ 00″ E / 49.8167, 12.0833 … Wikipédia en Français
Krummennaab — Infobox German Location Wappen = Wappen Krummennaab.png lat deg = 49 |lat min = 49 lon deg = 12 |lon min = 5 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberpfalz Landkreis = Tirschenreuth Verwaltungsgemeinschaft = Krummennaab Höhe = 480… … Wikipedia
Krummennaab — Original name in latin Krummennaab Name in other language Krumennaab, Krummennaab State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.83333 latitude 12.1 altitude 484 Population 1675 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Verwaltungsgemeinschaft Krummennaab — Wappen Deutschlandkarte Hilfe zu Wappen … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Krummennaab — In der Liste der Baudenkmäler in Krummennaab sind die Baudenkmäler der Oberpfälzer Gemeinde Krummennaab aufgelistet. Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Tirschenreuth — Die Liste der Orte im Landkreis Tirschenreuth listet die 502 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Tirschenreuth auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und… … Deutsch Wikipedia
Reuth b.Erbendorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Tirschenreuth — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… … Deutsch Wikipedia
Liste historischer Orte in Bayern — Diese Liste stellt ein Verzeichnis von historischen Orten auf dem Territorium des heutigen Freistaats Bayern dar, welche sich in unten stehende, nach Regierungsbezirken geordnete Rubriken einordnen lassen. Die Reihenfolge der Regierungsbezirke… … Deutsch Wikipedia