- Erbendorf
-
Wappen Deutschlandkarte 49.83333333333312.05506Koordinaten: 49° 50′ N, 12° 3′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Tirschenreuth Höhe: 506 m ü. NN Fläche: 67,55 km² Einwohner: 5.257 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 78 Einwohner je km² Postleitzahl: 92681 Vorwahl: 09682 Kfz-Kennzeichen: TIR Gemeindeschlüssel: 09 3 77 116 Stadtgliederung: 38 Ortsteile Adresse der
Stadtverwaltung:Bräugasse 4
92681 ErbendorfWebpräsenz: Bürgermeister: Hans Donko (CSU) Lage der Stadt Erbendorf im Landkreis Tirschenreuth Erbendorf ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Der staatlich anerkannte Erholungsort liegt im waldreichen Fichtelnaabtal, am südlichen Rand des Naturparks Steinwald.
Stadtgliederung
Die politische Gemeinde Erbendorf hat 38 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Aschenhof
- Birkenreuth
- Boxdorf
- Bruckmühle
- Eppenhof
- Erbendorf
- Frodersreuth
- Geiselhof
- Glashütte
- Gleichhof
- Gössenreuth
- Gramlhof
- Grenzmühle
- Grötschenreuth
- Hanslmühle
- Hauxdorf
- Herrnmühle
- Hohenwies
- Inglashof
- Knierermühle
- Kornhof
- Lochermühl
- Napfberg
- Neuenreuth
- Paterlhütte
- Pfaben
- Plärn
- Plärnmühle
- Rohrmühle
- Schadenreuth
- Siegritz
- Steinbach
- Steinbachermühle
- Straßenschacht
- Thann
- Wäldern
- Wetzldorf
- Wildenreuth
Geschichte
Die Stadt wurde erstmals urkundlich im Jahre 1109 erwähnt, war bereits im Mittelalter ein Markt mit Stadtrechten. Die formelle Stadterhebung geschah durch König Ludwig I. am 6. Juni 1842. Zwischen 1806 und 1837 war Erbendorf, wie auch der gesamte heutige Landkreis Tirschenreuth, die Stadt Weiden in der Oberpfalz und ein Großteil des heutigen Landkreises Neustadt an der Waldnaab Teil des bayerischen Obermainkreises.
In den letzten gut 450 Jahren fiel die Stadt siebenmal dem Feuer zum Opfer. Der erste urkundlich nachweisbare große Brand war 1568, weitere Brände gab es 1596, 1676, 1771 und 1796. Die letzten Stadtbrände waren 1832 und 1835.
Politik
Bürgermeister
- Erster Bürgermeister: Hans Donko
- Zweiter Bürgermeister: Johannes Reger
- Dritte Bürgermeisterin: Sonja Heindl
Stadtratsmitglieder
CSU SPD FW CWL Christian Bauer Franz Bauer Dr. Hans Rose Jürgen Böckl Robert Bayer Klaus Gredinger Harald Ziegler Josef Bollmann Anton Hauer Bernhard Schmidt Wendelin Fenzl Bernhard Reis Thomas Heining Karlheinz Rottmann Josef Pöllath Michael Wirth Dominik Vollath Reinhardt Wutz Wappen
Blasonierung: Schwarzer Adler auf goldenen Grund, mit roten Waffen (Schnabel/Krallen) und einem roten Fürstenhut.
Das Wappen ist seit dem 15. Jahrhundert bekannt. Wer das Wappen verliehen hat, bleibt unklar. Auch das Salbuch des Amtes Parkstein von 1416 weiß nichts Genaues über seine Herkunft: „...die stat Erndorff die ist gefreit und auch mit einem ganzen adler den sy zum sigl haben und domit begabet worden sind von einem römischen Kaiser, dieselben briff und freyheit sind jn alle verprant und haben jetzt dermal khein versigelt briff“.
Das Wappen dürfte im 12. Jahrhundert verliehen worden sein, als Erbendorf unmittelbarer Reichsbesitz war, wobei nicht auszuschließen ist, dass dies durch Kaiser Friedrich Barbarossa selbst geschah. Der Fürstenhut ist späteren Ursprungs.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
Das Bergbau- und Heimatmuseum Erbendorf wurde 1995 eröffnet.
Bauwerke
- Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt
- Zu der frühen Baugeschichte der katholischen Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt gibt es nur wenige gesicherte Daten. Erstmals wurde das Gotteshaus 1416 erwähnt. Eine Steintafel mit der Inschrift „Anno 1474 inceptio chori“ erinnert an den Baubeginn des Chores 1474. Die großen Stadtbrände zerstörten mehrmals auch das Gotteshaus. Nach dem Brand von 1771 wurde unter großen finanziellen Opfern der Bevölkerung die Kirche auf dem stehengebliebenen Langhaus neu errichtet. Doch auch dieses Gotteshaus brannte 1796 nieder. Unter Beibehaltung der Umfassungsmauern des spätgotischen Chores wurde der Neubau schnell hochgezogen und 1799 eingeweiht. 1866 wurde der alte Turm bis auf das erste Stockwerk abgetragen und als Sakristei umfunktioniert. Der neue Kirchturm wurde 1865–1866 in den Formen der Neuromanik erbaut. Nach der Auflösung des Simultaneums erfolgte Anfang des 20. Jahrhunderts eine grundlegende Umgestaltung im Sinne des Neubarocks. An der Orgel der Pfarrkirche komponierte und erprobte Max Reger 1899 seine Morgenstern-Fantasie („Wie schön leucht uns der Morgenstern“). Nach einigen technischen Veränderungen der Orgel in der Vergangenheit weist sie erhebliche Mängel auf. Am 20. November 2010 wurde der Orgelbauverein Pfarrei Mariä Himmelfahrt Erbendorf e.V. gegründet, welcher das Ziel verfolgt, durch Spenden den Neubau einer Orgel zu ermöglichen ( Orgelbauverein Erbendorf )
- Martin-Luther-Kirche
- Nach der Auflösung des Simultaneums baute die evangelische Gemeinde ein neues Gotteshaus. Dazu erwarb sie an der Bräugasse ein Grundstück, das wegen seiner erhöhten Lage besonders gut geeignet war. Vorher stand an dieser Stelle ein Malzhaus. Die Pläne für die neue Kirche fertigte der Architekt Karl Brendel aus Nürnberg. Er vermied den bis dahin üblichen Kirchenstil und versuchte eine zeitgemäße Lösung. Am 4. Dezember 1921 konnte der Grundstein gelegt werden. Nach nicht einmal zweijähriger Bauzeit feierte die Gemeinde die Einweihung. Das verwendete Baumaterial ist Sandstein aus Schweißenreuth. Das Bauwerk ist ein Sinnbild für das Lied Ein feste Burg ist unser Gott von Martin Luther.
- Den Bau begleiteten große Sorgen wegen der fortschreitenden Inflation. Mit seinen enormen Ausmaßen erschien das Bauwerk viel zu groß geraten für die damalige kleine Kirchengemeinde. Als aber nach 1945 viele evangelische Flüchtlinge in Erbendorf ihre neue Heimat fanden, lobte man die großzügige Planung.
- Lorettokapelle
- Nach mehreren Romreisen war es dem katholischen Pfarrer Johann Michael Pfreumbter 1751 gelungen, die Gebeine des Heiligen Faustinus, eines Römers, der im Alter von 18 Jahren den Märtyrertod erlitten haben soll, für die Lorettokapelle zu erwerben. Pfarrer Pfreumbter stiftete 1768 das Frühmessbenefizium, die kleine Kapelle diente ihm als Hauskapelle. Diese brannte 1771 ab und wurde durch einen Neubau ersetzt, der aber beim großen Stadtbrand 1796 erneut beschädigt wurde. Unter dem Benefiziaten Anton Hösl wurde die Kapelle durch den Maurermeister Wolfgang Bauer 1818–1850 neu erbaut. Hierbei verlegte man den Eingang nach Osten und den Altarraum nach Westen, um den Zugang von der Straße her zu ermöglichen. Die Reliquie des Faustinus, die der Lebküchler Johann Baptist Schultes in Wachs fasste, ruht unter der Mensa des Altares.
- Den äußeren Akzent der Kapelle bildet der achteckige Dachreiter über dem Eingang. Die Erbendorfer Lorettokapelle ist ein Beispiel einer weitgehend erhaltenen neugotischen Einrichtung und daher kunstgeschichtlich von besonderer Bedeutung. Die ursprüngliche Einrichtung hatte der erst 15-jährige Schreinerssohn Johann Tretter aus Wäldern geschaffen. Der Altar wurde jedoch Anfang des 20. Jahrhunderts durch einen neuen Schnitzaltar ersetzt.
- Windisch-Kapelle
- Die Feldkapelle an der Tirschenreuther Straße wurde um 1860 erbaut. Sie war lange Zeit im Besitz der Familie Windisch, die in Erbendorf mehrmals Bildhauer hervorgebracht hat.
- Neben der Kapelle steht eine etwa 400 Jahre alte Linde. Die Kronenbreite des Baums beträgt rund 15 Meter, der Baum ist rund 30 Meter hoch und hat einen Stammdurchmesser von sieben Metern.
Wirtschaft und Infrastruktur
Ansässige Unternehmen
- Porzellanfabrik Seltmann Weiden, Werk Erbendorf (eines der modernsten Flachporzellanwerke der Welt)
Verkehr
Erbendorf ist an die B 22 und die B 299 angeschlossen. Die B 22 verbindet den Ort mit Bayreuth (40 km Entfernung), der Bundesautobahn 9 Nürnberg-Berlin) und mit Weiden (Entfernung: 25 km). Über die B 299 erreicht man nach 10 Kilometern die Anschlussstelle Falkenberg der Bundesautobahn 93 Hof-Regensburg.
Zwischen 1909 und 1997 gab es eine Eisenbahnanbindung Erbendorfs, die 1972 im Personen- und 1997 im Güterverkehr stillgelegt wurde. Heute gehört Erbendorf zum Einzugsgebiet des Bahnhofs Reuth bei Erbendorf (Verkehr im Stundentakt) an der Hauptstrecke Hof-Regensburg/München (Kursbuchstrecke 855).
Bildung
- Städtische Kinderkrippe
- Evangelischer Kindergarten Regenbogen
- Katholischer Kindergarten St. Elisabeth
- Städtischer Kindergarten Kunterbunt
- Volksschule (Grund- und Mittelschule) mit Ganztageszug in der Hauptschule
- Städtischer Kinderhort (in der Volksschule Erbendorf)
- Berufsfachschule für Altenpflege und Altenpflegehilfe Erbendorf
Öffentliche Einrichtungen
- Kliniken Nordoberpfalz AG − Steinwaldklinik Erbendorf
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
Name Beruf Verleihung Thomas Stark Lehrer 1885 Theodor Roll Oberlehrer 1899 Joseph Höser Hauptlehrer 1926 Franz Seraph Lederer Pfarrer 1926 Hans Schultes Direktor 1926 Max Dobmeier Oberlehrer 1927 Adolf Wagner Bergwerksdirektor und NS-Funktionär 1933 Wilhelm Seltmann Fabrikbesitzer 1958 Wilhelm Gollwitzer Schulrat 1967 Hans Müller Bundestagsabgeordneter 1973 Willy Schneider Fabrikant 1975 Georg Bertelshofer Stadtpfarrer 1987 Wilhelm Schraml Bischof von Passau 2001 Söhne und Töchter der Stadt
- Hans Schiffmann (* 23. Dezember 1879), Politiker (NSDAP).
- Hans Müller (* 17. Oktober 1898), Politiker (SPD)
- Wilhelm Schraml (* 26. Juni 1935), 84. Bischof von Passau
Persönlichkeiten, die in der Stadt gewirkt haben
- Sigmund Windisch (1709–1787), Bildhauer
- Josef Schraml (1895–1954), Bäckermeister, Mitglied der Verfassungsgebenden Landesversammlung für Bayern 1946 und Mitglied des Bayerischen Landtags 1946–1950 (CSU)
- Konrad Bösl (1938–2009), katholischer Stadtpfarrer von 1990 bis 2007
- Norbert Scharf (1952–2010), Landtagsabgeordneter (SPD), war von 2005 bis 2008 Mitglied des Stadtrats von Erbendorf
Literatur
- Josef Höser: Geschichte der Stadt Erbendorf und deren Pfarreien. Laßleben, Kallmünz, 1926.
- Radu Chinta: Bergbau um Erbendorf (Historische Notizen über die abgebauten Bodenschätze). Oberpfälzer Heimat, 27.Band, Weiden 1983.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111107/194031&attr=OBJ&val=1078
Weblinks
Commons: Erbendorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Erbendorf: Wappengeschichte vom HdBG
- Website zur Geschichte der ehemaligen Lokalbahn nach Erbendorf
- Offizielles Internetportal der Stadt Erbendorf
- Erbendorf: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis TirschenreuthBärnau | Brand | Ebnath | Erbendorf | Falkenberg | Friedenfels | Fuchsmühl | Immenreuth | Kastl | Kemnath | Konnersreuth | Krummennaab | Kulmain | Leonberg | Mähring | Mitterteich | Neualbenreuth | Neusorg | Pechbrunn | Plößberg | Pullenreuth | Reuth bei Erbendorf | Tirschenreuth | Waldershof | Waldsassen | Wiesau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Erbendorf — Erbendorf, Marktflecken an der Fichtelnab im Landgericht Kemnath des bairischen Kreises Oberpfalz; 2 Kirchen, Glasschleife, Handel mit optischen Gläsern; 1450 Ew … Pierer's Universal-Lexikon
Erbendorf — Erbendorf, Stadt im bayr. Regbez. Oberpfalz, Bezirksamt Kemnath, an der Fichtelnab, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Mariensäule, Amtsgericht, eine Glaspolieranstalt, Glasmalerei, Holzperlenfabrikation, Gerberei, Dampfsägemühle,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Erbendorf — Erbendorf, Stadt im bayr. Reg. Bez. Oberpfalz, an der Fichtelnaab, (1900) 1261 E., Amtsgericht … Kleines Konversations-Lexikon
Erbendorf — Infobox German Location type = Stadt Wappen = Wappen Erbendorf.png lat deg = 49 |lat min = 50 lon deg = 12 |lon min = 3 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberpfalz Landkreis = Tirschenreuth Höhe = 506 Fläche = 67.55 Einwohner =… … Wikipedia
Erbendorf — 49° 50′ 00″ N 12° 03′ 00″ E / 49.8333, 12.05 … Wikipédia en Français
Erbendorf — Ẹrbendorf, Stadt im Landkreis Tirschenreuth, Bayern, an der Fichtelnaab, im Oberpfälzer Wald, 509 m über dem Meeresspiegel, 5 300 Einwohner; Erholungsort; Porzellanindustrie, Kofferfabrikation, Messgerätebau. … Universal-Lexikon
Erbendorf — Original name in latin Erbendorf Name in other language Erbendorf State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.83983 latitude 12.04592 altitude 492 Population 5364 Date 2013 02 19 … Cities with a population over 1000 database
Erbendorf (Wüstung) — Erbendorf ist die Wüstung einer frühneuzeitlichen bergmännischen Ansiedlung im oberen Tal der Großen Mittweida südlich der Wolfner Mühle und nördlich von Tellerhäuser. Mundloch eines Stollens in der Nähe der Wüstung Erbendorf … Deutsch Wikipedia
Erbendorf (Begriffsklärung) — Erbendorf bezeichnet Erbendorf, eine Stadt im Landkreis Tirschenreuth, Oberpfalz, Bayern Erbendorf (Wüstung), eine Wüstung nördlich von Tellerhäuser, Erzgebirgskreis, Sachsen Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung m … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Reuth–Erbendorf — Reuth (b Erbendorf)–Erbendorf Bahnhof Erbendorf Nord 1993 Kursbuchstrecke: ex 425f Streckennummer: 5042 Streckenlänge: 6,5 km … Deutsch Wikipedia