- Falkenberg (Oberpfalz)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.85805555555612.224444444444464Koordinaten: 49° 51′ N, 12° 13′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Tirschenreuth Verwaltungs-
gemeinschaft:Wiesau Höhe: 464 m ü. NN Fläche: 39,41 km² Einwohner: 952 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 24 Einwohner je km² Postleitzahl: 95685 Vorwahl: 09637 Kfz-Kennzeichen: TIR Gemeindeschlüssel: 09 3 77 117 Marktgliederung: 10 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Marktplatz 1
95676 WiesauWebpräsenz: Bürgermeister: Herbert Bauer (CSU) Lage des Marktes Falkenberg im Landkreis Tirschenreuth Falkenberg ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Wiesau.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Falkenberg hat zehn amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Bodenreuth
- Falkenberg
- Gumpen
- Hammermühle
- Hanfmühl
- Holzmühl
- Pirk
- Seidlersreuth
- Thann
- Troglauermühle
Geschichte
Urkundlich erstmals erwähnt wurde Falkenberg im Jahr 1154 in Zusammenhang mit der Burg Falkenberg. 1274 wurde Falkenberg durch Heirat der Tochter eines Grafen Besitz des Landgrafen von Leuchtenberg bis das Kloster Waldsassen 1309 die Burg samt Umgebung aufkaufte (vgl. auch Stiftland). Mit ihm blieb es bis zur Säkularisation (1803) verbunden. Falkenberg besitzt seit 1467 Marktrechte.
siehe auch Burgstall Altneuhaus, Burgstall Herrenstein, Burgstall SchwarzenschwallEingemeindungen
Mehrere Ortsteile kamen erst im Rahmen der Gebietsreform in den 1970er Jahren zum Gemeindegebiet hinzu.
Politik
Gemeinderat
- CSU 8 Sitze
Bei der Kommunalwahl 2008 war nur eine Liste (CSU) angetreten.
Bürgermeister
- Erster Bürgermeister: Herbert Bauer, CSU
- Zweiter Bürgermeister: Bernhard Schuller, CSU
Verwaltung
Der Markt Falkenberg bildet zusammen mit dem Markt Wiesau, dem Grund- und Hauptschulverband Wiesau und dem Schulverband Falkenberg die Verwaltungsgemeinschaft Wiesau.
Wappen
Falkenberg hat seit 1567 ein eigenes Wappen. Es ist geteilt von Schwarz und Blau; oben in einem silbernen Pfahl ein gekürzter goldener Abtstab, der die Verbindung zum Zisterzienserkloster Waldsassen darstellt, in dessen Besitz die Burg Falkenberg zu Ende des 13. Jahrhunderts kam. Unten auf drei silberne Felsen sitzend ein goldener Falke. Dies ist das sprechende Bild für den Ortsnamen. Das Wappen verlieh Administrator Pfalzgraf Reichard dem Markt im Jahr 1567.
Partnerschaften
Seit dem Sommer 2005 unterhält der Markt Falkenberg eine Partnerschaft zur ungarischen Gemeinde Nagyvázsony. Die Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde fand am 30. Juli 2005 in Falkenberg statt. Die Urkunde ist im September 2006 bei einem Besuch in Ungarn gegengezeichnet worden.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Burg Falkenberg aus dem 11. Jahrhundert
- Historischer Gasthof aus dem 12. Jahrhundert
- Großes Kriegerdenkmal am Kalvarienberg, erbaut 1934
- Kommunbrauhaus
- Pfarrkirche St. Pankratius
Naturdenkmäler
Der Burgberg, auf dem die Burg erbaut wurde, gilt als Geotop. In Falkenberg beginnt das Naturschutzgebiet Waldnaabtal, das südlich von Falkenberg einige eigenwillige Steinbildungen aus Granit aufweist (z. B. Kammerwagen, Biberstein, Butterfass und Gletschermühle).
Kulinarische Spezialitäten
Weithin bekannte und geschätzte Bier-Spezialität in Falkenberg ist der Zoigl.
Wirtschaft und Infrastruktur
Einer der größten Arbeitgeber im Ort ist das Softwareunternehmen IGZ Logistics&IT.
Verkehr
Falkenberg liegt an der Bundesautobahn 93 (Anschlussstelle Falkenberg) und an der B 299.
Öffentliche Einrichtungen
- Katholischer Kindergarten seit 1960
- Grundschule Falkenberg
Jugendherberge Tannenlohe
Seit einer Gebietsänderung, die zum 1. Juni 2004 in Kraft ist, liegt der Weiler mit der Jugendherberge Tannenlohe auf Falkenberger Gemeindegebiet. Eigentümer der vom Deutschen Jugendherbergswerk betriebenen Jugendherberge ist der Landkreis Tirschenreuth. Die Jugendherberge lag vorher jedoch in der Gemarkung Bernstein der Stadt Windischeschenbach im Landkreis Neustadt a.d. Waldnaab. Infolge des Ausbaus der A 93 kam es zu unterschiedlichen Ansichten über die Erkennbarkeit der Gemeindegebietsgrenzen. Im Interesse einer eindeutigen Zuordnung entsprechend den kommunalen Gebietsgrenzen wurde schließlich per Verordnung der Regierung der Oberpfalz eine Gebietsumgliederung durchgeführt.
Persönlichkeiten
Friedrich Werner von der Schulenburg kaufte 1936 die Ruine der Burg Falkenberg und baute sie zu seinem Ruhesitz aus. Er war deutscher Botschafter in Moskau und damit maßgeblich am Zustandekommen des deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakts 1939 beteiligt. Später war er in das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hitler verwickelt und wurde in Folge dessen am 10. November 1944 in Plötzensee hingerichtet. Bei einem Erfolg des Attentats wäre er als Außenminister in der neuen Regierung vorgesehen gewesen. Im Dezember 2008 kaufte der Markt Falkenberg die Burganlage.[3]
Söhne und Töchter des Ortes
- Prof. Dr. Albert Lang (* 1890; † 1973 in Bonn), Theologe an der Universität Bonn
- Dr. Joseph Bartholomäus Mayr (* 29. November 1801 Falkenberg; † 15. Mai 1886 München), Oberappellationsgerichtsrat in München[4]
Literatur
- Josef Bartholomäus Mayr: Geschichte des Schlosses und Marktes Falkenberg, 1880, Neudruck durch Anton Böhm 2005
- Anton Böhm: Falkenberg in der Oberpfalz, Heimatbuch, 1999
- Anton Böhm: Falkenberg, Ein Jahrhundert in Bildern, 2004
- Anton Böhm: Falkenberger G’schichtn, 2006
- Anton Böhm: Vom Pfälzer Wald über Falkenberg zum Tegernsee, 2007
- Alfons Zöllner: Eigentlich dürfte von mir kein Trumm mehr da sein, 2002
- Josef Hannig: Aus der Baderstube, 2007
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111108/084303&attr=OBJ&val=1079
- ↑ oberpfalznetz.de vom 19. Dezember 2008, Zugriff am 4. Mai 2010.
- ↑ Quelle: Familienarchiv Josef Schmid, Waldsassen; Bischöfl. Zentralarchiv Regensburg (Falkenberg)
Weblinks
- Webseite des Marktes Falkenberg
- Luftbilder der Marktgemeinde
- Webseite der Jugendherberge Tannenlohe
- Blog „Bayerische Gemeinde mit 943 Einwohnern kauft Burg Falkenberg“
- Falkenberg (Oberpfalz): Wappengeschichte vom HdBG
- Pfarrkirche Falkenberg (Oberpfalz) in Bildern
- Falkenberg (Oberpfalz): Amtliche Statistik des LStDV
Bärnau | Brand | Ebnath | Erbendorf | Falkenberg | Friedenfels | Fuchsmühl | Immenreuth | Kastl | Kemnath | Konnersreuth | Krummennaab | Kulmain | Leonberg | Mähring | Mitterteich | Neualbenreuth | Neusorg | Pechbrunn | Plößberg | Pullenreuth | Reuth bei Erbendorf | Tirschenreuth | Waldershof | Waldsassen | Wiesau
Wikimedia Foundation.