- Lokalzeit
-
Lokalzeit ist das lokale Nachrichtenmagazin des Westdeutschen Rundfunks. Momentan gibt es elf verschiedene Lokalzeiten. Bis 2006 gab es auch die zwanzigminütigen Lokalfernsehsendungen „PunktDortmund“ und „PunktKöln“. Ab dem 25. Februar 2009 wurde aus dem Studio Dortmund für einige Monate zum bereits bestehenden Angebot zusätzlich die "Lokalzeit NRW" ausgestrahlt, in der täglich von 14 bis 15 Uhr Beiträge aus den elf Lokalzeiten gesendet wurden.
Die Leitung des Programmbereichs Regionalprogramme befindet sich in Düsseldorf.
Inhaltsverzeichnis
Sendezeiten der aktuellen Ausgabe
Die Lokalzeit wird von Montag bis Samstag um 19:30 Uhr im WDR Fernsehen ausgestrahlt. Neben dieser dreißigminütigen Hauptausgabe gibt es von Montag bis Freitag auch eine fünfminütige Kurzausgabe um 18:00 Uhr.
Wiederholungstermine
Von Dienstag bis Samstag wird um 10:00 Uhr die Lokalzeit vom Vorabend wiederholt. Darüber hinaus werden im Nachtprogramm in der Regel alle elf Lokalzeit-Hauptausgaben des vorangegangenen Abends noch einmal nacheinander ausgestrahlt. Einzige Ausnahme: Die Samstagsausgaben der Bonner und Duisburger Lokalzeit werden erst in der Nacht von Sonntag auf Montag wiederholt.
Geschichte
Die Regionalisierung begann am 1. Oktober 1984 mit der Ausstrahlung regionaler „Fensterprogramme“, zunächst aus Düsseldorf, Köln, Münster, Bielefeld und Dortmund. 1991 folgte das Fenster Südwestfalen (gesendet wurde zunächst aus Dortmund, seit 1992 aus Siegen). Am 15. April 1996 wurden die Fenster einheitlich auf den Titel „Lokalzeit“ getauft und die „Lokalzeit Bergisch Land“ aus Wuppertal ging auf Sendung. Am 4. November 1996 folgte die „Lokalzeit Regio Aachen“, am 20. Januar 1997 schließlich die „Lokalzeit Ruhr“ aus Essen. Seit diesem Tag beträgt die Sendezeit aller Lokalzeit-Ausgaben 30 Minuten um 19.30 Uhr und zusätzlich fünf Minuten Nachrichten um 18 Uhr. Die letzten zwei Fenster starteten am 1. Februar 2007 in Bonn und Duisburg; zusammen mit der Einrichtung eines Korrespondentenbüros in Paderborn ist nach Aussage des Intendanten des WDR damit die sogenannte Regionalisierung abgeschlossen. Weitere Korrespondentenbüros betreibt der WDR in Arnsberg, Detmold, Kleve und Rheine.[1]
Verschiedene Lokalzeiten
Ein Überblick der jeweiligen Lokalzeit in den Kreisen und Städten (in manchen Kreisen wie z. B. im Oberbergischen Kreis und Kreis Euskirchen gibt es je nach Wohnort verschiedene Lokalzeiten):
- Lokalzeit aus Aachen
- Städteregion Aachen, Kreis Heinsberg, Kreis Düren, Kreis Euskirchen: Blankenheim, Dahlem, Hellenthal, Kall, Nettersheim, Schleiden, Mechernich
- Lokalzeit Bergisches Land
- Wuppertal, Solingen, Remscheid, Kreis Mettmann: Velbert, Heiligenhaus, Wülfrath, Rheinisch-Bergischer Kreis: Leichlingen, Burscheid, Wermelskirchen, Oberbergischer Kreis: Radevormwald, Hückeswagen
- Lokalzeit aus Bonn
- Bonn, Rhein-Sieg-Kreis, Kreis Euskirchen: Bad Münstereifel, Euskirchen, Weilerswist, Zülpich
- Lokalzeit aus Dortmund
- Dortmund, Hamm, Hagen, Kreis Unna, Ennepe-Ruhr-Kreis, Kreis Recklinghausen außer Gladbeck
- Lokalzeit aus Duisburg
- Duisburg, Kreis Kleve, Kreis Wesel
- Lokalzeit aus Düsseldorf
- Düsseldorf, Mönchengladbach, Krefeld, Rhein-Kreis Neuss, Kreis Viersen, Kreis Mettmann: Mettmann, Erkrath, Haan, Hilden, Monheim, Langenfeld, Ratingen.
- Lokalzeit aus Köln
- Köln, Leverkusen, Rheinisch-Bergischer Kreis außer Leichlingen, Burscheid und Wermelskirchen, Rhein-Erft-Kreis, Oberbergischer Kreis außer Radevormwald und Hückeswagen
- Lokalzeit Münsterland
- Münster, Kreis Warendorf, Kreis Borken, Kreis Steinfurt, Kreis Coesfeld
- Lokalzeit OWL aktuell
- Bielefeld, Kreis Gütersloh, Kreis Herford, Kreis Höxter, Kreis Lippe, Kreis Minden-Lübbecke, Kreis Paderborn
- Lokalzeit Ruhr
- Essen, Oberhausen, Mülheim an der Ruhr, Bottrop, Gelsenkirchen, Bochum, Herne, Kreis Recklinghausen: Gladbeck
- Lokalzeit Südwestfalen
- Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreis Soest, Märkischer Kreis, Hochsauerlandkreis, Kreis Olpe
Empfang
Über DVB-T ist in den einzelnen Regionen von NRW in der Regel die entsprechende Lokalzeit zu empfangen. Um zumindest bei der Hauptausgabe um 19:30 Uhr eine höchstmögliche Versorgung mit der „richtigen“ Lokalzeit zu gewährleisten, werden oft noch weitere Sendungen aus anderen Nachbarregionen zeitgleich mit ausgestrahlt, dafür wird allerdings die Übertragung vom NDR Fernsehen und/oder MDR Fernsehen unterbrochen. Außerhalb von NRW wird über das digitale Antennenfernsehen nur die Lokalzeit aus Köln ausgestrahlt.
Über DVB-C wird außerhalb von NRW, also im restlichen Bundesgebiet sowie im Ausland nur die Lokalzeit aus Köln angeboten. Innerhalb von NRW bietet Unitymedia seit 12. April 2011 neben der landesweit verbreiteten Kölner Lokalzeit zusätzlich auch die jeweils örtlich zuständige Lokalzeit sowie eine benachbarte Version an. Der Kabelnetzbetreiber NetCologne hat die Lokalzeiten aus Köln und Bonn digital im Angebot. Im analogen NRW-Kabel von Unitymedia wird der WDR mit der örtlich zuständigen Lokalzeit eingespeist. Die derzeitige analoge Verbreitung von nur einer Regionalversion kann dem Zuschauer aber auch die „falsche“ Lokalzeit bescheren. Beispielsweise in Düsseldorf-Angermund gibt es dieses Problem, weil der Ort zum Kabelnetz Duisburg (mit der Lokalzeit aus Duisburg) gehört, aber eigentlich redaktionell von der Lokalzeit aus Düsseldorf versorgt wird.
Über DVB-S stehen alle elf Lokalzeiten uneinschränkt europaweit zur Verfügung, während sich im analogen Satellitenfernsehen die elf Studios wöchentlich abwechseln.
Zudem können alle Lokalzeiten deutschlandweit über die Internetplattform Zattoo empfangen werden, sowie auf Abruf auf der Webseite des WDR.
Quellen
- ↑ http://www.wdr.de/unternehmen/presselounge/pressemitteilungen/2009/09/_img_pdf/Chronik_25_Jahre_Lokalzeit.pdf
Weblinks
Kategorien:- Nachrichtensendung
- Westdeutscher Rundfunk (Fernsehen)
- Fernsehsendung (Deutschland)
- Regionalmagazin
Wikimedia Foundation.