Lunzenau

Lunzenau
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Lunzenau
Lunzenau
Deutschlandkarte, Position der Stadt Lunzenau hervorgehoben
50.96305555555612.753055555556225
Basisdaten
Bundesland: Sachsen
Direktionsbezirk: Chemnitz
Landkreis: Mittelsachsen
Höhe: 225 m ü. NN
Fläche: 28,26 km²
Einwohner:

4.786 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 169 Einwohner je km²
Postleitzahl: 09328
Vorwahl: 037383
Kfz-Kennzeichen: FG
Gemeindeschlüssel: 14 5 22 350
Stadtgliederung: Stadtgebiet und 6 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Karl-Marx-Straße 1
09328 Lunzenau
Webpräsenz: www.lunzenau.de
Bürgermeister: Ronny Hofmann (CDU)
Lage der Stadt Lunzenau im Landkreis Mittelsachsen
Altmittweida Augustusburg Bobritzsch Bockelwitz Brand-Erbisdorf Burgstädt Claußnitz Döbeln Dorfchemnitz Ebersbach (Döbeln) Eppendorf Erlau (Sachsen) Flöha Flöha Frankenberg/Sa. Frankenstein (Sachsen) Frauenstein (Erzgebirge) Freiberg Geringswalde Großhartmannsdorf Großschirma Großweitzschen Hainichen Halsbrücke Hartha Hartmannsdorf (bei Chemnitz) Hilbersdorf (bei Freiberg) Königsfeld (Sachsen) Königshain-Wiederau Kriebstein Leisnig Leubsdorf (Sachsen) Lichtenau (Sachsen) Lichtenberg/Erzgeb. Lunzenau Mittweida Mochau Mühlau (Sachsen) Mulda/Sa. Neuhausen/Erzgeb. Niederstriegis Niederwiesa Oberschöna Oederan Ostrau (Sachsen) Penig Rechenberg-Bienenmühle Reinsberg (Sachsen) Rochlitz Rossau (Sachsen) Roßwein Sayda Seelitz Striegistal Taura Waldheim Wechselburg Weißenborn/Erzgeb. Zettlitz Ziegra-Knobelsdorf Zschaitz-Ottewig SachsenKarte
Über dieses Bild

Lunzenau ist eine Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen im mittleren Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Stadt liegt im Mittelsächsischen Granulitgebirge, direkt an der Zwickauer Mulde und ist ca. 25 km von Mittweida, ca. 25 km von Chemnitz und ca. 65 km von Leipzig entfernt.

Ortsteile

Geschichte

Kirche St. Jakobus am Markt
das Lunzenauer Rathaus
Brücke über die Zwickauer Mulde

Der sorbische Name des Ortes lautet Luncznaw (dt. Mühlhausen), es handelt sich um die südlichste Sorbensiedlung des sorbischen Kleingaues Rochelinzi (Rochlitz). 1170 wurde von deutschen Kolonisten neben dem bereits bestehenden sorbischen Weiler ein Reihendorf angelegt. Fünf Jahre später wurde Lunzenau als Besitz des Ritters Guntheros de Rohsberg (Gunther von Rochsburg) erwähnt. Im Jahr 1209 fand Hohenkirchen als für Luzenau zuständige Pfarre Erwähnung. Lunzenau wurde im Jahr 1333 Stadtrecht verliehen. Sechs Jahre zuvor erfolgte die Ersterwähnung der Lunzenauer Muldenbrücke.

Einer alten Überlieferung nach hat Lunzenau seinen Namen aus folgender Begebenheit:

Einst soll ein Ritter entlang das Muldentales gereist sein und als er des Nachts eine Ruhestätte suchte, fiel sein Blick hinab in das bewaldete Tal und er sah wie sich der volle Mond im Wasser des Flußes spiegelte und sprach: „Das ist Luna's Aue.“

Daraus soll nach der Überlieferung im Laufe der Zeit Lunzenau geworden sein.

  • 1390 – erste Kirche wurde erwähnt
  • 1495 – die Lunzenauer Fischerinnung wird gegründet
  • 1500 – erstes Pfarrgericht von Lunzenau
  • 1523 – die Bauern die unter die Rochsburger Herrschaft fallen, legen gegen ihren Feudalherren Beschwerde beim Herzog von Sachsen ein
  • 1572 – das erste Lunzenauer Rathaus brennt ab
  • 1574 – die Schule wird erstmals urkundlich erwähnt
  • 1633 – die Pest wütete und halbiert die Bevölkerungszahl
  • 1635 – einem großen Stadtbrand fallen die Kirche, das Brauhaus und ca. die Hälfte aller Bürgerhäuser zum Opfer
  • 1677 – die große Mühle brennt
  • 1744 – Bruderschaft der Weber erstmals erwähnt
  • 1781 – zweiter großer Stadtbrand - Kirche, Rathaus, das Diakonat mit der Schule, das Brau- und Malzhaus sowie ca. ⅔ der Häuser brennen nieder
  • 1788 – Weihe der 40 m hohen Kirche St. Jakobus
  • 1790 – Bauernaufstand gegen Rochsburger Herrschaft, Lunzenauer Bürger beteiligen sich daran, die Frondienste werden aufgekündigt
  • 1831 – Pfingsten – Großbrand in der „Gräflichen Schönburgschen Schäferei“, 300 Schafe sind mit verbrannt
  • 1835 – allgemeine Stadtordnung wird eingeführt
  • 1839 – Maihochwasser nach einem Wolkenbruch, 80 cm über der Straße, das Bachhaus und die Schneidemühle werden mit weggerissen
  • 1842 – April bis Juli – große Dürre nachdem es 3½ Monate nicht geregnet hat
  • 1849 – Lunzenauer Kommunalgarde kämpft um die Errungenschaften der bürgerlich-demokratischen Revolution von 1848, der Hauptmann (Webergeselle Schlimper) wird zum Tode verurteilt und 1853 begnadigt
  • 1885 – die neue Lunzenauer Papierfabrik wird eingeweiht
  • 1863 – die steinerne Muldenbrücke wird gebaut
  • 1872 – die Göhrener Brücke wird in Betrieb genommen, die Eisenbahnstrecke Leipzig–Chemnitz eingeweiht
  • 1858 – verheerendes Hochwasser der Zwickauer Mulde
  • 1873 – Großbrand im Rittergut Berthelsdorf; Scheune, Stallungen, Herrenhaus und 2 Bauerngüter brannten ab
  • 1873 – schweres Hochwasser
  • 1898 – elektrischer Strom auch in Lunzenau
  • 1907 – Schneidemühle brennt ab
  • 1927 – großes Unwetter zerstörte alle Brücken und Wege am Unterlauf des Brausetalbaches
  • 1929 bis 1930 – der Stadtpark am Hartberg wird angelegt und nach dem Heimat- und Muldentaldichter Max Vogler benannt
  • 1941 – Eröffnung des Lunzenauer Stadtbades
  • 1945 – Bombenabwurf über Elsdorf am 16. Januar, schwere Schäden an Gebäuden, keine Toten oder Verletzten. Am 15. April marschierten die US-Truppen ein, die Stadt wurde daraufhin von Bürgermeister Arnold übergeben, im Juni wechseln die Besatzungstruppen und die Sowjetarmee zieht ein
  • 1954 – schweres Hochwasser mit Gefährdung für die Muldenbrücke in Lunzenau, deren Fahrbahn gerade erweitert wurde
  • 1966 – Wolkenbruch - Hochwasser des Elsbaches führt zu schweren Gebäude- und Brückenschäden
  • 1970 – Gewitterhochwasser mit Schäden im Bereich des Elsbaches
  • 1971 – Auszeichnung der Stadt im Wettbewerb „Schöner unsere Städte und Gemeinden – Mach mit!
  • 1974 – die Schule wird erweitert, Neubau
  • 1995 – 30. Juni – Windpark mit 6 je 50 m hohen Windkrafträdern entsteht
  • 1995 – 1. bis 3. September – „Tag der Sachsen“ in der Region, Lunzenau ist mit Gastgeber
  • 1995 – Schließung des Lunzenauer Stadtbades
  • 1999 – Einweihung des Wohnpflegeheimes für Blinde, Sehbehinderte und Sehende in Rochsburg
  • 2000 – Sanierungsarbeiten an der Stadtkirche „Sankt Jakobus“ beginnen
  • 2002 – August – „Jahrhundertflut“, an der Zwickauer Mulde werden historische Höchststände gemessen, es gibt keine größeren Schäden in Lunzenau
  • 2010 – Der Lunzenauer Marktbrunnen erhält am 18.10. eine Bronzefigur des Prinz Lieschen, erschaffen vom Bildhauer Konrad Hunger.
  • 2010 – Kerns Mützenfabrik und das Texturseidenwerk werden abgerissen. An deren Stelle entstehen "Kerns Garten" bzw. die "Lunzenauer Muldenterrasse".
Dorfkirche in Oberhohenkirchen

Eingemeindungen

  • 1967 – Hohenkirchen
  • 1994 – Berthelsdorf, Cossen, Göritzhain, Rochsburg, Elsdorf
  • 1996 – Himmelhartha

Politik

Stadtrat

Kommunalwahl 2009
Wahlbeteiligung: 51,6 %
 %
50
40
30
20
10
0
41,6%
41,6%
9,9%
3,5%
3,4%
FWL Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
Gewinne und Verluste
Im Vergleich zu 2004
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
+1,0%
+4,7%
-2,5%
-6,6%
+3,4%
FWL Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Kürzel
  • CDU: 8 Mitglieder (hinzu kommt der Bürgermeister als Vorsitzender des Stadtrates)
  • Freie Wählergemeinschaft Lunzenau (FWL): 7 Mitglieder
  • Die Linke: 1 Mitglied

Wappen

Auf dem Wappen sind ein Fisch und ein Fischerhaus zu sehen.

Städtepartnerschaft

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Jakobus
  • Museum im Schloss Rochsburg
  • Zum Prellbock – Bahnmuseum und Gaststätte

Gedenkstätten

  • Mahnmal von 1952 im Heinrich-Heine-Park zur Erinnerung an die Opfer des Faschismus
  • Denkmal für Max Vogler (1854–1889), Heimat- und Muldentaldichter

Bauwerke

Festwiese im Heinrich-Heine-Park

Parks

  • Heinrich-Heine-Park
  • Max-Vogler-Park

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Parkfest

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Die Bundesautobahnen 4 und 72 sind jeweils 20 km entfernt, der Ortsteil Elsdorf liegt an der Bundesstraße 175.

Grundschule "An den Linden"

Bildung

  • Evangelische Mittelschule
  • Grundschule „An den Linden“

Freizeit- und Sportanlagen

  • Fußballplatz
  • Reitanlage Pferdehof Meinig

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

seit März 2002 – Werner Goldammer, Leiter des Lunzenauer Blasorchesters

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

Zur Stadt

  • Hermann Löscher, Johannes Strehle: Geschichte der Stadt Lunzenau. 1933
  • Lunzenau – Überblick über die geschichtliche Entwicklung. 1983

Sonstige

  • Max Vogler: Der Herr Kommerzienrat Eine Anklage gegen den Lunzenauer Fabrikanten Vogel, 1883
  • Lothar Krügel: Dr. Max Vogler – Dichter, Schriftsteller und Wissenschaftler. herausgegeben zum 65. Todestag des Heimatdichters, 1954

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen – Bevölkerung des Freistaates Sachsen jeweils am Monatsende ausgewählter Berichtsmonate nach Gemeinden (Hilfe dazu)

Weblinks

 Commons: Lunzenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lunzenau — Bandera …   Wikipedia Español

  • Lunzenau — Lunzenau, Stadt im Gerichtsamt Penig des königlich sächsischen Kreisdirectionsbezirkes Leipzig, zur gräflich Schönburgschen Herrschaft Rochsburg gehörig, an der Mulde, Baumwollenspinnsabrik, Weberei, Marktschuhmacherei, bes. in Pantoffeln; 2360… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lunzenau — Lunzenau, Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig, Amtsh. Rochlitz, zur gräflich Schönburgschen Herrschaft Rochsburg gehörig, an der Zwickauer Mulde und der Staatsbahnlinie Glauchau Wurzen, hat eine evang. Kirche, Webfachschule, Elektrizitätswerk,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lunzenau — Lunzenau, Stadt in der sächs. Kreish. Leipzig, an der Zwickauer Mulde, zur gräfl. schönburgischen Herrschaft Rochsburg gehörig, (1905) 4128 E …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Lunzenau — 50° 57′ 47″ N 12° 45′ 11″ E / 50.9631, 12.7531 …   Wikipédia en Français

  • Lunzenau — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Wappen = Wappen Lunzenau.png lat deg = 50 | lat min = 57 | lat sec = 47 lon deg = 12 | lon min = 45 | lon sec = 11 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Chemnitz Landkreis =… …   Wikipedia

  • Lunzenau — Original name in latin Lunzenau Name in other language Lunzenau State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 50.96268 latitude 12.75594 altitude 182 Population 5138 Date 2012 06 05 …   Cities with a population over 1000 database

  • Lunzenau — Lụnzenau,   Stadt im Landkreis Mittweida, Sachsen, 180 m über dem Meeresspiegel, im Mittelsächsischen Hügelland, an der Zwickauer Mulde, 5 900 Einwohner; mittelständische Betriebe (Herstellung von Strukturtapeten, Hausschuhen und Mützen).   Sta …   Universal-Lexikon

  • Kreis Rochlitz — Landkreisdaten von 1990 bis 1994 Bundesland Sachsen Regierungsbezirk Chemnitz Verwaltungssitz Rochlitz Fläche 311 km² …   Deutsch Wikipedia

  • Max Vogler — (* 13. Juni 1854 in Lunzenau; † 7. Oktober 1889 ebenda) war deutscher Lyriker und Belletrist, darüber hinaus produktiver Rezensent und Literaturhistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”